Verbrennungen kommen sehr häufig vor. Viele Menschen erleiden Verbrennungen, wenn sie nicht aufpassen. Heiße Gegenstände können uns leicht verletzen. Was also sollten Sie tun, wenn Ihre Hände verbrannt sind und Blasen bilden? Eine ausführliche Einführung gibt Ihnen der unten stehende Herausgeber. Behandlung von Brandblasen 1. Behandlung von Brandblasen Entfernen Sie zunächst die Wärmequelle und tauchen Sie die verbrannte Stelle sofort in sauberes, kaltes Wasser, indem Sie sie einweichen oder mit Wasser übergießen. Je früher Sie nach einer Verbrühung in kaltem Wasser einweichen, desto besser ist die Wirkung; Je niedriger die Wassertemperatur, desto besser die Wirkung, sie darf jedoch nicht unter -6 °C liegen. Sollte sich Kleidung dazwischen befinden, schneidet man diese am besten schnell mit der Schere auf. Das Einweichen in kaltem Wasser sollte im Allgemeinen länger als eine halbe Stunde dauern. Dadurch können Schmerzen oder Verbrennungen durch rechtzeitige Wärmeableitung gelindert werden. Hinweis: Wenn die verbrannte Hand abgekühlt ist, sollten Sie eventuell vorhandene Verwachsungen mit einer Schere abschneiden und langsam entfernen, um ein Ablösen der Haut an der verbrannten Stelle zu vermeiden. Leichte Verbrennungen (Verbrennungen ersten Grades, bei denen die Oberhaut gerötet ist, aber keine Blasen entstehen) können im Allgemeinen zu Hause behandelt werden. Spülen und reinigen Sie die Wunde mit kaltem, abgekochtem Wasser (oder leicht gesalzenem Wasser). Tragen Sie bei Wunden an Gliedmaßen und Rumpf Beinwellöl oder Brandsalbe auf und umwickeln Sie diese mit Gaze. 2. Behandlung allgemeiner Verbrennungen Bei leichten Verbrennungen mit nur geringer Rötung und Schwellung können Sie mehrmals mit kaltem Wasser spülen und anschließend etwas kühlendes Öl auftragen. Sollten sich auf der verbrannten Stelle kleine Blasen gebildet haben, öffnen Sie diese nicht. Tragen Sie stattdessen Alkohol um die Blasen auf und verbinden Sie sie mit sauberer Gaze. Bei schweren Verbrennungen sollte der Patient rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Bei großen Brandflächen sollten Kleidung, Schuhe und Socken möglichst schnell ausgezogen, jedoch nicht gewaltsam heruntergerissen werden. Gegebenenfalls sollte die Kleidung aufgeschnitten werden. Nach der Verbrennung sollte besonders auf die Sauberkeit der verbrannten Stelle geachtet werden. Wenden Sie zur Vorbeugung einer Infektion nicht willkürlich externe Arzneimittel oder Ersatzstoffe an, da dies die Behandlung im Krankenhaus erschwert. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, dem Patienten die Kleidung auszuziehen und ihn in ein sauberes Handtuch oder Bettlaken einzuwickeln. 3. So vermeiden Sie Narben nach Verbrennungen Achten Sie auf die Sauberkeit der Haut. Während der Heilungsphase einer Brandwunde bilden sich noch geringe Mengen Sekret und Krusten, wodurch sich Bakterien schnell vermehren können. Darüber hinaus ist die Epidermis dünn und empfindlich und ihre Struktur und Funktion sind nicht perfekt, sodass es leicht zu Infektionen und Geschwüren kommen kann. Während dieser Zeit können Sie zur Reinigung ein neutrales Reinigungsmittel verwenden und nach der Reinigung Narbenschutzmittel und andere Behandlungen anwenden. Vermeiden Sie übermäßige Reibung und übermäßige Bewegung. Aufgrund der fehlerhaften Struktur und Funktion der Narbenhaut ist diese anfälliger für Schäden und einige ungeeignete Behandlungen können die Schäden verschlimmern. Vermeiden Sie bei der Anwendung von Narbenmitteln übermäßige Krafteinwirkung und zu langes Massieren, da sich sonst die Oberhaut von der Faserplattenschicht löst und Blasen oder Blutblasen entstehen. Übermäßige Aktivität der Gelenke führt außerdem dazu, dass sich die Epidermis löst und ablöst, was zur Blasenbildung führt. Diät nach Verbrennungen Patienten im Spätstadium von Verbrennungen sollten mehr kalorienreiche, proteinreiche, hochwertige, kleinvolumige, leicht verdauliche und resorbierbare Nahrungsmittel zu sich nehmen, darunter Eier, Fisch, Fleisch usw. Es empfiehlt sich, mehr proteinreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, insbesondere mehr flüssige und leicht verdauliche Nahrungsmittel wie Karauschesuppe, Schwarzfischsuppe, Milch usw. zu trinken, da diese das Wachstum der Wundzellen fördern und die Heilung beschleunigen. Patienten mit Verbrennungen sollten mehr zinkreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, wie etwa Austern, Hering, getrocknete Garnelen, Seetang, Fischmehl, Sesamsamen, Erdnüsse, Schweineleber, Bohnen usw., um Wundinfektionen wirksam vorzubeugen und die Wundheilung zu fördern. Vermeiden Sie nach Verbrennungen das Rauchen, Trinken und Teetrinken. Das Nikotin in Zigaretten führt zu einer Verengung der Blutgefäße, was der Heilung von Hautwunden nicht förderlich ist. Alkohol erweitert die Blutgefäße und fördert die Durchblutung. Bei einer Infektion sollte Alkohol vermieden werden, insbesondere im Anfangsstadium einer massiven Eiweißausscheidung. Obwohl Teetrinken den Flüssigkeitshaushalt wieder auffüllt, verdünnt übermäßiger Teekonsum, wenn der Körper Nährstoffe benötigt, den Magensaft und beeinträchtigt die Proteinaufnahme des Körpers. Hausmittel zur Behandlung leichter Verbrennungen 1. Tragen Sie vorsichtig leichtes Salzwasser auf die verbrannte Stelle auf, um die Entzündung zu lindern. 2. Tragen Sie Honig, Schmalz, Hundeöl oder Ingwersaft auf die verletzte Stelle auf. Alle diese Mittel sind wirksam. 3. Verwenden Sie Eiweiß, gekochten Honig oder Sesamöl, mischen Sie alles gut und tragen Sie es auf die verletzte Stelle auf. Es hat eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung. 4. Schneiden Sie ein paar Scheiben rohe Birne ab und legen Sie sie auf die verbrannte Stelle. Es wirkt adstringierend und schmerzstillend. 5. Bei leichten Verbrennungen können Sie den trockenen Teerückstand über dem Feuer rösten, bis er leicht verkohlt ist, ihn dann zu Pulver mahlen, mit Pflanzenöl zu einer Paste vermischen und diese auf die verletzte Stelle auftragen, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. 6. Wenn die Haut an Händen oder Füßen verbrüht ist, gießen Sie sofort Alkohol in ein Becken oder einen Eimer und tauchen Sie die verletzte Stelle in den Alkohol. Dadurch werden Schmerzen gelindert, Rötungen reduziert und Blasenbildung verhindert. Durch ein Einweichen für 1 bis 2 Stunden kann sich die verbrühte Haut allmählich wieder normalisieren. 7. Wenn sich die verletzte Stelle nicht an einer Stelle befindet, die leicht nass wird, können Sie ein Stück Watte in Weißwein tränken, es herausnehmen und auf die verletzte Stelle legen und jederzeit Wein auf die Watte gießen, um ein Austrocknen zu verhindern. Auch nach mehreren Stunden können noch gute Ergebnisse erzielt werden. 8. Nachdem die Haut mit Öl oder kochendem Wasser verbrüht wurde, können Sie Fengyoujing, Wanhua-Öl oder Pflanzenöl (z. B. Sesamöl) direkt auf die Wunde auftragen. Wenn die Haut nicht verletzt ist, lässt der Schmerz normalerweise innerhalb von 5 Minuten nach. 9. Tragen Sie Chloramphenicol-Augensalbe auf die verletzte Stelle auf. Diese lässt die Schwellung nach einigen Minuten zurückgehen und lindert die Schmerzen. 10. Weichen Sie nach einer leichten Verbrennung den verletzten Körperteil des Pferdes in Kerosin ein. Es kann Schmerzen bereits nach wenigen Minuten lindern und hat eine abschwellende und blasenvorbeugende Wirkung. |
<<: Welche Frauen sind anfällig für Hydronephrose? So können Sie es verhindern
>>: Wie man mit Verbrennungen an den Fingern umgeht
Welche Arten von Hämorrhoiden gibt es? Für versch...
Das Auftreten einer Frozen Shoulder verursacht be...
Es gibt viele Möglichkeiten, Harnsteine zu beha...
Viele Frakturpatienten legen nach der Behandlung ...
Hallux valgus ist eine häufige Knochen- und Gelen...
Durch Massagen kann die Durchblutung im Bereich d...
Kann ich noch Sport treiben, wenn meine Beine ver...
Urethritis ist eine weit verbreitete Erkrankung u...
Welche Faktoren verursachen eine Zerrung der Lend...
Die Verhärtung der Knochenhyperplasie weist auf d...
Für Patienten mit Frakturen gibt es viele Tabus i...
Was sind die Hauptinfektionswege bei chronischer ...
Die Hauptsymptome einer Spondylitis ankylosans si...
Bei einer Frozen Shoulder ist vor allem das Schul...
Eine Schwangerschaft ist für werdende Mütter eine...