Ausführliche Erklärung der inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ausführliche Erklärung der inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Was sind die inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist sehr hoch. Wenn wir ihnen vorbeugen möchten, müssen wir bei den inneren und äußeren Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule ansetzen. Was sind also die inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie sich im Folgenden von den Experten die inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule detailliert vorstellen.

A. Interne Faktoren der inneren und äußeren Ursachen des Bandscheibenvorfalls

Dabei handelt es sich um physiologische Degenerationsfaktoren der lumbalen Bandscheibe. Die normale Bandscheibe ist elastisch und zäh und verfügt über eine hohe Druckfestigkeit. Mit zunehmendem Alter neigt das Bandscheibengewebe jedoch zur Degeneration, dem Alterungsprozess. Es wird allgemein angenommen, dass ab dem 20. Lebensjahr die Bandscheibe zu degenerieren beginnt, der Wassergehalt des Nucleus pulposus allmählich abnimmt und dementsprechend auch die Elastizität und Belastbarkeit der Bandscheibe nachlässt. Die inneren und äußeren Ursachen dieses lumbalen Bandscheibenvorfalls äußern sich in einer krankhaften Degeneration des Anulus fibrosus, der Knorpelendplatten und des Nucleus pulposus.

B. Externe Faktoren

Manche Menschen üben im Alltag und bei der Arbeit häufig unangemessenen Druck auf die Taille aus, üben übermäßige Kraft aus und nehmen eine falsche Haltung oder Position ein. Schon geringe Schäden durch diese äußeren Kräfte verschlimmern den Grad der Bandscheibendegeneration. Die inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zeigen sich darin, dass der Anulus fibrosus bei plötzlicher Gewichtsbelastung, Verstauchung der Taille oder Traumata der Taille, insbesondere bei Beugung und Drehung der Taille, leicht reißt. Auch erhöhter Druck im Bauchraum durch Husten, Niesen, Stuhlgang oder Anhalten des Atems kann Auslöser sein. Darüber hinaus können Kälte- und Feuchtigkeitsreize zu Kontraktionen kleiner Blutgefäße und Muskelkrämpfen führen, was den Druck auf die Bandscheibe erhöht und ebenfalls zu einem prädisponierenden Faktor für einen Bandscheibenvorfall werden kann.

Oben finden Sie eine ausführliche Einführung in die inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur zu Ihrer Information. Experten sagen, dass Sie mehr auf Ihren Körper achten und die inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vermeiden müssen. Darüber hinaus können Sie sich bei Fragen zu den inneren und äußeren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls im Lendenwirbelbereich gerne an Online-Experten wenden!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Kennen Sie die Wirkung von Traktion auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Zwei Hausmittel gegen Bandscheibenvorfall

Artikel empfehlen

Mit der richtigen Methode kann Hallux valgus wirksam vorgebeugt werden

Hallux valgus ist in meinem Land eine häufige ort...

Kann ich Sex haben, bevor meine Spirale entfernt wird?

Paare haben Sex und Sex ist auch ein wichtiges Ve...

Was sind die Ursachen für Plattfüße?

Was sind die Ursachen für Plattfüße? Welche Fakto...

Wissenschaftliches Training für eine Organtransplantation

Nach hundert Jahren unermüdlicher Bemühungen unse...

Was sind die Symptome einer wiederkehrenden Meniskusverletzung?

Meniskusverletzungen sind behandelbar. Viele Pati...

Wie hoch ist die Heilungsrate von Brustknoten?

Wenn Menschen heutzutage an bestimmten Krankheite...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei einer Periarthritis der Schulter zu treffen?

Heutzutage ist die Frozen Shoulder eine weit verb...

So heilen Sie eine Venenthrombose der unteren Extremitäten vollständig

Wie können wir eine Venenthrombose der unteren Ex...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Nierensteine?

Das Auftreten von Nierensteinen hat vielen Patien...

Welche klinischen Untersuchungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Immer mehr Menschen leiden an zervikaler Spondylo...

Vier häufige Wirbelsäulenosteotomien bei ankylosierender Spondylitis

Bei der spinalen Osteotomie handelt es sich um ei...