Wie lange dauert ein Funktionstraining nach einem Bruch?

Wie lange dauert ein Funktionstraining nach einem Bruch?

Wie lange nach einem Bruch kann man funktionelles Training machen?

Generell kann nach einem Bruch eineinhalb Monate lang funktionelles Training durchgeführt werden. Schließlich gibt es viele klinische Faktoren, die die Frakturheilung beeinflussen, wie z. B. das Alter des Patienten, die körperliche Fitness, die Frakturstelle, die Schwere der Verletzung und der Grad der aktiven Behandlung und des Schutzes im späteren Stadium, die den Frakturheilungsprozess direkt beeinflussen. Die konkrete Situation hängt von der individuellen körperlichen Verfassung ab und die Erholungszeit ist unterschiedlich, daher sollte sie entsprechend der Erholungssituation bestimmt werden.

Frakturen werden normalerweise durch ein Trauma verursacht und sind durch Schwellungen, Schmerzen und Bewegungsverlust gekennzeichnet. Frühzeitige Rehabilitationsübungen nach einem Bruch können Muskelschwund vorbeugen und die Durchblutung fördern. Etwa eineinhalb Monate nach der Frakturoperation sollte ein funktionelles Training durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die Kruste an der Bruchstelle noch nicht vollständig gebildet und der Knochen ist noch nicht vollständig ausgewachsen. Achten Sie darauf, beim Training nicht zu viel Kraft anzuwenden und achten Sie darauf, den verletzten Körperteil zu schützen, um Folgeverletzungen des Bruchs durch übermäßige Krafteinwirkung zu vermeiden.

Die Bewegung nach einer Fraktur wird in aktive und passive Bewegung unterteilt. Unter aktiver Bewegung versteht man Übungen, die der Patient selbst durchführt. Patienten können versuchen, ihre Muskeln im Bett anzuspannen und zu entspannen, was dazu beitragen kann, Muskelschwund vorzubeugen. Passives Training bedeutet, dass Patienten auch funktionelles Training wie Physiotherapie und Massage mit Hilfe äußerer Kraft durchführen können. Die Patienten sollten sich Röntgenuntersuchungen unterziehen und gemäß der Anweisung des Arztes ein Funktionstraining durchführen. Um Folgeverletzungen durch den Bruch zu vermeiden, sollten Sie nicht trainieren.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen nach einem Bruch gehören im Allgemeinen mehr Ruhe, die Vermeidung anstrengender körperlicher Betätigung und der Verzehr von mehr kalzium-, eiweiß- und ballaststoffreichen Nahrungsmitteln wie Milch, Eiern, Tieren, Leber, Fisch, Garnelen, Hühnchen, Fisch usw.

<<:  Fünf Möglichkeiten zur Vorbeugung einer chronischen Blinddarmentzündung

>>:  Was sind die Indikationen für eine Gallenblasenpolypenoperation?

Artikel empfehlen

Die Gefahren der Brusthyperplasie bei Frauen

Bei Patientinnen mit Brusthyperplasie kommt es hä...

Werden Krampfadern durch Kälte schlimmer?

Krampfadern werden zwar nicht unbedingt durch Käl...

Können Hämorrhoiden ohne Operation behandelt werden?

Können Hämorrhoiden ohne Operation behandelt werd...

Detaillierte Analyse der Hauptursachen einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung hat große Auswirkungen a...

So wählen Sie Medikamente für Osteoporosepatienten aus

Osteoporose ist eine systemische metabolische Kno...

Worauf sollten Patienten mit Kniearthrose bei ihrer Ernährung achten?

Kniearthrose ist eine chronische Erkrankung. Die ...

Welche Menschen sind anfällig für Urethritis?

Wie Sie vielleicht wissen, treten manche Krankhei...

Wie viel kostet die Behandlung einer Knochenhyperplasie?

Patienten mit Knochenhyperplasie können überall i...

Richtige Anwendung topischer Medikamente bei Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankun...

Kennen Sie die häufigsten Symptome eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Akupunktur-Anwendungstherapie bei Periarthritis der Schulter

Die skapulohumerale Periarthritis ist eine häufig...

In welches Krankenhaus sollte ich zur Diagnose einer Knochentuberkulose gehen?

Da Knochentuberkulose bei orthopädischen Erkranku...

Wie man Vaskulitis besser behandelt

Wir sehen in unserer Umgebung häufig Patienten mi...

Antworten auf mögliche Ursachen von Ischias

Es ist bekannt, dass viele Knochenerkrankungen Is...

Was ist eine Spinalkanalstenose? Was ist die Ursache einer Spinalkanalstenose?

Es gibt viele Ursachen für eine Spinalkanalstenos...