Um bei jeder Krankheit signifikante therapeutische Effekte zu erzielen, ist es sehr wichtig, gute Medikamente auszuwählen, und Proktitis ist da keine Ausnahme. Heutzutage erkranken aufgrund unregelmäßiger Ernährung immer mehr Patienten an Proktitis, was schwerwiegende Auswirkungen auf ihr Leben hat. Wie kann man also eine Proktitis mit Medikamenten behandeln? Es gibt einige verschreibungspflichtige Medikamente, die Menschen mit Proktitis einnehmen können. Sie können beispielsweise medizinische Materialien wie Pulsatilla striata, Geißblattkohle, Portulaca oleracea, Coptis chinensis, Phellodendron chinense, Scutellaria baicalensis, Paeonia lactiflora, Gardenia jasminoides, Qinpi, Akebia trifoliata usw. wählen, diese in Wasser abkochen und zweimal täglich einnehmen; oder Sie können medizinische Materialien wie Pueraria lobata, Geißblattkohle, gebrannte Betelnüsse, Plantagosamen, Coptis chinensis, Scutellaria baicalensis, Talkum, Costuswurzel, Süßholz usw. wählen, diese in Wasser abkochen, die Rückstände entfernen und den Saft entnehmen und ihn zweimal täglich einnehmen. Darüber hinaus kann zur Behandlung einer Proktitis auch die westliche Medizin gewählt werden. Beispielsweise die tägliche intravenöse Injektion von Zucker plus Ringer-Lösung oder die orale Verabreichung von Tetracyclin-Tabletten alle 8 Stunden. Bei der Behandlung einer Proktitis ist es notwendig, ein geeignetes Diätrezept auszuwählen, um die Behandlung zu unterstützen und zu festigen. Wählen Sie beispielsweise 60 Gramm Kochbananen, 60 Gramm Ofenkernerde und 3 Gramm Ingwer und kochen Sie die drei Zutaten zum Verzehr zusammen. Oder Sie können Brei zur Behandlung einer Proktitis kochen, beispielsweise Lilienbrei und violetten Amaranthbrei. Lilienbrei ist ein Diätrezept, bei dem man 60 Gramm Wasserkastanien und 60 Gramm Lilien zusammen in einen Reistopf gibt und daraus Brei kocht; Für den violetten Amaranthbrei braucht man 100 Gramm violetten Amaranth und 50 Gramm weißen Reis, kocht den Amaranth zunächst in Wasser, entfernt den Bodensatz und gewinnt den Saft, verwendet dann den Amaranthsaft zum Kochen von Reis und isst ihn als Frühstücksbrei. Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung einer Proktitis ist das Aufbrühen von Tee, beispielsweise Tee mit braunem Zucker aus Granatapfelschalen oder Tee mit braunem Zucker aus Geißblatt. Um Tee aus Geißblatt und braunem Zucker zuzubereiten, nehmen Sie 1–2 Granatapfelschalen und eine entsprechende Menge braunen Zucker und weichen Sie sie in Trinkwasser ein. Um Tee aus Geißblatt und braunem Zucker zuzubereiten, nehmen Sie 30 Gramm Geißblatt und eine entsprechende Menge braunen Zucker und weichen Sie sie dann in Wasser zum Trinken ein. Die Wirkung ist auch gut. |
<<: Welche Medikamente sind zur Behandlung einer Proktitis wirksam?
>>: Wie sollten Patienten mit Proktitis Medikamente anwenden?
1. Lob für den Körper Egal wie schön der Körper e...
Eine Wirbelsäulendeformation ist eine sehr ernste...
Mit zunehmendem Alter lässt das sexuelle Verlange...
Proktitis ist eine häufige Erkrankung des Anorekt...
Bei Patientinnen mit Brusthyperplasie treten in d...
Nierensteine sind eine sehr häufige Erkrankung ...
Wenn wir an einer Rippenfellentzündung leiden, is...
Synovitis ist eine häufige Erkrankung mit vielfäl...
Die Schmerzen einer Kniearthrose werden durch Bew...
Nach dem Platzen eines perianalen Abszesses muss ...
Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung? ...
Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...
Zu den klinischen Manifestationen von Weichteilve...
Lesetipp: Das Sommerwetter wird immer heißer. Möc...
Worauf sollte bei der Ernährung bei Morbus Bechte...