Was sind die Ursachen für O-förmige Beine? Bei O-förmigen Beinen handelt es sich um eine Situation, bei der sich das Schienbein der Wade am Kniegelenk schräg nach innen dreht, daher auch der Name „Knievarum“. Folgen wir nun den Experten, um die Ursachen für O-förmige Beine zu verstehen. 1. Ungleichgewichtsfaktoren sind die häufigsten Ursachen für O-förmige Beine. Eine langfristige Fehlhaltung oder ein falscher Krafteinsatz führen zu einem Ungleichgewicht in der Muskelmechanik, die die Gelenke steuert. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung führen, und die Gelenkverschiebung, die einen Knievarus verursacht, unterscheidet sich völlig von der Gelenkverrenkung, die jeder kennt. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in einer relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und einem Verlust der normalen Entsprechung. Eine Gelenkverschiebung äußert sich hauptsächlich in einer Gelenkrotation und einem abnormalen Gelenkspalt. Im Kniegelenk rotiert die Kniescheibe nach innen, wenn man mit beiden Füßen parallel und eng beieinander steht. Dies wird durch die Gesamtrotation des Kniegelenks und nicht durch eine Patellasubluxation verursacht. Solange das Gelenk korrigiert wird, kehrt die Kniescheibe nach vorne zurück. Auf der AP-Röntgenaufnahme ist zu erkennen, dass der mediale und laterale Spalt des Kniegelenks nicht gleich breit sind und der mediale Spalt deutlich verengt ist. 2. Entwicklungsbedingte Faktoren sind die Ursache für O-Beine. Während der körperlichen Entwicklung können Unterernährung oder Darmerkrankungen zu einem Mangel an Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor führen, was zu Störungen der Skelettentwicklung, Knochendeformationen oder einer schlechten Entwicklung des Gelenkknorpels und in der Folge zu Veränderungen des Knievarus führt. 3. O-Beine aufgrund eines Traumas oder anderer Erkrankungen. Genetische Faktoren und Behandlungsmethoden Die medialen und lateralen Kollateralbänder des Knies sind stabile Strukturen der medialen und lateralen Winkel des Kniegelenks und können sich bei Veränderungen des Gelenks adaptiv anpassen. Unter normalen Umständen sind die medialen und lateralen Seitenbänder des Kniegelenks nicht die Hauptfaktoren bei der Bildung von O-förmigen Beinen. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu einer O-Bein-Form kommen, beispielsweise bei einer Verletzung des Außenbandes, die die Stabilität des Kniegelenks zerstört. Dies kommt häufiger bei Sportlern vor und die Behandlung erfordert im Allgemeinen eine Operation zur Reparatur der beschädigten Bänder. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen von O-förmigen Beinen. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Bei Fragen zum Thema O-Beinform kannst Du Dich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Dir gerne ausführliche Erklärungen geben. O-förmige Beinehttp://www..com.cn/guke/oxt/ |
<<: Wie viel wissen wir über die klinischen Symptome der Osteoporose?
>>: Welche nicht-chirurgischen Methoden gibt es zur Korrektur von O-Beinen?
Rachitis ist in der Tat eine ernste Krankheit. Ob...
Manche Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung ve...
Wie kann die Rückfallrate einer Achillessehnenent...
Worauf sollten wir bei der Diagnose von Krampfade...
Bei einer Brusthyperplasie ist lediglich eine lei...
In den letzten Jahren hat die zunehmende Zahl von...
Ich glaube, jeder kennt die Umstände einer Menisk...
Was ist die Ursache einer Hirnaneurysmablutung un...
Welche Volksheilmittel gibt es gegen Harnleiterst...
Die Ernährung spielt bei der Behandlung und Gesun...
Von einer Dehydratation durch Hydrozephalus kann ...
Die zervikale Spondylose ist eine chronische Erkr...
Die Kosten für die Behandlung einer Femurkopfnekr...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Viele Menschen, insbesondere die jüngere Generati...