Das hepatische Hämangiom ist eine häufige Lebererkrankung. Leichte Symptome lösen keine offensichtlichen Reaktionen aus und werden von den Patienten leicht ignoriert. Mäßige Symptome führen zu symptomatischen Reaktionen und verursachen ernsthafte Beschwerden. Wenn sie nicht kontrolliert und behandelt wird, kann sie zu schweren Erkrankungen führen. Was sind also die Symptome eines Leberhämangioms? Kleine Läsionen sind normalerweise asymptomatisch und können durch körperliche Untersuchung und Ultraschall erkannt werden, während größere Läsionen Beschwerden im Oberbauch oder eine tastbare Masse verursachen können. Riesige Hämangiome können eine erhebliche Vergrößerung der Leber verursachen. Klinische Manifestationen: Die unter 4 cm großen sind meist asymptomatisch und werden oft zufällig bei der körperlichen Untersuchung oder einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums entdeckt. Bei etwa 40 % der Fälle mit einer Größe von über 4 cm treten Bauchbeschwerden, eine Lebervergrößerung, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen und andere Symptome auf. Hämangiome in der Leber enthalten häufig organisierte Thromben, die zu wiederholten Thrombosen und Tumorschwellungen führen können, was wiederum Schmerzen und eine Dehnung der Glisson-Kapsel zur Folge hat. Die Knoten variieren in Härte und Weichheit und lassen sich unterschiedlich gut zusammendrücken. Einige fühlen sich wie harte Knötchen an. In seltenen Fällen kommt es zu einem spontanen Tumorriss. Die Leberfunktion ist im Allgemeinen normal. Zu den seltenen Syndromen großer Hämangiome zählen Verbrauchskoagulopathie, Thrombozytopenie und Hypofibrinämie. 1. Harnwegserkrankungen: Achtzig Prozent der Patienten leiden aufgrund der Krebserkrankung an fortschreitender Dysurie, verdünntem oder abgelenktem Harnstrahl, aufgespaltenem Harnstrahl, verlängertem Harnlassen, häufigem Harnlassen, Harndrang, Schmerzen und einem Gefühl unvollständigen Wasserlassens. In schweren Fällen kann es zu Harntropfen und Harnverhalt kommen. Nur 3 % der Patienten haben eine Hämaturie. 2. Schmerzen: Schmerzen im unteren Rücken, Kreuzbein, Gesäß, Hüfte, Becken und Ischias sind häufig, stark und unerträglich. Die Ursache können Krebsmetastasen in den Knochen, eine Nervenschädigung, eine Hydronephrose oder eine Niereninfektion sein. Etwa 31 % der Patienten hatten Schmerzen. 3. Metastasierungssymptome: Metastasen kommen bei Patienten mit Prostatakrebs sehr häufig vor. Etwa 1/3 oder sogar 2/3 der Patienten weisen bei ihrem ersten Arztbesuch Lymphknotenmetastasen auf, meist im inneren und äußeren Beckenbereich, in der Taille, in der Leiste und anderen Körperteilen. Es kann zu geschwollenen Lymphknoten und Schwellungen der unteren Gliedmaßen in den entsprechenden Bereichen kommen. Hämatogene Metastasen treten häufig in Knochen (wie Becken, Kreuzbein, Lendenwirbeln, oberem Oberschenkelknochen usw.) und inneren Organen (wie Lunge, Leber, Gehirn, Nebennieren, Hoden usw.) auf. 4. Systemische Symptome: Da die Schmerzen die Ernährung, den Schlaf und die Stimmung beeinträchtigen, kommt es nach längerer Folter zu einer zunehmenden Schwächung des gesamten Körpers, was zu Gewichtsverlust und Müdigkeit, fortschreitender Anämie, Kachexie oder Nierenversagen führt. |
<<: Was sind die klinischen Manifestationen eines Leberhämangioms?
>>: Beeinflusst ein Leberhämangiom die Lebenserwartung?
Was soll ich tun, wenn mein Arm einen Monat nach ...
Wie viel kostet die Behandlung einer Hydronephros...
Wie sollten unsere Freundinnen einer Mastitis vor...
Eine der Behandlungsmöglichkeiten für zervikale S...
Welche Faktoren verursachen einen Ventrikelseptum...
Lao Wang trinkt fast jeden Tag und die Nachbarn n...
Was soll ich tun, wenn meine Hämorrhoiden sehr sc...
Welche gängigen Diagnosemethoden gibt es bei Vene...
Kann ein Brustfibroadenom vollständig geheilt wer...
Osteomyelitis tritt häufig an den Wirbeln, an den...
Die meisten Menschen kennen das Phänomen der Blin...
Wie kann die Ernährung bei Vaskulitis angepasst w...
Bei einer Sehnenscheidenentzündung ignorieren man...
Eine Hämorrhoidenoperation führt im Allgemeinen n...
Das Auftreten von Arthritis bringt viele Probleme...