Experten stellen Ihnen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vor

Experten stellen Ihnen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vor

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Erkrankung, die durch Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen gekennzeichnet ist. Diese Schmerzen entstehen durch einen Riss des Anulus fibrosus und eine Vorwölbung des Nucleus pulposus, die auf die Nervenwurzeln drückt. Es verursacht den Patienten große Schmerzen und beeinträchtigt ihr tägliches Leben erheblich. Was sind also die spezifischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Unsere Experten stellen sie Ihnen im Folgenden im Detail vor.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: 1. Schmerzen in der Taille und im Rücken: Diese Schmerzen treten vor den Beinschmerzen auf oder können gleichzeitig auftreten. Die Schmerzen treten vor allem im unteren Rücken oder im lumbosakralen Bereich auf. Die Hauptursache der Schmerzen liegt darin, dass durch den Bandscheibenvorfall die Sinusnervenfasern in der äußeren Schicht des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes stimuliert werden. Der Schmerz ist tief und schwer zu lokalisieren, meist dumpf, stechend oder ausstrahlend

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Da Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule meist in den Zwischenwirbelräumen L4, 5 und L5-S1 auftreten und der Ischiasnerv aus den Nervenwurzeln L4, 5 und S1-3 entspringt, leiden Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule häufig an Ischiasschmerzen oder die Schmerzen beginnen im Gesäß und strahlen allmählich in die hinteren und seitlichen Oberschenkel, die seitliche Wade, den Fußrücken, die seitliche Fußsohle und die Zehen aus. Eine zentrale Protrusion verursacht häufig beidseitigen Ischialgie. Der elektrisierende, ausstrahlende Schmerz in den unteren Gliedmaßen verschlimmert sich, wenn der intraabdominale Druck durch Husten, Niesen, Urinieren oder Stuhlgang ansteigt. Zu den Hauptsymptomen eines Bandscheibenvorfalls zählen Beinschmerzen, die stärker sind als Rückenschmerzen.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Taubheitsgefühle und Missempfindungen: Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es zu einer lokalen Kompression und einer damit verbundenen Kompression im Kontaktbereich der Nervenwurzeln kommen, wodurch die Fasern und Blutgefäße der Nervenwurzeln selbst komprimiert werden und Ischämie und Hypoxie verursacht werden. Daher treten Missempfindungen wie Schmerzen und Taubheitsgefühle im Bereich auf, der von den betroffenen Nervenwurzeln innerviert wird. Ein Bandscheibenvorfall der L4 und L5 kann die L5-Nervenwurzel beeinträchtigen und ein ungewöhnliches Taubheitsgefühl und Missempfindungen im hinteren Oberschenkel, an der Außenseite der Wade, am äußeren Fußrücken und an der Oberseite der großen Zehe verursachen. Ein Bandscheibenvorfall der Lenden-5-Kreuzbein-1-Region kann Parästhesien auf der Haut des Rückens der vierten und fünften Zehe verursachen. Wenn der Bandscheibenvorfall die paravertebralen sympathischen Nervenfasern komprimiert oder stimuliert, kann dies reflexartig zu einer Kontraktion der Blutgefäße in den unteren Gliedmaßen führen, was zu Frösteln, Kältegefühl in den unteren Gliedmaßen, Schwächung der Arteria dorsalis pedis usw. führen kann.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule 4. Muskellähmung: Wenn der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule die Nervenwurzeln über einen längeren Zeitraum komprimiert, kann es zu Ischämie, Hypoxie und Degeneration der Nervenwurzeln kommen, was zu Nervenlähmung und Muskellähmung führt. Ein Bandscheibenvorfall in den Lendenwirbeln L4 und L5 kann eine Lähmung der Nervenwurzel L5 verursachen, die wiederum eine Lähmung des Musculus tibialis anterior, des Musculus peroneus longus und brevis sowie des Musculus extensor hallucis longus und des Musculus extensor digitorum zur Folge hat. Nach einem Bandscheibenvorfall L5-S1 ist die Nervenwurzel S1 betroffen und gelähmt, was zu einer Lähmung des Musculus triceps surae führt.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule 5. Claudicatio intermittens: Da der Bandscheibenvorfall die Nervenwurzeln komprimiert, verursacht er entzündliche Reaktionen und Ischämien wie Stauungen und Ödeme der Nervenwurzeln. Beim Gehen kommt es zu einer Verstopfung des blockierten Wirbelvenenplexus im Wirbelkanal, was die Verstopfung der Nervenwurzeln und die Erweiterung der Rückenmarksblutgefäße verschlimmert und auch die Kompression der Nervenwurzeln verstärkt, was zu Claudicatio intermittens und Schmerzen führt.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule 6. Veränderungen der Wirbelsäulenhaltung: Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen mehr als 90 % der Patienten eine funktionelle Skoliose in unterschiedlichem Ausmaß auf, wobei sich die meisten zur betroffenen Seite hin wölben und einige zur gesunden Seite hin, was hauptsächlich von der Beziehung zwischen der Vorwölbung und der Nervenwurzel abhängt. Bei Skoliose können die Nervenwurzeln entspannt und Schmerzen gelindert werden. Befindet sich die Vorwölbung an der Vorder- und Außenseite der Nervenwurzel, wölbt sich die Wirbelsäule zur betroffenen Seite hin. Wenn sich die Vorwölbung auf der medialen Seite der Nervenwurzel befindet, wölbt sich die Wirbelsäule in Richtung der gesunden Seite. Bei einer Skoliose handelt es sich um eine Schutzmaßnahme, um den Druck der Vorwölbung auf die Nervenwurzeln zu verringern.

Oben sind die detaillierten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule aufgeführt, die von unseren Experten vorgestellt wurden. Ich gehe davon aus, dass Sie sie bereits verstanden haben und hoffe, dass sie für Sie hilfreich sind. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten geben. Feihua Health Network wünscht Ihnen gute Gesundheit!
Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Experten führen Sie in das Pflegewissen zum Bandscheibenvorfall ein

>>:  Der Schlüssel zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule liegt in der Wahl der richtigen Methode

Artikel empfehlen

Wie kann man O-förmige Beine bei Babys verhindern?

Wie können Sie verhindern, dass Ihr Baby O-förmig...

Wie oft machst du Liebe?

Mit der fortschreitenden Modernisierung verbesser...

Welcher Personentyp erbt wahrscheinlich Gallenblasenpolypen?

Welcher Personentyp erbt wahrscheinlich Gallenbla...

So behandeln Sie starke Schmerzen bei Patellararthritis

Wir wissen, dass Arthritis zwar keine Lebensgefah...

Auswirkungen von Osteoporose auf das Leben

Osteoporose ist die häufigste orthopädische Erkra...

Wie viel kostet eine Analfistel-Operation?

Die Kosten für eine Analfistel-OP sind eigentlich...

Untersuchungsmethode für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Bester Zeitpunkt für eine Operation bei angeborenen Herzfehlern

Unter Berücksichtigung der Operationsverträglichk...

Ursachen und Vorbeugung von Gallensteinen

Gallensteine ​​sind ein Gesundheitsproblem, das v...

Welche Gefahren birgt die regelmäßige Einnahme von Antibabypillen?

Heutzutage sind viele junge Menschen verliebt und...

Wird eine Operation bei Gallensteinen heilen?

Eine Operation bei Gallensteinen ist normalerweis...

Hämorrhoidenpatienten müssen auf die häufigsten Symptome achten

Für Patienten mit Hämorrhoiden ist es wirklich un...

Welche Rehabilitationsbehandlungsmethoden gibt es bei einer Frozen Shoulder?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Gallensteine?

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Galle...