Die beste Behandlungsmethode für Harnwegsinfektionen bei älteren Menschen besteht in der aktiven Bekämpfung. Was sind also die Symptome einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen? Diese Frage beschäftigt jeden. Lassen Sie sich nun von unseren Experten die Symptome einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen erklären. Harnwegsinfektionen sind schwer zu kontrollieren. Ältere Menschen haben Schwierigkeiten beim Wasserlassen, sind mit vielen Arten von Bakterien infiziert, leiden häufig an mehreren chronischen Krankheiten, sind vielen Antibiotika ausgesetzt und ihre Bakterien neigen zur Arzneimittelresistenz. Darüber hinaus ist ihre Immunfunktion geschwächt, sodass die Heilungschancen gering sind und es leicht zu einem Rückfall kommt. Dies ist eines der Symptome einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen. Die Symptome einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen gehen mit einer Zunahme der Faktoren einher, die eine Harnwegsinfektion verursachen. Bei älteren Männern kann es aufgrund einer Prostatavergrößerung und von Tumoren zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Bakterienretention kommen, bei Frauen kann es aufgrund einer Blasenhalshypertrophie oder -kontraktur zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen kommen. Sowohl Männer als auch Frauen können aufgrund einer neurologischen Funktionsstörung an einer zerebrovaskulären Erkrankung leiden, die zu schwachem Wasserlassen führt. Eine schlechte Urinausscheidung kann auch ein Faktor sein, der das Auftreten von Harnwegsinfektionen aufgrund einer Funktionsstörung des Detrusormuskels und einer Erschlaffung der Bauchdecke sowie einer unerklärlichen Harnretention begünstigt. Auch Diabetes und lange Bettruhe sind Risikofaktoren für Harnwegsinfektionen. Die Symptome einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen sind komplex, ebenso wie die Bakterienarten, die die Harnwegsinfektion verursachen. Aufgrund degenerativer Nierenerkrankungen, Verhärtung und Vernarbung des Nierengewebes, schlechter Blutversorgung und geschwächter Abwehrkräfte gegenüber Bakterien sind ältere Menschen anfällig für Infektionen mit mehr als zwei Krankheitserregern, meist Proteus und Staphylococcus. Die Symptome einer Harnwegsinfektion sind mild. Bei vielen älteren Menschen treten keine offensichtlichen Symptome einer Harnwegsinfektion auf, wie etwa häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen oder Pyurie. Manche verursachen sogar keine Symptome und können nur durch Labortests festgestellt werden. Da eine asymptomatische Bakteriurie leicht übersehen wird, wird sie bei manchen Patienten erst entdeckt, wenn sie eine Niereninsuffizienz oder Hypertonie entwickeln. Daher verdient sie besondere Aufmerksamkeit. Dies ist auch ein Symptom einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen. Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen? Ich bin überzeugt, dass Sie nach der Lektüre der obigen Erklärung ein gewisses Verständnis für die Symptome einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen haben werden! Ich hoffe, dass die obige Erklärung für alle hilfreich sein kann. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich direkt an unsere Online-Experten wenden oder uns telefonisch kontaktieren. Experten geben Ihnen ausführliche Antworten. Harnwegsinfektion http://www..com.cn/waike/nlgr/ |
<<: Was sind die Merkmale einer Harnwegsinfektion bei älteren Menschen?
>>: Beugen Sie Rachitis vor und schützen Sie Ihre Gesundheit.
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht einmal...
Viele werdende Mütter wissen, dass es mit fortsch...
Die Rezidivrate von Krampfadern in den unteren Ex...
Die Femurkopfnekrose ist eine der häufigsten orth...
Was sind die Symptome einer Knochenhyperplasie in...
Was sind die häufigsten Ursachen für einen Bandsc...
Analysieren wir die 7 Dinge, die Frauen nach eine...
Was sind Plattfüße? Was verursacht Plattfüße? Was...
Überblick über die TCM-Forschung zur Costochondri...
Angesichts des immer schnelleren Lebenstempos und...
Das Auftreten einer Hydronephrose hat große Auswi...
Was sind die Symptome einer Knochenhyperplasie vo...
Phlebitis ist eine weit verbreitete klinische Erk...
Welche Abteilung sollte ich bei einer lumbalen Kn...
Apropos zervikale Spondylose: Immer mehr Menschen...