Der Halswirbel ist das kleinste Segment der Wirbelsäule, weist jedoch die größte Flexibilität und die höchste Aktivitätsfrequenz auf. Während sich der menschliche Körper entwickelt, wächst und reift, kommt es aufgrund der ständigen Belastung, Beanspruchung und sogar Traumata allmählich zu degenerativen Veränderungen. Lassen Sie uns nun etwas über die Pathologie der zervikalen Spondylose erfahren. Pathologie der zervikalen Spondylose (1) Degeneration der zervikalen Bandscheibe. Auslösende Faktoren sind chronische Belastungen, Traumata und Entzündungen. Pathologie der zervikalen Spondylose (2) Bildung von Wirbelknochenspornen. Aus Sicht der körpereigenen Abwehrfunktion können Knochensporne auch als körpereigene Schutzmaßnahmen zur Selbstverteidigung angesehen werden, die die Stabilität der Wirbelkörper in gewissem Maße erhöhen. Die Bildung von Knochenspornen ist bis zu einem gewissen Grad eine Folge der Degeneration der Bandscheiben und weist darauf hin, dass die Degeneration der Halswirbelsäule in ein Stadium eingetreten ist, das nur noch schwer umkehrbar ist. Pathologie der zervikalen Spondylose (3) Sekundäre pathologische Veränderungen beziehen sich auf die entsprechenden Veränderungen des umgebenden Gewebes, die durch pathologische Veränderungen der zervikalen Bandscheibe und der Knochensporne verursacht werden. Die Wurzeln der Spinalnerven werden komprimiert, es kommt zu lokalen Entzündungen und es kommt zu einer Kompression des Rückenmarks, der Wirbelarterien und der sympathischen Nerven, was zu Läsionen führt. Pathologie der zervikalen Spondylose (4) Veränderungen in anderen Geweben. Degenerationen in anderen Teilen der Halswirbelsäule beschränken sich nicht nur auf die Bandscheibe und die angrenzenden Wirbelränder und Uncovertebralgelenke, sondern umfassen auch: Facettengelenkdegeneration, Bänderdegeneration und Spinalkanalstenose. Das Obige ist eine Einführung in die Pathologie der zervikalen Spondylose. Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, müssen Sie sich zunächst mit den relevanten Kenntnissen zur zervikalen Spondylose vertraut machen, um diese besser behandeln zu können. Ich hoffe, Sie können sich den obigen Inhalt merken. Es wird dir nicht schaden. Wenn Sie mehr über zervikale Spondylose erfahren möchten, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. Zervikale Spondylose http://www..com.cn/guke/jzb/ |
<<: Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?
>>: Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose aus unterschiedlicher Sicht?
Gallensteine sind eine Erkrankung, die generell...
Bei Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken und...
Was sollte eine schwangere Frau bei einer Blasene...
Wie kann man das Wiederauftreten von Gallensteine...
Im Alltag müssen sich viele Hämorrhoidenpatienten...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Def...
Viele Frauen haben dieses Missverständnis und den...
Heute möchte ich Ihnen einen echten Fall erzählen...
Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in der L...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Hämorrhoiden sind zu einer weit verbreiteten Erkr...
Bildgebungsanwendungen bei zervikaler Spondylose:...
Ist das Wiederauftreten von Harnsteinen beängstig...
Bei der ankylosierenden Spondylitis besteht ein g...
Die Hauptsymptome des Hallux valgus sind Fußschme...