Nach einer Verbrennung wird die Haut nicht nur rot und geschwollen, es können sich sogar Blasen und Hautschäden bilden. Deshalb trauen sich Menschen mit Verbrennungen im Allgemeinen nicht, zu duschen. Kann man nach einer Verbrennung duschen? Wie behandelt man Verbrennungen am besten? 1. Kann ich nach einer Verbrennung duschen? 1. Ob Sie nach einer Verbrühung duschen können, hängt von der Schwere der Verbrühung ab. Wenn die Verbrühung nur eine Rötung aufweist und keine Blasen entstehen, können Sie duschen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu lange zu duschen und die verbrühte Stelle nicht zu stark zu reiben, um Hautschäden und Infektionen zu vermeiden. 2. Wenn nach einer Verbrühung Blasen auftreten, können Sie ein Bad nehmen, solange die Blasen nicht durchstochen sind. Vermeiden Sie beim Baden möglichst Bereiche mit Blasen, um ein Aufplatzen und Entzünden der Blasen zu verhindern. Wenn die Blase aufgeplatzt ist, sollte man vorerst auf ein Bad verzichten, um eine badebedingte Wundinfektion zu vermeiden. 2. Behandlung von Verbrennungen 1. Reinigen Sie nach einer Verbrühung zunächst die verbrühte Stelle mit kaltem Wasser und legen Sie die verbrühte Stelle etwa 15 bis 30 Minuten in kaltes Wasser, was eine schmerzlindernde Wirkung haben kann. Die Wassertemperatur darf nicht zu niedrig sein, im Allgemeinen nicht unter fünf Grad, um Erfrierungen zu vermeiden. Wenn sich an der Brandstelle Blasen gebildet haben und diese geplatzt sind, weichen Sie sie nicht weiter ein. Um eine Infektion zu vermeiden, spülen Sie es einfach mit Wasser ab. 2. Wenn die Wunde Blasen aufweist, aber nicht beschädigt ist und die verbrannte Stelle relativ klein ist, können Sie Eiweiß, gekochten Honig, Sesamöl usw. mischen und auf die betroffene Stelle auftragen, was eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung haben kann. 3. Wenn ein Kind verbrüht ist, können Sie schwarze Bohnen in Wasser kochen und den dicken schwarzen Bohnensaft auf die verbrühte Stelle auftragen, was eine gewisse Wirkung auf Verbrennungen hat. 4. Bei einer leichten Verbrennung können Sie die trockenen Teeblätter über dem Feuer rösten, zu feinem Pulver mahlen, mit Pflanzenöl zu einer Paste vermischen und diese auf die verbrannte Stelle auftragen. Dies kann ebenfalls zur Verringerung der Schwellung und zur Schmerzlinderung beitragen. 5. Wenn die Haut durch heißes Öl oder kochendes Wasser verbrüht ist, können Sie nach dem Abspülen mit kaltem Wasser Fengyoujing, Wanhua-Öl, Sesamöl usw. auf die verbrühte Stelle auftragen. Bei unbeschädigter Haut tritt die schmerzstillende Wirkung in der Regel nach etwa fünf Minuten ein. 6. Handelt es sich um eine Verbrennung durch heißes Öl, weichen Sie es in kaltem Wasser ein und legen Sie anschließend rohe Kartoffelscheiben auf die verbrannte Stelle. Nachdem die Kartoffelscheiben heiß geworden sind, ersetzen Sie sie durch neue. Dadurch werden die Schmerzen nicht nur schnell gelindert, sondern es bleiben in der Regel auch keine Narben zurück. 7. Bei einer Schwefelsäureverbrennung wischen Sie die Schwefelsäure auf der Haut zunächst mit einem Tuch ab und spülen Sie sie anschließend mit kaltem Wasser ab. Um eine Verschlimmerung der Verbrennung zu vermeiden, spülen Sie niemals direkt mit Wasser. |