Spinalkanalstenosen, beispielsweise an der Hals- und Lendenwirbelsäule, treten in der heutigen Gesellschaft immer häufiger auf und betreffen sogar immer jüngere Menschen. Manche Menschen haben andere Symptome, doch letztendlich wird bei ihnen eine Spinalkanalstenose diagnostiziert. Es ist ersichtlich, dass es viele Arten von Spinalkanalstenosen gibt. Werfen wir einen Blick auf die Arten der Spinalkanalstenose. Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine der häufigsten klinischen Erkrankungen, die im Allgemeinen in drei Typen unterteilt werden können. Was sind also diese drei Typen? Typ 1: Entwicklungsbedingte lumbale Spinalkanalstenose. Bei der entwicklungsbedingten lumbalen Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Behinderung der Entwicklung der hinteren Struktur des Wirbelkanals nach der Geburt. Die Verengung des Knochenvolumens wird durch eine abnorme Form des Knochenstiels und eine abnorme Morphologie der Gelenkfortsätze verursacht. Charakteristisch sind eine Verkürzung der Wirbelbogenwurzel, die zu einer Verringerung des anterior-posterioren Durchmessers des Wirbelkanals auf unter 12 mm führt, eine Verdickung der Wirbellamelle und eine Kohäsion der Gelenkfortsätze, die die Kapazität des Wirbelkanals reduziert. Eine durch Chondrodysplasie verursachte lumbale Spinalkanalstenose ist häufig durch eine Verkürzung aller Durchmesser des Wirbelkanals gekennzeichnet und weist einen dreiblättrigen Querschnitt der Wirbel auf. Nicht nur der Zentralkanal ist eng, sondern auch die seitlichen Ausnehmungen sind eng. Typ 2: gemischte lumbale Spinalkanalstenose. Bei der gemischten lumbalen Spinalkanalstenose handelt es sich um eine entwicklungsbedingte lumbale Spinalkanalstenose mit zusätzlicher degenerativer lumbaler Spinalkanalstenose oder einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule oder um das gleichzeitige Vorliegen einer entwicklungsbedingten und degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose mit zusätzlichem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Das gleichzeitige Auftreten dieser drei Erkrankungen wird als gemischte lumbale Spinalkanalstenose bezeichnet. Eine entwicklungsbedingte lumbale Spinalkanalstenose weist selten nur klinische Symptome auf. Symptome einer Cauda equina oder Nervenwurzelkompression treten häufig erst nach einer degenerativen Spinalkanalstenose oder einem Bandscheibenvorfall auf. Typ drei: Die sekundäre lumbale Spinalkanalstenose, auch degenerative lumbale Spinalkanalstenose genannt, ist eine Verengung des Wirbelkanals, die durch degenerative Veränderungen der Lendenwirbelkörper, Bandscheiben und hinteren Wirbelgelenkfortsätze verursacht wird. Zu diesem Zeitpunkt kommt es zu Atrophie und Resorption der Bandscheibe, das Ringband erschlafft, der Knorpel der hinteren Wirbelfacettengelenke wird zerstört oder verschwindet und die Gelenkkapsel erschlafft, was zu Gelenkinstabilität führt und eine Wirbelsubluxation und Knochenhyperplasie sowie eine Verdickung der Wirbelplatte um mehr als 5 mm und eine Hypertrophie des gelben Bandes um mehr als 4 mm verursacht, was wiederum zu einer Stimulation oder Kompression der Cauda equina und der Rückenmarkswurzeln führt. Oben sind die drei häufigsten Arten der lumbalen Spinalkanalstenose aufgeführt. Auch die spezifischen klinischen Symptome der verschiedenen Typen sind unterschiedlich. Daher sollten wir diese Symptome kennen, damit wir sie möglichst frühzeitig im Frühstadium der Erkrankung wirksam behandeln können. |
<<: Was bedeutet Spinalkanalstenose?
>>: Was ist der Unterschied zwischen einer Spinalkanalstenose und einem Bandscheibenvorfall?
Wie man bei der medizinischen Versorgung von Oste...
Wenn jeder ein bestimmtes Alter erreicht, lässt s...
Es gibt Gründe für das Auftreten von Krankheiten,...
Merkmale von Arthroseschmerzen: Die Osteoarthriti...
Für männliche Freunde ist die Niere ein sehr wich...
Viele Freunde kennen das Problem einer Lendenmusk...
Krampfadern sind die häufigste Erkrankung des Ven...
Medizinischen Erkenntnissen zufolge handelt es si...
Der Orgasmus ist ein geheimnisvolles und wundervo...
Aufgrund der zunehmenden Lebensgeschwindigkeit is...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wie die Hirnthrombose, der Hirninfarkt und andere...
Vor nicht allzu langer Zeit wurde in einer geschä...
Viele Harnwegsinfektionen treten häufig bei Fraue...
Sex ist wundervoll. Sex am Morgen ist energetisch...