Nachdem der Perianalabszess von selbst aufplatzt, muss die Wunde sauber gehalten werden. Zur Unterstützung der Heilung können äußerlich antiinfektiöse Medikamente angewendet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Infektion nicht verschlimmert. Perianale Abszesse sind mit Eiter gefüllte, entzündliche Läsionen rund um den Anus, die durch eine bakterielle Infektion verursacht werden. Wenn dieser Abszess platzt, tritt Eiter aus, der Schwellungen und Schmerzen vorübergehend lindern kann, die infizierte Läsion bleibt jedoch bestehen. Bei unsachgemäßer Behandlung kann sich eine komplexe Analfistel oder eine anhaltende Infektion entwickeln. Aus hygienischer und pflegerischer Sicht ist die richtige Anwendung der Medikamente sehr wichtig, außerdem sollte auf die Beobachtung der Wundheilung geachtet werden. Generell gilt: Nach dem Aufbrechen eines Abszesses sollte die Wunde mit warmem Salzwasser oder verdünntem Jod gereinigt werden. Dadurch können der austretende Eiter und der umgebende Schmutz entfernt und weitere bakterielle Infektionen verhindert werden. Anschließend können Sie antibakterielle Salben wie Erythromycin-Salbe oder Mupirocin-Salbe um die Wunde herum auftragen, um eine antibakterielle Wirkung zu erzielen und die Wundheilung zu unterstützen. Halten Sie gleichzeitig die Wunde trocken. Es wird empfohlen, lockere und atmungsaktive Kleidung zu tragen, um wiederholte Reibung zu vermeiden, die die Infektion verschlimmern kann. Wenn um die Wunde herum eine deutliche Rötung, Schwellung, Überwärmung oder sogar der Ausfluss dicker gelber oder grüner Sekrete auftritt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Infektion nicht unter Kontrolle ist und ernst genommen werden sollte. Bei der täglichen Pflege ist es wichtig, gute Hygienegewohnheiten beizubehalten. Reinigen Sie den Analbereich nach jedem Stuhlgang mit einem Sitzbad oder warmem Wasser und trocknen Sie ihn gründlich ab. Was die Ernährung betrifft, kann der Verzehr ballaststoffreicherer Nahrungsmittel wie Gemüse und Obst dazu beitragen, Verstopfung vorzubeugen, den perianalen Druck zu verringern und eine erneute Wundreizung zu vermeiden. Vermeiden Sie langes Sitzen und unternehmen Sie moderatere Aktivitäten, um die lokale Durchblutung zu verbessern. Bewegen Sie sich jedoch nicht zu viel, um eine Verschlimmerung der Beschwerden im infizierten Bereich zu vermeiden. Wenn die Haut langsam heilt, die Schmerzen anhalten oder die Exsudatbildung zunimmt, nachdem der perianale Abszess von selbst aufplatzt, kann dies darauf hinweisen, dass die Entzündung nicht vollständig unter Kontrolle ist. Es wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten und gegebenenfalls medizinische Drainagen oder andere Behandlungen zur Wiederherstellung der Gesundheit durchzuführen. Durch die richtige Pflege und den sachgemäßen Einsatz von Medikamenten können Wundverschlechterungen und Folgeprobleme wirksam verhindert werden. |
<<: Was tun bei einer Papillenvaskulitis?
>>: Was ist die Ursache einer Trichterbrust?
Was ist eine Weichteilverletzung? Sie sollten wis...
Die Diagnose und Behandlung eines Bandscheibenvor...
Wenn ein Aneurysma auftritt, hängt dies wahrschei...
Perianalabszesse sind eine häufige Erkrankung im ...
Was sind die frühen Symptome einer Osteomyelitis?...
Kommt eine Frau nach längerem Single-Dasein leich...
Nach einer Erkrankung wie Gallenblasenpolypen hat...
Zu den oft erwähnten „drei Gefährten“ zählt auch ...
Die Entstehung angeborener Herzfehler bei Säuglin...
Es ist in der Tat sehr unangenehm, wenn es zu Fro...
Normales Gehen nach einer Analfissur-Operation fü...
Hier sind 14 Wissenselemente, die Frauen beherrsc...
Die Symptome eines Hämangioms sind in unserer Umg...
Warum ist eine Osteomyelitis lange Zeit nicht hei...
Komplikationen einer akuten exsudativen Pleuritis...