Der Zweck der Spirale

Der Zweck der Spirale

Die Spirale ist eigentlich das, was wir oft als Intrauterinpessar bezeichnen. Sie ist in vielen Formen erhältlich und wird im Allgemeinen zur Empfängnisverhütung verwendet. Es gibt jedoch viele Arten von Spiralen und sie werden aus vielen Materialien hergestellt, sodass sie den Bedürfnissen von Frauen mit unterschiedlichen Körperformen gerecht werden können. Sie müssen jedoch in ein normales und professionelles Krankenhaus gehen, um eine Spirale einzusetzen. Gehen Sie niemals in kleine Kliniken, da dies sonst die Gesundheit der Frau beeinträchtigen kann.

Was ist der Zweck der Spirale?

Der wissenschaftliche Name des Verhütungsrings lautet Intrauterinpessar. Er wird in die Gebärmutterhöhle von Frauen im gebärfähigen Alter eingeführt. Er erreicht den Zweck der Empfängnisverhütung durch mechanische Stimulation und Einwirkung chemischer Substanzen. Er hemmt den Eisprung nicht und beeinflusst das weibliche Hormonsystem nicht, wodurch die Nebenwirkungen allgemeiner medikamentöser Verhütungsmittel vermieden werden. Nach Jahren praktischer Verbesserungen sind die meisten der derzeit in der klinischen Praxis verwendeten IUPs kupferhaltige oder medikamentenhaltige IUPs. Die Stentmaterialien sind Kunststoff, Polyethylen, Memory-Legierung usw. und die Formen sind nicht einheitlich, einschließlich rund, T-förmig, V-förmig, Y-förmig und kettenförmig. Spiralen aus verschiedenen Materialien und Formen verfügen über eigene Eigenschaften und können daher für Frauen mit unterschiedlicher Konstitution und unterschiedlichen Bedürfnissen geeignet sein.

Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Spirale zu tragen?

1. Ort, wenn die Menstruation noch nicht beendet ist. Die Platzierung sollte am 3. bis 5. Tag der Menstruation erfolgen. In dieser Zeit ergeben sich drei Vorteile: Erstens ist der Gebärmutterhals noch locker und lässt sich leichter einführen. Zweitens kann eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden, da die Menstruation gerade erst eingesetzt hat, und es kann nicht passieren, dass der Ring irrtümlicherweise in die Gebärmutter einer schwangeren Frau eingeführt wird. Drittens werden die Sorgen und Unannehmlichkeiten vermieden, die für die Frau durch die leichte Blutung nach dem Einsetzen der Spirale entstehen.

2. Nach der Menstruation einführen. Am besten wird die Spirale 3-7 Tage nach Ende der Menstruation und ohne sexuelle Vorgeschichte eingesetzt, da die Gebärmutterschleimhaut zu diesem Zeitpunkt gerade erst zu wachsen beginnt und dünn ist, sodass Blutungen beim Einsetzen vermieden werden können. Gleichzeitig wird durch den Verzicht auf Geschlechtsverkehr nach der Menstruation auch die Möglichkeit vermieden, dass die befruchtete Eizelle beim Einsetzen der Spirale in der Gebärmutterschleimhaut gewachsen ist. Im Allgemeinen entscheiden sich die meisten Frauen zu diesem Zeitpunkt für das Einsetzen des Rings.

3. Setzen Sie die Spirale unmittelbar nach der Entbindung ein. Zu diesem Zeitpunkt ist das Einsetzen einfach und unkompliziert und Verhütungsmaßnahmen können rechtzeitig durchgeführt werden. Das Einsetzen muss jedoch nach Untersuchung und Genehmigung durch einen Geburtshelfer erfolgen.

4. Ort 42 Tage nach Lieferung. Das heißt, es sollte während einer Gesundheitsuntersuchung etwa 42 Tage nach der Entbindung eingesetzt werden. Die Vorteile einer Platzierung zu diesem Zeitpunkt sind: Erstens ist der Gebärmutterhals locker. Zweitens hat die Gebärmutter wieder ihre normale Größe angenommen und ist nicht durch zu langes Stillen geschrumpft. Drittens kann durch die rechtzeitige Umsetzung von Verhütungsmaßnahmen das Auftreten einer „versteckten Schwangerschaft“ vermieden werden.

5. Die Spirale kann auch mehr als drei Monate nach der Entbindung eingesetzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass während der Stillzeit zwar keine Menstruation eintritt, aber dennoch die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht. Dies wird im Allgemeinen als „versteckte Schwangerschaft“ bezeichnet. Daher sollten Frauen, die nach der Entbindung keine Menstruation hatten, zunächst einen Arzt fragen, ob sie schwanger sind. Die Spirale kann erst eingesetzt werden, wenn bestätigt wurde, dass sie nicht schwanger sind.

6. Setzen Sie die Spirale unmittelbar nach einem künstlichen Schwangerschaftsabbruch oder einer Zangenkürettage ein. Der Vorteil liegt darin, dass bei einer Operation gleichzeitig auch verhütende Maßnahmen durchgeführt werden können und somit die Schmerzen reduziert werden.

7. Setzen Sie die Spirale ein, nachdem nach einer spontanen Fehlgeburt oder einer Kürettage zur künstlichen Abtreibung die normale Menstruation wieder eingesetzt hat.

8. Wenn der Kaiserschnitt bereits erfolgt ist oder die OP länger als sechs Monate zurückliegt und der Zustand unauffällig ist, kann auch über die Einlage einer Spirale nachgedacht werden.

9. Wenn der zuvor eingesetzte Ring abgelaufen ist und ersetzt werden muss, kann beim Entfernen des Rings gleichzeitig ein neuer Ring eingesetzt werden. Sie können auch nach Ablauf Ihrer nächsten Menstruationsblutung einen neuen Ring einlegen. Denken Sie jedoch daran, im Monat nach der Entfernung der Spirale an die Verhütung zu denken.

<<:  Kann ich während der IVF Sex haben?

>>:  Warum ist Sex schmerzhaft?

Artikel empfehlen

Kurze Analyse der spezifischen Ursachen des Hallux valgus

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit des Hall...

Welche Tests sind bei Hydrozephalus erforderlich?

Welche Untersuchungen müssen bei einem Hydrozepha...

So verhindern Sie schwere Krampfadern bei Schwangeren

Eine gute Freundin ist Mutter geworden und hat mi...

Welche klinischen Symptome einer Lendenmuskelzerrung kennen Sie?

Welche Symptome einer Lendenmuskelzerrung kennen ...

5 Dinge, die Sie nach dem Sex tun können, um Ihren Körper gesünder zu machen

Zum perfekten Liebesspiel gehören mehr als nur 30...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung eines zerebralen Vasospasmus?

Welches Krankenhaus ist gut bei zerebralem Vasosp...

Welche Schmerzen verursacht eine Hüftkopfnekrose?

Die Femurkopfnekrose wird in mehrere Stadien unte...

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Angesichts der weiten Verbreitung der lumbalen Sp...

Wie lange dauert die Heilung einer tiefen Verbrennung zweiten Grades?

Die Heilung tiefer Verbrennungen zweiten Grades d...

Ist es möglich, dass Knochenbrüche bei Kindern erblich bedingt sind?

Die häufigsten Symptome von Frakturen sind Schwel...

Welche neuen Fortschritte gibt es in der Mastitisbehandlung?

Mastitis ist eine häufige klinische Erkrankung, d...

So beugen Sie einer Thrombophlebitis vor

Wie kann man einer Thrombophlebitis durch Gesundh...

Welche Risikofaktoren für eine zervikale Spondylose gibt es im Alltag?

Heutzutage leiden viele junge Menschen an einer z...

Was ist das Behçet-Syndrom

Das Behçet-Syndrom ist eine chronische Entzündung...

So behandeln Sie Osteomyelitis im Alltag richtig

Osteomyelitis kommt in unserem Leben immer häufig...