Sind Gallensteine ​​und Gallenblasensteine ​​dasselbe?

Sind Gallensteine ​​und Gallenblasensteine ​​dasselbe?

Gallensteine ​​und Gallenblasensteine ​​sind nicht genau dasselbe, aber sie sind eng verwandt. Unter Gallensteinen versteht man Steine ​​im Gallensystem, darunter Gallenblasensteine, intrahepatische Gallengangssteine ​​und extrahepatische Gallengangssteine. Gallensteine ​​hingegen sind eine Art von Gallensteinen, also Steine, die sich in der Gallenblase befinden. Gallensteine ​​sind die häufigste Form von Gallensteinen. Die Ursachen, das Ausmaß der Auswirkungen und die Behandlungsmethoden können sich jedoch unterscheiden, sodass eine spezielle Klassifizierungsanalyse und eine gezielte Behandlung erforderlich sind.

1) Umfang und Klassifizierung von Gallensteinen

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Gallensteinen um einen allgemeinen Begriff für Steine, die sich im Gallensystem bilden. Abhängig von der Lage der Steine ​​können sie in drei Kategorien unterteilt werden: 1. Gallenblasensteine, die meisten Patienten haben Steine ​​hauptsächlich in der Gallenblase; 2 intrahepatische Gallengangssteine, Steine ​​treten im Gallengang in der Leber auf; 3. Gallensteine, Steine ​​befinden sich im extrahepatischen Gallengang. Aufgrund der unterschiedlichen Verteilungsorte können Gallensteine ​​unterschiedliche Symptome hervorrufen. Gallensteine ​​beispielsweise verursachen häufig Schmerzen im rechten Oberbauch, während Gallengangsteine ​​oft mit Fieber, Gelbsucht und sogar Infektionen einhergehen.

2) Spezifisch für die Eigenschaften von Gallensteinen

Gallensteine ​​sind die häufigste Form von Gallensteinen und werden oft zufällig bei medizinischen Untersuchungen entdeckt. Die Bildung von Gallensteinen hängt mit Cholestase und Störungen des Cholesterinstoffwechsels zusammen und ist häufig auf den Lebensstil oder genetische Faktoren wie Fettleibigkeit, fettreiche Ernährung und unregelmäßige Ernährung zurückzuführen. Bei manchen Patienten verlaufen die Beschwerden asymptomatisch. Wenn jedoch Steine ​​den Gallenblasengang blockieren, können starke Schmerzen im rechten Oberbauch (Gallenkolik), Übelkeit und Erbrechen auftreten. In schweren Fällen kann sich daraus eine akute Cholezystitis entwickeln.

3) Behandlung und Vorbeugung von Gallensteinen

Wenn Gallensteine ​​asymptomatisch sind, können sie durch konservative Behandlungen wie Ernährungsumstellungen kontrolliert werden. Eine angemessene Reduzierung einer fettreichen Ernährung und eine Erhöhung der Ballaststoffzufuhr können dazu beitragen, eine weitere Vergrößerung der Gallensteine ​​oder eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern. Bei starken Beschwerden können je nach individueller Situation folgende Behandlungen zum Einsatz kommen:

1. Behandlung zur Arzneimittelauflösung: Die orale Einnahme von Ursodeoxycholsäure hilft bei der Auflösung kleiner Cholesterinsteine, die Wirkung setzt jedoch langsam ein.

2. Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie: wirksam bei kleineren Steinen, aber nur bei einer begrenzten Anzahl von Menschen;

3. Chirurgische Behandlung: einschließlich laparoskopischer Cholezystektomie oder offener Operation, ist die Hauptmethode zur Behandlung komplexer und wiederkehrender Steine.

4) Entstehung und Behandlung von Gallensteinen

Anders als Gallensteine ​​können Gallengangssteine ​​schwerwiegendere Komplikationen wie z. B. Verschlussikterus, Cholangitis oder Pankreatitis hervorrufen und erfordern häufig ein rechtzeitiges Eingreifen oder eine Operation zur Entfernung der Steine. Zu den Behandlungen gehören:

① Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP): ein minimalinvasives interventionelles Verfahren, mit dem Gallensteine ​​wirksam entfernt werden können.

2. Operation: Gallengangsdurchtrennung und Steinentfernung, falls erforderlich;

3. Vorbeugung eines erneuten Auftretens: Es wird empfohlen, den Gallengang offen zu halten, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen und der Bildung neuer Steine ​​vorzubeugen.

Grundsätzlich hängt die Entstehung von Gallen- bzw. Gallenblasensteinen eng mit genetischen Faktoren, Ernährungsgewohnheiten und der Stoffwechsellage des Körpers zusammen. Eine regelmäßige Ernährung, Gewichtskontrolle, die Vermeidung einer übermäßigen Cholesterinaufnahme und die Einhaltung eines gesunden Lebensstils können das Auftreten von Steinen deutlich reduzieren.

Wenn Sie ähnliche Symptome feststellen, wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen, die Art und den genauen Ort der Steine ​​zu bestimmen und so schnell wie möglich einen Behandlungsplan zu entwickeln. Ein gesunder Körper ist nicht nur auf Behandlung angewiesen, sondern erfordert auch aktive Prävention und Verbesserung des Lebensstils. Ich hoffe, Sie können die Probleme mit Gallensteinen vermeiden und ein gesundes Leben führen!

<<:  Wie fällt der hängende Faden bei einem perianalen Abszess ab?

>>:  Ab wie vielen Zentimetern Gallensteine ​​muss operiert werden

Artikel empfehlen

So diagnostizieren Sie eine nicht-gonorrhoische Urethritis

Wir wissen, dass die nicht-gonorrhoische Urethrit...

Welche frühen Behandlungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Welche frühen Behandlungsmethoden gibt es bei zer...

So wählen Sie ein autorisiertes Krankenhaus für Arthritis

In meinem Land gibt es viele Krankenhäuser, die K...

Was tun bei Ischiasschmerzen auf der linken Gesäßseite?

Der Kern der Ischialgiebehandlung besteht darin, ...

Eine kurze Diskussion über die tägliche Behandlung von Urethritis

Wir müssen auf die tägliche Pflege einer Urethrit...

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei einer Frozen Shoulder?

Heutzutage hören wir oft von Freunden, dass einig...

Rachitis kann die gesunde Entwicklung von Kindern beeinträchtigen

Rachitis ist das, was wir allgemein als Kalziumma...

Wie erholt man sich schnell von Verbrennungen an den Beinen?

Wie erholt man sich schnell von Verbrennungen an ...

Ursachen für Brustknoten bei Kindern

Viele Menschen haben große Angst vor Knoten in de...

So überprüfen Sie Brustzysten genau

Wir wissen, dass Brustzysten heutzutage sehr häuf...

Welche Hinweise gibt es für eine Frühdiagnose innerer Hämorrhoiden?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...