Was tun bei Hüftarthrose während des Stillens?

Was tun bei Hüftarthrose während des Stillens?

Was tun bei Hüftarthrose während der Stillzeit?

Bei der Hüftarthrose handelt es sich, wie bei der Kniearthrose, um eine Arthroseerkrankung, die durch eine langfristige ungleiche Belastung der Hüftgelenksoberfläche verursacht wird und zu einer Degeneration des Gelenkknorpels oder zu Veränderungen der Knochenstruktur führt. Auch als Verschleißarthritis bekannt, handelt es sich um eine degenerative Erkrankung.

Die Hauptsymptome sind Schmerzen im äußeren Gesäß, in der Leistengegend und anderen Körperteilen, die bis in die Knie ausstrahlen können, Schwellungen, Gelenkergüsse, Knorpelverschleiß, Knochenspornwucherung, Gelenkdeformitäten, eingeschränkte Innenrotation und Streckung des Hüftgelenks, Gehunfähigkeit oder sogar Bettlägerigkeit usw. Es wird oft mit Alterung, Traumata, Entzündungen, Fettleibigkeit, Stoffwechselstörungen und Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht. Die Gewichtszunahme ist direkt proportional zum Auftreten von Hüftarthritis. Ein erschwerender Faktor ist Fettleibigkeit. Bei übergewichtigen Menschen kann eine Gewichtsabnahme das Auftreten einer Hüftarthrose verringern. Da der Knorpel dünner und härter wird, verringert sich seine Belastbarkeit, sodass die Häufigkeit einer Hüftarthrose zunimmt. Diese Krankheit ist schleichend, entwickelt sich langsam und ist mit einer langjährigen Belastungsgeschichte verbunden. Es tritt häufiger bei Patienten mittleren und höheren Alters auf. Die Hauptsymptome sind ein abnormaler Gang und Schmerzen in der Hüfte bei körperlicher Betätigung oder Gewichtsbelastung. Hüftschmerzen können über den Nervus obturatorius in die Leiste, den Oberschenkel und das Knie ausstrahlen. Es können auch Schmerzen und Schwellungen im Bereich des Gesäßes und des Rollhügels auftreten, die in den hinteren seitlichen Oberschenkel ausstrahlen.

Nach der Behandlung können die Bremsen und die symptomatische Unterstützung allmählich gelindert werden, und eine lokale physikalische Therapie und heiße Kompressen erzielen eine bessere Wirkung. Da Sie stillen, ist die Einnahme von Medikamenten nicht einfach. Erwägen Sie gegebenenfalls Röntgen- und andere Untersuchungen. Gesundheitserziehung, Selbsttraining, Gewichtsabnahme, Aerobic-Übungen, Training des Bewegungsumfangs der Gelenke, Muskeltraining, Verwendung von Gehhilfen, Knievarus-Keil-Einlagen, Beschäftigungstherapie und Gelenkschutz, Hilfsmittel für das tägliche Leben usw. können durchgeführt werden.

<<:  Wie behandelt man Gangsteine?

>>:  Unterschied zwischen Hämangiom und Gefäßfehlbildung

Artikel empfehlen

Einführung in Übungen, die bei zervikaler Spondylose geeignet sind

In manchen Berufen, beispielsweise im Bürobereich...

Was ist die Grundlage für die Diagnose einer Analfistel?

Heutzutage beschleunigt sich das Lebenstempo der ...

Interpretation der Diagnosekriterien für Brustzysten

Brustzysten sind für jeden kein Fremdwort. Sie ta...

Worauf sollten Sie bei der Behandlung von Plattfüßen achten?

Plattfüße sind eine Art Fußkrankheit mit Probleme...

So verhindern und behandeln Sie Rachitis

Rachitis ist eine der häufigsten Kinderkrankheite...

Was sind die Symptome von Brustmyomen?

Über das Fibroadenom der Brust sind wir uns mögli...

Welche Folgen hat Rachitis?

Rachitis wird meist durch einen Vitamin-D-Mangel ...

Ist Kniearthrose eine ernste Erkrankung?

Sind die Gefahren einer Kniearthrose ernst? Die A...

Was sind die frühen Symptome von Gallensteinen?

Was sind die frühen Symptome von Gallensteinen? D...

Wissen Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es für Hämorrhoiden gibt?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hämor...

Ignorieren Sie nicht die frühen Symptome einer Tuberkulose

Wie wir alle wissen, müssen wir eine Krankheit zu...

Die Gefahren einer hohen Thrombozytenzahl

Eine hohe Thrombozytenzahl kann gesundheitliche P...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung von Wirbelsäulendeformationen

Bei Skoliosewinkeln unter 40° können spezielle Ko...