HIV-Test: 5 Möglichkeiten, etwas zu unternehmen

HIV-Test: 5 Möglichkeiten, etwas zu unternehmen

Beim Thema Aids haben viele Menschen große Angst, weil sie sich vor einer Ansteckung fürchten. Tatsache ist, dass AIDS weit verbreitet ist, insbesondere sexuell übertragen wird. Wenn Sie sich also unwohl fühlen, müssen Sie sich rechtzeitig testen lassen. Zu den derzeit gängigsten AIDS-Testmethoden gehören Antikörpertests, Antigentests, Enzymimmunoassays, Immunoblot-Tests, Immunfluoreszenztests (IFA) usw.

1. Antikörper- und Antigennachweis

HIV-Antikörper treten im Allgemeinen einige Wochen nach der Infektion allmählich auf und können ein Leben lang bestehen bleiben. Serologische Tests werden in Screening- und Bestätigungstests unterteilt. Die am häufigsten verwendeten Screeningtests und Bestätigungstests sind ELISA und Western Blot (WB). Konventionelle experimentelle Methoden: Enzymimmunoassay, Western Blot und indirekter Immunfluoreszenztest (IFA). Schnelle Nachweismethoden: Gelatinepartikel-Agglutinationstest, Dot-Immunbindungstest, P24-Antigennachweis, molekularbiologische Methode, RT-PCR-Nachweismethode, Fluoreszenz-Echtzeit-PCR-Nachweistechnologie, verzweigte DNA (bDNA), Ligase-Kettenreaktion (LCR), Nukleinsäuresequenz-abhängige Amplifikation (NASBA), Transkription-vermittelte Amplifikation (TMA)

2. Enzymimmunoassay

Das Grundprinzip des ELISA besteht darin, dass Immunreaktanten durch chemische oder immunologische Methoden Enzymkonjugate bilden. Die Enzymkonjugate können sich mit den entsprechenden Antigenen oder Antikörpern in der zu testenden Probe verbinden und Immunkomplexe bilden. Anschließend wird das Enzymsubstrat hinzugefügt. Nach der Katalyse oder Hydrolyse des Enzyms erzeugt das farblose Substrat Farbe und die Ergebnisse werden mit bloßem Auge oder einem Spektralphotometer beobachtet. Die für das Erstscreening verwendeten HIV-ELISA-Reagenzien haben sich mittlerweile zur vierten Generation von Nachweisreagenzien entwickelt. Bei der ersten Reagenziengeneration wurden hauptsächlich Viruslysate oder teilweise gereinigte Virusantigene zum Beschichten von Reaktionsplatten verwendet, um Antikörper im Serum zu erkennen. Da das beschichtete Antigen nicht sehr rein ist, ist die Rate falsch-positiver Ergebnisse hoch. Die Reagenzien der zweiten Generation verwenden rekombinante Antigene und synthetische Peptide, die durch gentechnische Methoden gewonnen wurden, um die Reaktionsplatten zu beschichten. Durch die Verwendung gereinigter Antigene wurde die Spezifität erheblich verbessert. Das Reagenz der dritten Generation verwendet zur Erkennung von Antikörpern eine Doppel-Antigen-Sandwich-Methode, wodurch die Empfindlichkeit weiter verbessert wird. Das Reagenz der vierten Generation ermöglicht zusätzlich die Erkennung des P24-Antigens auf Basis des Reagenz der dritten Generation. HIV-Antigen und Anti-P24-Antikörper werden gleichzeitig auf die Reaktionsplatte aufgetragen, und HIV-Antikörper und P24-Antigen im Serum können gleichzeitig erkannt werden.

3. Immunblotting

Der Immunoblot-Test wird hauptsächlich für Bestätigungstests verwendet. Das Grundprinzip besteht darin, dass das gesamte HIV-Virusantigen einer SDS-PAGE-Elektrophorese unterzogen wird, um Proteinbänder mit unterschiedlichem Molekulargewicht zu trennen, und diese getrennten unterschiedlichen Proteinbänder dann auf die Nitrocellulosemembran übertragen werden. Die Membran wird in Streifen geschnitten und jeder Streifen Nitrozellulosemembran enthält durch Elektrophorese getrennte HIV-Virusantigene. Die zu testende Serumprobe wird mit Verdünnungsmittel auf 1/100 verdünnt und dann direkt auf die Nitrocellulosemembran gegeben und bei konstanter Temperatur geschüttelt, damit sie vollständig in Kontakt kommt und reagiert. Wenn das Serum Anti-HIV-Antikörper enthält, verbindet es sich mit dem Antigenband auf dem Membranstreifen. Nach Zugabe des Anti-Human-IgG-Enzymkonjugats und des Substrats erscheint das reaktive Antigen-Antikörper-Bindungsband violett-braun und das Ergebnis kann anhand der Erscheinung der Bänder bestimmt werden. Berichten zufolge ist die Spezifität des Immunoblot-Tests nicht besonders gut und die Rate falsch-positiver Ergebnisse liegt bei etwa 2 %, dennoch ist der Immunoblot-Test immer noch der am häufigsten verwendete HIV-Bestätigungstest.

4. Immunfluoreszenztest (IFA)

Das Grundprinzip besteht darin, kultivierte H?9- oder HUT?78-Zellen als Träger zu verwenden, die Zellen mit HIV zu infizieren und die Zellen enthalten HIV-Antigene. Die HIV-infizierten Lymphozyten werden auf einen Objektträger gestrichen, fixiert und als Antigenscheiben vorbereitet. Das zu testende Serum wird hinzugefügt und die Anti-HIV-Antikörper im zu testenden Serum verbinden sich mit den Antigenen und dann mit fluoresceinmarkiertem Anti-Human-Ig. Unter einem Fluoreszenzmikroskop ist in den Zellen eine gelbgrüne Fluoreszenz zu sehen.

5. Gelatinepartikel-Agglutinationstest (PA)

Der grundlegende Prozess der PA besteht darin, die Probe zunächst zu verdünnen, dann jeweils antigensensibilisierte und nicht-sensibilisierte Gelatinepartikel hinzuzufügen, gut zu mischen und warm zu halten (normalerweise bei Raumtemperatur). Wenn HIV-Antikörper im Serum vorhanden sind, reagieren die Antigen-sensibilisierten Gelatinepartikel mit den Antikörpern und die Ergebnisse werden anhand der Agglutination der Gelatinepartikel in den Vertiefungen beurteilt. PA ist einfach zu bedienen, erfordert keine speziellen Instrumente oder Geräte und eignet sich für die Prüfung kleiner Probenmengen.

<<:  So können Sie Genitalherpes vorbeugen

>>:  HIV-Tests, 6 zuverlässigste Methoden

Artikel empfehlen

Kann ein Ventrikelseptumdefekt von selbst heilen?

Kann ein Ventrikelseptumdefekt von selbst heilen?...

Treffen Sie im Alltag immer Vorkehrungen gegen Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind eine häufige orthopädi...

Einige Symptome der zervikalen Spondylose

Viele ältere Menschen leiden an einer zervikalen ...

Symptome und Behandlung einer Fasziitis

Bei einer Fasziitis handelt es sich um eine asept...

Behandlung chronischer Proktitis mit der Traditionellen Chinesischen Medizin

Welche TCM-Behandlungen gibt es für chronische Pr...

Vier wichtige Behandlungsprinzipien für intrahepatische Gallengangssteine

Wenn intrahepatische Gallengangssteine ​​nicht um...

Wie viel kostet eine Harnleitersteinoperation?

Bei Steinen im mittleren und oberen Harnleiter ka...

Ist die Fallot-Tetralogie eine komplexe angeborene Herzerkrankung?

Ist die Fallot-Tetralogie eine komplexe angeboren...

Was sind die Ursachen für O-förmige Beine bei Kindern?

O-förmige Beine bei Kindern sind ein weit verbrei...

Wie lange dauert die Einnahme von Kalzium bei Rachitis?

Neben einer positiven Einstellung gegenüber Rachi...

Kosten der Behandlung einer Urethritis

Die männliche Urethritis ist in der klinischen Pr...

Gibt es Knochentuberkulose? Was sind die ersten Symptome?

Knochentuberkulose ist eine Erkrankung, die durch...

Wie behandelt man Gonorrhoe?

Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben. Versc...