Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung mit einer Inzidenzrate von 15,2 % in der Bevölkerung. Was sind also die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Im Folgenden finden Sie die relevanten Informationen zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, die von Experten erläutert werden. Ich hoffe, sie sind hilfreich für Sie: Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlende Schmerzen in den Beinen sind Symptome eines beginnenden Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Aufgrund von Unterschieden hinsichtlich Lage, Größe, pathologischen Merkmalen, Durchmesser des Wirbelkanals, körperlicher Verfassung und individueller Empfindlichkeit des Nucleus pulposus-Vorfalls variieren jedoch auch seine klinischen Erscheinungsformen bis zu einem gewissen Grad. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im unteren Rücken und Ischias. Vor dem Ausbruch der Erkrankung liegen häufig bereits Lendenzerrungen, Lendenermüdungen oder Lendenkrämpfe vor. Diese Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen werden durch Aktivitäten wie Gehen, Stehen und langes Sitzen verschlimmert und können durch Bettruhe vorübergehend gelindert werden. Die Schmerzen in einer oder beiden unteren Extremitäten strahlen entlang des Ischiasnervs, entlang des Gesäßes zur Rückseite bzw. Außenseite des Oberschenkels und zur Außen- und Rückseite der Wade bis zum Fußrücken bzw. zur Fußsohle aus. Bei manchen Patienten beginnen die Schmerzen in der Wade oder im äußeren Knöchel. Bei der Hälfte der Patienten kann es aufgrund von Husten, Niesen oder Bauchpressen zu einer Verschlimmerung der Schmerzen in den unteren Gliedmaßen kommen. Bei Patienten mit einem hochliegenden Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule äußern sich die Symptome meist durch Schmerzen im unteren Bauch- und Leistenbereich oder an der Vorder- und Innenseite des Oberschenkels. Bei Patienten mit einem zentralen Bandscheibenvorfall kann es zu Stuhl- und Harnabsatzstörungen oder Inkontinenz, Taubheitsgefühlen im Sattelbereich und in schweren Fällen zu einem Fallfuß kommen. Bei manchen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt es aufgrund der Stimulation der sympathischen Nerven in der Lendenwirbelsäule zu kalten Unterschenkeln, und bei manchen kann es auch zu ein- oder beidseitigen Ödemen der Unterschenkel kommen. Nachdem die Patienten die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erkannt haben, sollten sie sich rechtzeitig zur Behandlung in ein Krankenhaus begeben. Jeder wünscht sich eine gute Gesundheit, doch Krankheiten dringen immer noch in die Umgebung der Menschen ein. Um das Auftreten von Krankheiten möglichst zu vermeiden, sollten die Menschen auf ihre Lebensgewohnheiten und ihre Umgebung achten. Abschließend wünsche ich Ihnen noch einmal von Herzen gute Gesundheit und dass sich schwere Krankheiten in leichte verwandeln lassen und leichte Krankheiten sich in gar keine Krankheit verwandeln lassen. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Erfahren Sie, was ein Bandscheibenvorfall ist
>>: So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall vor
Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylo...
Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...
Zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose zähl...
Da sie nicht schwanger werden möchten, aber beim ...
Patienten mit Krampfadern in den unteren Extremit...
Wie lange dauert die Heilung von Venenentzündungs...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Erkrankun...
Wie entstehen Hämangiome? Die Gründe für die Ents...
In den letzten Jahren haben viele Menschen an inn...
Die Organtransplantation hat der Humanmedizin im ...
Wenn Sie unter Gallensteinen leiden, können Sie j...
Immer mehr Menschen leiden an Urethritis. Urethri...
Gestern lag der ältere Han Guiying zu Hause in de...
Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einem Hyd...
Da der Schweregrad eines Hämangioms von Patient z...