Welche Untersuchungen sind bei Gallensteinen nötig?

Welche Untersuchungen sind bei Gallensteinen nötig?

Die Untersuchung von Gallensteinen umfasst hauptsächlich Ultraschalluntersuchungen, Bluttests und bildgebende Untersuchungen, mit deren Hilfe das Vorhandensein, die Größe und die möglichen Auswirkungen von Gallensteinen festgestellt werden können.

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems, die durch die Ablagerung von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen in der Galle in der Gallenblase verursacht wird und zur Bildung von Kristallen führt. Bei den meisten Patienten mit Gallensteinen treten keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn die Steine ​​jedoch eine Verstopfung oder Entzündung der Gallengänge verursachen, können Symptome wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Fieber auftreten. Durch entsprechende Untersuchungen lässt sich der Zustand von Gallensteinen genau einschätzen und eine Grundlage für die nächsten Behandlungsschritte schaffen.

Zur Diagnose von Gallensteinen ist die Ultraschalluntersuchung die Methode der Wahl. Diese Untersuchung ist sicher und nicht-invasiv und kann die Steine ​​in der Gallenblase sowie deren Größe und Anzahl deutlich darstellen. Auch Blutuntersuchungen sind sehr wichtig, insbesondere wenn der Verdacht besteht, dass Gallensteine ​​mit einer Cholezystitis oder einer Gallengangsinfektion in Zusammenhang stehen. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen, das C-reaktive Protein und die Leberfunktionswerte (wie Bilirubin- und Transaminasewerte) im Blut können abnormal sein. Wenn eine weitere Diagnose erforderlich ist, können CT- oder MRT-Scans verwendet werden, um die Lage der Gallensteine ​​und ihre Auswirkungen auf die umliegenden Organe zu beobachten, während die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) die Steine ​​im Gallengang intuitiver darstellen kann.

Um Gallensteine ​​besser in den Griff zu bekommen, empfiehlt es sich, in der täglichen Ernährung weniger cholesterin- und fettreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und die Ballaststoffaufnahme entsprechend zu erhöhen. Wenn anhaltende Bauchschmerzen, Gelbsucht oder andere offensichtliche Symptome auftreten, sollte so schnell wie möglich eine professionelle Untersuchung und Behandlung in Anspruch genommen werden. Durch die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Gallensteinen kann das Risiko von Komplikationen wirksam gesenkt werden.

<<:  Die Vor- und Nachteile von tierischem Öl

>>:  Wie behandelt man Hallux Valgus?

Artikel empfehlen

Wie korrigiert man O-förmige Beine?

Bei O-Beinen können die Knie nicht zusammenkommen...

Achten Sie im Alltag gut auf eine Sehnenscheidenentzündung

Der Bereich zwischen den Daumen ist am anfälligst...

Behandlung verschiedener Arten von Plattfüßen

Bei Plattfüßen handelt es sich um ein flaches Fuß...

Diättherapie bei perianalem Abszess

Bei einem perianalen Abszess handelt es sich haup...

Lumbale Myofasziitis

Lumbale Myofasziitis 1. Nicht-chirurgische Behand...

Hier sind einige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Viele Menschen möchten die Ursachen eines Bandsch...

Häufige Symptome von Knochenspornen

Knochensporne kommen häufiger bei älteren Mensche...

Achten Sie auf die Frühsymptome einer Vitamin-D-Mangel-Rachitis bei Kindern!

Was sind die frühen Symptome einer Vitamin-D-Mang...

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Im Allgemeinen wird eine Überlastung der Lendenmu...

Behandlung von Blasenentzündungen bei Männern

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...