Als Lendenmuskelzerrung bezeichnet man eine chronische, schädigende Entzündung der Lendenmuskulatur und der Faszie bzw. des Periosts an ihren Ansatzstellen. Die häufigste Manifestation einer Lendenmuskelzerrung sind Schmerzen im unteren Rückenbereich der Patienten. Es kann außerdem zu Schwellungen und Schmerzen in der Taille oder im Lendenwirbelbereich des Patienten kommen. Je nach Jahreszeitenwechsel können einige Schmerzen gelindert oder verschlimmert werden. Können Lendenmuskelzerrungen übertragen werden? Um dieses Problem zu verstehen, müssen wir von den Gefahren einer Überlastung der Lendenmuskulatur ausgehen. Erstens leiden Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung unter anhaltenden Schmerzen oder Schwellungen in der Lendenwirbelsäule, die ihnen langfristige Schmerzen bereiten. Darüber hinaus müssen sie zur Linderung dieser Symptome über einen langen Zeitraum Medikamente einnehmen, was nicht nur zu einer starken finanziellen Belastung für sie führt, sondern ihnen auch große körperliche Schmerzen bereitet. Eine dauerhafte Medikation lässt die Patienten antriebslos erscheinen und führt bei anderen leicht zu Missverständnissen. Zweitens können Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung die gleiche Haltung nicht über einen längeren Zeitraum beibehalten. Sie müssen ständig ihre Haltung ändern, um die Schmerzen in ihrer Taille zu lindern. Manche Menschen mit einer Lendenmuskelzerrung können bestimmte Berufe nicht ausüben, beispielsweise solche, bei denen sie lange stehen und die gleiche Haltung beibehalten müssen. Kommt es zu Problemen am Arbeitsplatz, führt dies zur Arbeitslosigkeit des Patienten. Drittens ist die Beweglichkeit der Taille bei Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung eingeschränkt, so dass sie sich in ihrem Leben nicht frei bewegen können und möglicherweise nicht einmal in der Lage sind, für die grundlegenden Dinge des Lebens selbst zu sorgen und auf die Pflege anderer angewiesen sind, was eine Belastung für ihre Familien darstellt und zu neuen familiären Konflikten führen kann. Darüber hinaus entsteht bei den Patienten ein großer psychischer Druck und sie können sich nicht richtig erholen, was ihren Zustand möglicherweise verschlimmert. Viertens: Wenn die Symptome bei Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung zu stark sind, können die Schmerzen auf die Gliedmaßen und andere Körperteile übergehen und auch in anderen Körperteilen Entzündungen verursachen. Wenn chronische Verletzungen das Nervensystem schädigen, kommt es zu lokalen oder zeitweiligen Taubheitsgefühlen oder anderen Symptomen, die leicht zu anderen Krankheiten führen können. Bei manchen Menschen, die lange sitzen oder stehen, kommt es häufig zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur, da sie über lange Zeit die gleiche Haltung beibehalten, was zu Symptomen wie einer Steifheit der Taillenmuskulatur führt. Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kann bei Patienten zu großen Schmerzen und finanziellem Druck führen. Wenn die Krankheit über einen längeren Zeitraum nicht geheilt werden kann, führt dies auch zu familiären Konflikten und kann in manchen Spezialberufen auch zum Verlust des Arbeitsplatzes der Patienten führen. |
<<: Wie können Männer einer Periarthritis der Schulter vorbeugen?
>>: Ist Moxibustion bei der Behandlung von Knochenhyperplasie wirksam?
Zufriedenheit Seine Wangen waren gerötet, seine A...
Vor Kurzem fand in Peking der Peking-Gipfel 2012 ...
Was ist die Ursache einer Hüftkopfnekrose? Kennen...
Die Erkrankung der akzessorischen Brust kommt im ...
Wirbelsäulendeformationen sind eine orthopädische...
Jeder weiß, wie wichtig die Knochen für unsere Ge...
Worauf sollten Patienten mit Harnleitersteinen na...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung. V...
In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Fälle...
Lassen Sie sich nicht durch einen zerebralen Vaso...
Welche Diagnosemethoden gibt es für Osteomyelitis...
Welche Symptome treten bei Verbrennungen auf? Ver...
Die Wahl eines Krankenhauses ist schwieriger als ...
Aufgrund verschiedener Faktoren leiden viele jung...