Die Femurkopfnekrose, auch avaskuläre Nekrose des Femurkopfes genannt, ist eine unserer häufigsten Knochen- und Gelenkerkrankungen. Eine Femurkopfnekrose wird meist durch Rheuma, Blutkrankheiten, Dekompressionskrankheit, Verbrennungen und andere Krankheiten verursacht, die zunächst die Blutversorgung des angrenzenden Gewebes an der Gelenkoberfläche zerstören und dann eine Nekrose verursachen. Was sind also die Ursachen einer Femurkopfnekrose? Im Folgenden bitten wir Experten, Ihnen die ursächlichen Faktoren einer Hüftkopfnekrose vorzustellen. Die pathogenen Faktoren der Femurkopfnekrose lassen sich in der klinischen Diagnostik und Therapie wie folgt zusammenfassen: ① Trauma, das zu einer Femurkopfnekrose führt. Beispielsweise können äußere Krafteinwirkungen zu Schenkelhalsfrakturen, Hüftgelenksverrenkungen, Hüftverstauchung und -prellungen usw. führen. Ein Trauma ist der Hauptfaktor, der eine Femurkopfnekrose verursacht. Ob es jedoch zu einer traumatischen avaskulären Nekrose des Femurkopfes kommt und wie groß deren Ausmaß ist, hängt maßgeblich vom Grad der Gefäßschädigung und der Kompensationskapazität des Kollateralkreislaufs ab. 2. Medikamente verursachen eine Femurkopfnekrose. Beispielsweise kann die langfristige Einnahme von Hormonpräparaten Bronchitis, Asthma, Rheuma, rheumatoide Arthritis, Nacken-, Schulter-, Hüft- und Beinschmerzen, Diabetes, Hautkrankheiten usw. verursachen. Eine frühe Theorie besagte, dass die Krankheit durch die Ansammlung von Hormonen im Körper aufgrund übermäßiger oder langfristiger Einnahme von Hormonen verursacht wurde. Neuerdings geht man davon aus, dass das Auftreten einer Femurkopfnekrose in direktem Zusammenhang mit der Art, der Darreichungsform und der Verabreichungsart der verwendeten Hormone steht, jedoch nicht proportional zur Gesamtmenge der Hormone und der Dauer ist. Aber auch eine langfristige und übermäßige Hormoneinnahme bzw. eine zu hohe Tagesdosis oder eine plötzliche Erhöhung oder Verringerung der Dosis sind Ursachen für eine Hüftkopfnekrose. 3. Alkoholstimulation führt zu einer Femurkopfnekrose. Bei langfristigem und starkem Alkoholkonsum reichert sich der Alkohol im Körper an, was zu erhöhten Blutfettwerten und Leberschäden führt. Der Anstieg der Blutfette führt zu einer Erhöhung der Blutviskosität, einer Verlangsamung des Blutflusses und einer Veränderung der Blutgerinnung, was zu einer Verstopfung der Blutgefäße, Blutungen oder Fettembolien sowie zu Knochennekrosen führen kann. Zu den klinischen Manifestationen gehören eine Verschlechterung der Symptome nach dem Trinken, ein entenartiger Gang, Herzversagen, Müdigkeit, Bauchschmerzen und Übelkeit Erbrechen usw.④Wind, Kälte und Feuchtigkeit führen zu einer Femurkopfnekrose. Zu den klinischen Manifestationen gehören Hüftschmerzen, starke Kälte und Feuchtigkeit sowie Schwierigkeiten beim Hocken ⑤ Leber- und Niereninsuffizienz führt zu einer Femurkopfnekrose. Zu den Symptomen zählen allgemeine Abmagerung, fahle Haut, Impotenz, vorzeitige Ejakulation, häufige Träume, nächtliche Samenerguss, Müdigkeit usw. ⑥Osteoporose führt zu Knochennekrose. Die klinischen Symptome sind Wundheit, Schwäche, Schmerzen, Unfähigkeit, Gewicht zu tragen und leichte Brüche in den unteren Gliedmaßen. ⑦ Eine flache Hüfte führt zu Knochennekrosen. Zu den klinischen Manifestationen zählen ein entenartiger Gang, kurze untere Gliedmaßen, Muskelschwund, allmählich zunehmende Schmerzen nach dem Gehen von etwa 50 Metern und eingeschränkte Funktion. ⑧Eine abnorme Knochenmarkproliferation führt zu Knochennekrose. Zu den Symptomen zählen Kältegefühl, Wundsein, Gewichtsbehinderung, leichte Knochenbrüche und deutlicher Knochenschwund in der betroffenen Extremität. ⑨ Knochentuberkulose kombiniert mit Knochennekrose. Zu den Symptomen zählen ein positiver Tuberkulosetest, leichtes Fieber am Nachmittag, lokalisierte Schmerzen, Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Müdigkeit usw. ⑩ Knochennekrose nach der Operation. In der klinischen Praxis kommt es drei Jahre nach einer Knochentransplantation und einer Gefäßtransplantation aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des Knochens zu einer Knochennekrose. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Experteneinführung zu den Ursachen der Femurkopfnekrose. Haben Sie ein tieferes Verständnis für die Ursachen der Femurkopfnekrose? Wenn Symptome einer Femurkopfnekrose auftreten, suchen Sie bitte rechtzeitig ein Krankenhaus zur Diagnose und Behandlung auf. Bei Fragen zum Hüftkopf wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Es ist uns eine Ehre, Ihnen zu dienen! Femurkopfnekrose http://www..com.cn/guke/ggt/ |
<<: Einige Selbstuntersuchungsmethoden für Bandscheibenvorfälle
>>: Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls zu finden, ist etwas kompliziert
Eine Analfistel ist eine häufige Erkrankung des A...
Mit zunehmendem Alter altern auch unsere Knochen ...
Die Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine...
Das Auftreten einer Vaskulitis kommt in unserer U...
Nei Zha bezieht sich auf die innere Bindungslinie...
Eine Behandlung entsprechend der Klassifikation d...
Eine schlechte Haltung beim Lesen, Schreiben, Arb...
Die Schäden durch Trichterbrust beschränken sich ...
Welche Untersuchungen sind bei einem Ventrikelsep...
Die Glandular-Zystitis ist eng mit Blasentumoren ...
Hat eine Femurkopfnekrose Auswirkungen auf die Sc...
Wenn Kinder im Alltag nicht richtig sitzen oder l...
Wenn der Patient an einem angeborenen Herzfehler ...
Ich glaube, dass die meisten Menschen nicht viel ...
Brusterkrankungen hängen von vielen Faktoren ab. ...