Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen in unserem täglichen Leben sehr häufig vor. Viele Menschen verstehen nicht, warum sie an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden, und wissen auch nicht, wie sie ihn verhindern und behandeln können. Lassen Sie Ihre Zweifel noch heute von unseren Experten ausräumen. Zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen: 1. Erkältung: Manche Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben in der Vergangenheit keine Traumata oder Belastungen erlitten, sondern sich möglicherweise nur erkältet. Der Hauptgrund hierfür dürfte eine Entwicklungsschwäche der Bandscheibe sein. Nach der Kälteeinwirkung ziehen sich die kleinen Blutgefäße im unteren Rückenbereich zusammen, es kommt zu Muskelkrämpfen und die lokale Durchblutung wird reduziert, was sich auf die Ernährung der Bandscheibe auswirkt. 2. Trauma: Verletzungen und Überlastungen sind wichtige Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Die Lendenwirbelsäule ist physiologisch lordotisch und die Bandscheibe ist hinten dünn und vorne dick. Wenn sich Menschen nach vorne beugen, bewegt sich der Nucleus pulposus nach hinten und erzeugt eine elastische Widerstandskraft. Die Größe der elastischen Kraft ist proportional zur Größe des Gewichtsdrucks. Bei zu großer Gewichtsbelastung degeneriert der Anulus fibrosus und weist Defekte auf, der Nucleus pulposus kann die Fixierung des Anulus fibrosus durchbrechen und hervortreten, herausfallen oder sich ablösen. Bei einer Überlastung des Nucleus pulposus kann dieser über längere Zeit nicht normal gefüllt werden, was die Nährstoffversorgung des Anulus fibrosus beeinträchtigt. Die Schäden am Anulus fibrosus können nicht repariert werden und mit der Zeit wird die degenerierte Bandscheibe schwach und es können sogar kleine Risse entstehen. 3. Physiologische Degeneration der lumbalen Bandscheibe: Dies ist eine normale Veränderung. Mit 20 Jahren erreicht die Bandscheibenentwicklung ihren Höhepunkt. Ab dem 20. Lebensjahr beginnt die Degeneration der Bandscheiben. Der Anulus fibrosus im Inneren degeneriert, verdickt sich und seine Elastizität nimmt ab. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe, wobei die degenerativen Veränderungen des Nucleus pulposus häufig am schnellsten fortschreiten, führen dazu, dass die Knorpelplatte mit zunehmendem Alter dünner oder unvollständiger wird und es kann zu einer zystischen Degeneration des Knorpels und einer Nekrose der Chondrozyten kommen. Die Befestigungspunkte des Anulus fibrosus lösen sich und verursachen dadurch Schwachstellen in der natürlichen Struktur. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich glaube, Sie haben es bereits verstanden und ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen gerne ausführliche Antworten geben. Feihua Health Network wünscht Ihnen gute Gesundheit! |
<<: Welche Diagnosemethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
>>: Traditionelle Chinesische Medizin bei Bandscheibenvorfall
Heutzutage ist die zervikale Spondylose eine weit...
Wissen Sie, wie Sie einen Vorhofseptumdefekt rich...
Bei der Behandlung von Ischias müssen Sie die gee...
Eine Myofasziitis im unteren Rückenbereich wird i...
Knochensporne sind tatsächlich eine häufige natür...
Blasenentzündung ist eine Harnwegserkrankung mit ...
Gibt es über die weibliche Vagina nichts anderes ...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose hängen m...
Wie wäre es, mit einer gebrochenen Rippe die ganz...
Es gibt viele Gründe für Brustschmerzen im Alltag...
Patientinnen mit Brustzysten können Honigwasser n...
Zu den vier Hauptsymptomen von Gallensteinen zähl...
Das Auftreten einer Spinalkanalstenose führt zu s...
Das Auftreten von Weichteilverletzungen hat große...
Brusthyperplasie ist eine Brusterkrankung mit ein...