Schmerzen sind das Hauptsymptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Schmerzen sind das Hauptsymptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters vor. Die Ursache hierfür ist meist eine übermäßige Ermüdung, die zu übermäßigem Druck auf die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule führt. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind sehr deutlich und das Hauptsymptom sind Schmerzen. Mehr als 80 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben ständige und deutliche Druckstellen neben den Wirbeln im Zwischenwirbelraum und die Schmerzen strahlen in die unteren Gliedmaßen oder Füße aus.

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verspüren zunächst Schmerzen im unteren Rücken

Viele Patienten gehen wegen Taubheitsgefühlen in den unteren Gliedmaßen ins Krankenhaus. Die Untersuchung ergab, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorliegt. Bei den meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule treten Symptome wie Schmerzen im unteren Rückenbereich auf. Aufgrund individueller Unterschiede variiert das Schmerzempfinden. Bei manchen Patienten können auch Schmerzen in den Beinen oder ein Taubheitsgefühl und Wundsein im schmerzenden Bereich auftreten.

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden unter Schmerzen in den unteren Gliedmaßen

Die meisten Patienten leiden aufgrund äußerer Einflüsse im Hüft- und Beinbereich unter ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Darüber hinaus können die Patienten auch ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen verspüren, wenn sie müde sind oder Kälte ausgesetzt sind. Dieser ausstrahlende Schmerz in den unteren Gliedmaßen kann allmählich gelindert werden. Wenn der Patient krank wird, wird ihm nach einer Ruhepause im Bett Linderung verschafft. Darüber hinaus können bei Patienten mit schlechter körperlicher Verfassung sogar beim Husten, Stuhlgang oder Lachen Rücken- und Beinschmerzen auftreten. Diese Patienten leiden aufgrund von Bewegungsmangel an dieser Erkrankung. Die Widerstandsfähigkeit der unteren Rückenmuskulatur gegen Druck ist relativ gering, sodass selbst leichte Aktivitäten die Belastung der Taille erhöhen und auch leichte Hebetätigkeiten eingeschränkt sind.

<<:  Langfristige Muskelzerrungen können eine zervikale Spondylose auslösen

>>:  Drei Faktoren, die einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auslösen

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Vaskulitis?

Eine Vaskulitis entsteht vor allem durch die Zers...

Harnwegsinfektion (HWI)

Als Harnröhre bezeichnet man den Weg für den Abfl...

Traumatische Faktoren können auch O-förmige Beine verursachen

O-förmige Beine kommen im Leben recht häufig vor ...

Moxibustion-Therapie bei Knochenhyperplasie

Osteophyt ist eine degenerative Erkrankung, die m...

Häufige Komplikationen einer Osteomyelitis

Was sind die häufigsten Komplikationen einer Oste...

So können Sie Arthritis im Alltag vorbeugen und behandeln

Viele Patienten verstehen die Ursache der Arthrit...

Wie viel Liebessaft ist für Frauen normal?

Scheidentrockenheit beim Sex kann die Qualität de...

Wie viel kostet eine Trichterbrustoperation?

Viele Menschen befürchten, dass die Behandlung ei...

Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung, die an ...

Können angeborene Herzfehler geheilt werden?

Viele Menschen, insbesondere viele Eltern, wissen...

Sind Gallensteine ​​eine häufige Erkrankung?

Tatsächlich sind Gallensteine ​​eine weit verbrei...

Was sind die Ursachen für Krampfadern?

Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...

Was sind die Merkmale von Knochenspornschmerzen?

Was sind die Merkmale von Knochenspornschmerzen? ...

Ist eine Femurkopfnekrose erblich?

Die Erblichkeit der Femurkopfnekrose ist in der m...