Wie kann man eine Wirbelsäulendeformation diagnostizieren? Was sind die Diagnosekriterien für eine Wirbelsäulendeformation? Gibt es etwas, worauf wir bei der Diagnose einer Wirbelsäulendeformation achten müssen? Informieren wir uns über die Diagnose von Wirbelsäulendeformationen. Die Diagnose einer Wirbelsäulendeformation wird in Kyphose und Skoliose unterteilt und separat vorgestellt. 1. Diagnose einer Kyphose 1. Unabhängig von der Diagnose einer Wirbelsäulendeformation müssen zunächst die Familienanamnese, die Vorgeschichte von Traumata, Infektionen, Tumoren und Stoffwechselerkrankungen, das Vorhandensein von Steifheit im unteren Rücken, Atembeschwerden und Hüftschmerzen nach dem morgendlichen Aufstehen sowie Zeitpunkt, Grad und Entwicklung der Kyphosedeformation abgefragt werden. 2. Überprüfen Sie den Grad der Kyphose, der eingeschränkten Wirbelsäulenbewegung und der kardiopulmonalen Funktion. Achten Sie auf Druckempfindlichkeit und eingeschränkte Beweglichkeit beider Hüftgelenke. 3. Labortests zur Diagnose von Wirbelsäulendeformationen umfassen hauptsächlich: Blutsenkungsgeschwindigkeit, Antistreptolysin O, Rheumafaktor und Serum-HLA-B27-Untersuchung. 4. Die Diagnose einer Wirbelsäulendeformation kann auch durch eine Röntgenuntersuchung gestellt werden: Sie sollte Aufnahmen der Wirbelsäule und des Beckens umfassen, um den Deformationswinkel zu beobachten und festzustellen, ob das Hüftgelenk betroffen ist. 2. Diagnose einer Skoliose 1. Fragen Sie nach der Familiengeschichte, dem Zeitpunkt der Entdeckung, dem Grad und der Entwicklung der Skoliose sowie nach der Vorgeschichte von Traumata, Infektionen, Tumoren und Stoffwechselerkrankungen. 2. Messen Sie die Körpergröße, prüfen Sie den Grad der Skoliose, achten Sie auf die Gesamtentwicklung, insbesondere auf die Brustform und die Herz-Lungen-Funktion, und prüfen Sie, ob eine Messerrückendeformität vorliegt. 3. Eine Röntgenuntersuchung wird durchgeführt, um festzustellen, ob eine Hemivertebra-Deformität vorliegt, erworbene Läsionen auszuschließen und den Skoliosewinkel gemäß der Cobb-Methode zu messen. Auch eine Einschätzung des Ausmaßes der Wirbelsäulenentwicklung sollte vorgenommen werden. Gegebenenfalls sollte eine Rotationsradiographie durchgeführt werden. 4. Falls erforderlich, sollte eine Myelographie oder MRT-Untersuchung durchgeführt werden, um eine Deformität der Wirbelsäule zu diagnostizieren. 5. Patienten mit schweren Deformitäten sollten sich kardiopulmonalen Funktionstests unterziehen. Das Obige ist unsere Einführung in die Diagnose von Wirbelsäulendeformationen. Wenn Sie weitere Informationen zur Diagnose der oben genannten Wirbelsäulendeformationen benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Online-Experten, der Ihnen weitere Informationen zur Diagnose von Wirbelsäulendeformationen geben kann. Wirbelsäulendeformation http://www..com.cn/guke/jzjx/ |
<<: Was sind die Hauptsymptome einer schweren Wirbelsäulendeformation?
>>: Was sind die Ursachen für Wirbelsäulendeformationen?
Ist die Behandlung von Knochentuberkulose teuer? ...
Hat eine Brusthyperplasie Auswirkungen auf Ehe un...
Im Frühstadium von Nierensteinen treten im Allgem...
Die meisten Männer mögen es nicht, wenn die Gesch...
Das Auftreten von Knochenspornen hat gewisse Ausw...
Eine besonders häufige Beindeformation ist die O-...
Bei einschlägigen Experten heißt es, dass die Drü...
Wirksame Volksheilmittel zur Behandlung einer zer...
Welche Auswirkungen haben angeborene Herzfehler a...
Auch mehrere Nierensteine sind eine Form der Ni...
Bei vielen Menschen werden bei körperlichen Unter...
Vielleicht weiß jeder, dass das Hauptsymptom eine...
Es ist verständlich, dass sich viele Patienten mi...
Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal von Myelitis ...
Können Gallensteine vererbt werden? Aufgrund vo...