Eine Hochzeit ist für jeden ein großes, freudiges Ereignis. Viele Paare werden jedoch schwanger, bevor sie überhaupt das süße Gefühl der Ehe genießen können. Der Grund dafür ist, dass viele Frischvermählte nicht wissen, wie man verhütet. Insbesondere manche Frauen wissen nicht, wann sie die Antibabypille einnehmen sollen. Lassen Sie mich Ihnen einige Informationen zur Einnahme von Verhütungsmitteln geben! Antibabypillen wirken, indem sie den Eisprung unterdrücken, den Zervixschleim verändern oder andere Methoden anwenden. Um eine Schwangerschaft zu verhindern, müssen orale Verhütungsmittel jedoch korrekt eingenommen werden. Versäumt man die Einnahme der Pille, kann dies verheerende Folgen haben. Wann ist die Antibabypille wirksam? Hier sind drei gängige Arten der Einnahme der Antibabypille: 1. Kurzwirksame Verhütungsmittel Die Hauptbestandteile sind Progesteron und Östrogen. Es hat zur Folge, dass es den Eisprung hemmt, das normale Wachstum der Gebärmutterschleimhaut behindert, die Eigenschaften des Zervixschleims verändert und die normale Peristaltik der Eileiter beeinträchtigt. Geeignet für Frauen ohne Vorerkrankungen oder Diabetes. Beginnen Sie am fünften Tag nach Ihrer Menstruation mit der Einnahme des Arzneimittels. Nehmen Sie 22 Tage lang jeden Abend eine Tablette ein. Dadurch kann eine Schwangerschaft für einen Monat verhindert werden. 2. Pille zur Notfallverhütung Der Hauptbestandteil ist Progesteron. Der Wirkmechanismus des Arzneimittels ist grundsätzlich der gleiche wie bei kurzwirksamen Verhütungsmitteln. Geeignet für Frauen unter 40 Jahren. Die wichtigsten sind Yuting-, Nuoshuang-, Baoshiting- und Mifepriston-Tabletten. Im Allgemeinen sollte die erste Tablette innerhalb von 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, die nächste Tablette sollte 12 Stunden später eingenommen werden. Je früher Sie die Tablette einnehmen, desto besser ist die Wirkung. 3. Verhütungsmittel mit Langzeitwirkung Nehmen Sie im Allgemeinen am fünften Tag nach der Menstruation eine Tablette und 20 Tage später eine weitere Tablette ein. Enthält synthetisches Gestagen und lang wirkendes Östrogen. Nachdem das Medikament in den menschlichen Körper gelangt ist, wird es im Fettgewebe gespeichert und dann langsam freigesetzt, um den Eisprung zu hemmen und als langfristiges Verhütungsmittel zu wirken. Es ist für Frauen geeignet, die kein Intrauterinpessar verwenden können und keine anderen Verhütungsmethoden anwenden möchten. Sie können je nach Ihrer Situation auch Verhütungsmittel einnehmen. Die Einnahmezeiten für verschiedene Verhütungsmittel sind: 1. Paare, die zusammenleben und einen geregelten Alltag führen und täglich orale Verhütungsmittel einnehmen können, können sich für kurzwirksame orale Verhütungsmittel wie die oralen Verhütungsmittel Nr. 1 und Nr. 2 entscheiden. Beginnen Sie mit der Einnahme ab dem fünften Tag der Menstruation, eine Tablette pro Tag, 22 Tage hintereinander. 2. Wenn ein Paar einen unregelmäßigen Lebensstil hat und nicht jeden Tag orale Verhütungsmittel einnehmen kann, kann es sich für langwirksame orale Verhütungsmittel wie kombiniertes 18-Methylnorgestrel entscheiden. Nehmen Sie die Pille einmal am fünften Tag der Menstruation ein, nehmen Sie sie das zweite Mal 20 Tage später und nehmen Sie sie dann einmal im Monat ein, jeweils eine Pille. 3. Das Paar lebt getrennt. Wenn Sie Verwandte besuchen, können Sie Verhütungsmittel wie die Besuchspille Nr. 1 einnehmen. Nehmen Sie 8 Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eine Tablette, dann jeden Abend bis zum Ende des Besuchs eine Tablette und am nächsten Morgen erneut eine. Die Pille ist nicht für die Langzeitanwendung geeignet. 4. Frauen, bei denen durch die Einnahme oraler Verhütungsmittel Magen-Darm-Beschwerden auftreten, können sich für Verhütungsspritzen entscheiden. 5. Wenn andere Verhütungsmethoden versagt haben oder Sie vergewaltigt wurden, können Sie an fünf aufeinanderfolgenden Tagen innerhalb von 24 Stunden eine Pille zur Notfallverhütung einnehmen, beispielsweise 50 mg Ethinylestradiol. Wie aus dem Obigen ersichtlich, variiert die Art der Einnahme von Verhütungsmitteln je nach Art des Verhütungsmittels. Generell gilt: Wenn Sie ein normales Eheleben führen, ist es am besten, kurzwirksame Verhütungsmittel einzunehmen. Diese Art von Verhütungsmittel hat relativ wenige Nebenwirkungen. Es sollte betont werden, dass die Nebenwirkungen von Notfallverhütungsmitteln sehr groß sind und sie im Allgemeinen nur einmal im Monat eingenommen werden können. |
<<: Welche Nebenwirkungen haben lang- und kurzwirksame orale Verhütungsmittel?
>>: In welchen Situationen kann keine Spirale eingesetzt werden?
Welche neuen Fortschritte gibt es bei der Behandl...
Mit der Entwicklung unserer Wirtschaft und dem Fo...
Harnwegsinfektionen kommen in unserem Leben immer...
Die lobuläre Hyperplasie ist eine Erkrankung, die...
Menschen mittleren und höheren Alters haben ein s...
Wie kann man der Entstehung einer Brusthyperplasi...
Der erste Typ ist gut gelaunt, aber nicht ohne Te...
Unter Weichteilverletzungen versteht man eine wei...
Krankheiten wie Brusthyperplasie, Brustmyome und ...
Sehnenscheidenentzündungen sind eine häufige Erkr...
Osteoporose ist eine metabolische Knochenerkranku...
Eine zervikale Spondylose kommt im Leben häufig v...
Zu den zahlreichen durch Operationen verursachten...
Osteoarthritis wird durch das Alter oder andere F...
Handelt es sich bei der Gallensteinerkrankung um ...