In letzter Zeit sind Nierensteine zu einer relativ häufigen Erkrankung geworden. Das Auftreten von Nierensteinen beeinträchtigt die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten erheblich. Daher ist die Ernährung auch für Patienten mit Nierensteinen während der Behandlung sehr wichtig. Worauf sollten wir also bei der Ernährung bei Nierensteinen achten? Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Ernährung bei Nierensteinen. Folgende Punkte sollten bei der Ernährung bei Nierensteinen beachtet werden: 1. Calciumoxalat-Nierensteine kommen am häufigsten vor und machen mehr als 80 % aller Nierensteine aus. Sie entstehen im sauren oder neutralen Urin und treten meist bei jungen und mittelalten Menschen, insbesondere Männern, auf. Die Ernährung bei Nierensteinen sollte wenig Kalzium und Oxalat enthalten. Essen Sie weniger Milch und Milchprodukte, Sojaprodukte, Fleisch, Innereien (wie Leber, Herz, Niere, Darm etc.) sowie Schokolade, starken Tee, Sesampaste, Eigelb, Pilze, Spinat, getrocknete Garnelen, Radieschen, Sellerie, Kartoffeln etc. Die in der Nahrung enthaltene Zellulose kann die Bildung von Harnkalk verringern. Weizenkleiebrot und Reiskleie in Kleienahrung haben die gleiche Wirkung und sind wirksam bei wiederkehrenden hyperkalzämischen Harnsteinen. Ein Mangel an Vitamin B1 und Vitamin B6 erhöht die Oxalsäure im Urin. Daher sollten Sie mehr Lebensmittel zu sich nehmen, die reich an diesen Vitaminen sind, wie Getreide, Trockenfrüchte, Nüsse usw. 2. Calciumphosphat-Nierensteine machen 6-9 % aller Steine aus. Sie entstehen im alkalischen Urin und kommen häufiger bei Männern jungen und mittleren Alters vor. Die Ernährung bei Calciumphosphatsteinen ist die gleiche wie bei Calciumoxalatsteinen. Eine vernünftige Ernährung ist der Schlüssel zur Bekämpfung von Nierensteinen. Bei den phosphorarmen Lebensmitteln empfiehlt es sich, weniger Fleisch, Fisch und Knochensuppe zu essen. 3. Harnsäurebedingte Nierensteine machen 6 % aller Steine aus. Sie entstehen im sauren Urin und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins über 6,7 liegt. Sie kommen häufiger bei Männern vor. Magnesiumtetraphosphatsteine: machen 10 % der Steine aus, werden in alkalischem Urin gebildet und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins unter 7,2 liegt. Bei Frauen kommen sie häufiger vor. Der obige Inhalt stellt die Diät bei Nierensteinen vor. Patienten mit Nierensteinen sollten mehr frisches Gemüse und Obst zu sich nehmen. Gemüse und Obst enthalten Vitamin B1 und Vitamin C. Ihre Stoffwechselendprodukte im Körper sind alkalisch. Harnsäure ist im alkalischen Urin leicht löslich und daher für die Behandlung von Vorteil. Nierensteine http://www..com.cn/sbk/sjs/ |
<<: Welche speziellen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Nierensteine?
>>: Was sind die Symptome von Nierensteinen?
Tatsächlich gibt es viele Gründe für die Bildung ...
Knochensporne können durch das häufige Auftreten ...
Was verursacht Morbus Bechterew? Morbus Bechterew...
Heutzutage führt die rasante Entwicklung des Inte...
Warum tritt ein Ventrikelseptumdefekt erneut auf?...
Mit der raschen Verbesserung des Lebensstandards ...
Die Femurknochenhyperplasie ist eine Form der deg...
Was ist die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in...
Proktitis ist eine häufige Darmerkrankung. In lei...
Onkel Wang ist ein alter Arbeiter, der seit viele...
Wir müssen lernen, in unserem täglichen Leben vor...
Knochenhyperplasie ist eine chronische Erkrankung...
Nach der Strahlungsverstärkung kann der Laser die...
Ganz gleich, an welcher Krankheit ein Mensch leid...
Bei den meisten Patienten mit Knochentuberkulose ...