Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose von Knochenspornen? Bei der Diagnose von Knochenspornen gibt es viele wichtige Punkte, die alle besondere Aufmerksamkeit erfordern. Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose von Knochenspornen? Mal sehen, was die Experten sagen. 1. Wichtige Punkte zur Diagnose von Wirbelsäulenknochenspornen: 1. Patienten über mittleren Alters leiden unter Taubheitsgefühlen, Wundsein, Brennen, Schmerzen in den Gliedmaßen, einem „Gefühl, als würde man auf Watte laufen“ beim Gehen, einem instabilen Körperschwerpunkt und neigen zu Stürzen. 2. Der Muskeltonus in den Gliedmaßen nimmt zu, die Muskelkraft lässt nach, die Sehnenreflexe werden überaktiv, die Kniereflexe lassen nach und es treten pathologische Reflexe auf. 3. Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule zeigten eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers, eine Stenose des zervikalen Spinalkanals und eine Angiographie eine Obstruktion. 2. Wichtige Punkte zur Diagnose von Wirbelarterienspornen: 1. Patienten über mittlerem Alter leiden aufgrund von Veränderungen der Kopf- und Halsposition häufig an Schwindel, Migräne, Sehstörungen, Dysphonie, Tinnitus, Taubheit und Kataplexie. 2. Wenn die Krankheit auftritt, ist die Nackenbewegung des Patienten häufig eingeschränkt und der Nackenrotationstest ist positiv. 3. Anteroposteriore, seitliche und schräge Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule zeigen eine Knochenhyperplasie des Uncovertebralgelenks und eine pathologische Verschiebung des betroffenen Wirbels. 3. Wichtige Punkte zur Diagnose von Nervenwurzelspornen: 1. Das Alter liegt meist zwischen 40 und 60 Jahren und es treten mehr Männer als Frauen auf. 2. Es weist typische radikuläre Symptome auf: wie Schmerzen, Taubheitsgefühl im Nacken, in den Schultern, Armen und ausstrahlende Schmerzen in den Handgelenken und Fingern, und sein Ausmaß entspricht dem Bereich, der von den zervikalen Spinalnerven innerviert wird. 3. Beeinträchtigung der kinetischen Bewegung des Halses, insbesondere eingeschränkte Streck- und Rotationsfunktionen. 4. Druckschmerz des Dornfortsatzes des betroffenen Wirbels, positiver Kompressionstest des Foramen intervertebrale und Traktionstest des Plexus brachialis. 5. Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule zeigen eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers und des Uncovertebralgelenks. Die wichtigsten Punkte zur Diagnose von Knochenspornen sind im Wesentlichen die oben genannten. Ich glaube, dass jetzt jedem die wichtigsten Punkte zur Diagnose von Knochenspornen klar sein sollten. Wenn Sie unter Knochenspornen leiden, müssen Sie sich daher rechtzeitig behandeln lassen. Knochensporne http://www..com.cn/guke/guc/ |
<<: Wie viel wissen Sie über die klinischen Manifestationen von Knochenspornen?
>>: Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Kann Centella asiatica wirklich Gallensteine he...
Die Gallenblase ist ein relativ wichtiges Organ d...
Um das Herz eines Mädchens zu gewinnen, schicken ...
Wie pflegt man nach einer Operation bei intrahepa...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur wird hauptsächl...
Wie wählt man die Behandlungsmethode bei einem Ba...
Was sind die typischen Symptome einer Fasziitis? ...
Wie wir alle wissen, ist Darmverschluss eine Kran...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Ra...
Welche Möglichkeiten gibt es, eine O-förmige Bein...
Tatsächlich können wir in unserem täglichen Leben...
Bei der skapulohumeralen Periarthritis handelt es...
Eine Rippenfellentzündung ist eine häufige Atemwe...
Wenn ein Hallux valgus auftritt, bedeutet dies ta...
Brustknoten sind eine häufige Erkrankung bei jung...