Was die Privatsphäre zwischen den Geschlechtern betrifft, gibt es immer Dinge, die andere nicht wissen dürfen, die aber unvermeidlich passieren. Was sollten wir tun? Welche Probleme bereiten Männern und Frauen also Sorgen? Die Hauptsorge von Männern und Frauen ist das Trauma Liegen bei einem Mann Penis und Hoden nach außen frei und treibt er gerne Sport, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er brutal geschlagen wird. Bei einem Treffer der Hoden und des Hodensacks kann es leicht zu Hämatomen kommen und eine unsachgemäße Behandlung kann zu Hodenatrophie und Unfruchtbarkeit führen. Frauen: Drei nebeneinander lebende Personen sind anfälliger für eine Infektion Im Vergleich zu Männern sind die Geschlechtsorgane der Frau besonders „schüchtern“ und liegen größtenteils im Körperinneren verborgen, weshalb sie auch mit besonderen Problemen zu kämpfen haben. Beispielsweise hat die weibliche Vaginalöffnung zwei Nachbarn: die Harnröhre und den Anus. Die Stimulation durch Urin und Kot erleichtert das Eindringen von Bakterien und verursacht so Vulvitis und Vaginitis. Zweitens können Bakterien in die Vagina gelangen und in die Gebärmutter „eindringen“, da die inneren Geschlechtsorgane und die Bauchhöhle der Frau mit der Außenwelt verbunden sind.
Das Waschmittel reinigt nicht gut Viele Frauen greifen gerne zu Intimwaschmitteln, doch die Folge ist, dass sie sich mit zunehmender Häufigkeit des Waschens immer unwohler fühlen. Im weiblichen Intimbereich herrscht normalerweise ein schwach saures Milieu. Eine unsachgemäße Reinigung bringt das Gleichgewicht durcheinander, was zu Trockenheit und Juckreiz im Intimbereich und sogar zu gynäkologischen Entzündungen führen kann. Man kann sich leicht verletzen Im Sexualleben sind es oft die Frauen, die am meisten verletzt werden. Zu häufiger und zu intensiver Geschlechtsverkehr kann zu vaginalen Reibungsverletzungen führen. Hinzu kommt, dass sich die Vaginalschleimhaut der Frau erst mit Erreichen der Geschlechtsreife in ein reibungsresistenteres Plattenepithel umwandelt, so dass auch durch verfrühte sexuelle Aktivitäten Reibungsverletzungen in der Scheide entstehen können. Verletzungen der weiblichen Geschlechtsorgane treten meist im Bereich des Jungfernhäutchens, der Vulva und der Vagina auf. Verletzungen der Vulva treten häufiger beim Überqueren von Geländern oder beim Sitzen auf Stühlen auf. Die Vulva ist gut durchblutet und hat lockeres Unterhautgewebe. Nach einer Verletzung kann sie sich schnell ausdehnen und ein Hämatom bilden, die Harnröhre zusammendrücken und Harnverhalt verursachen. Die dem Mann innewohnende Fragilität Männer mit starkem Körper und gut entwickelter Muskulatur sind in Wirklichkeit nicht so stark, wie wir uns das vorstellen. Sie können angeborene Gefahren haben, insbesondere angeborene Entwicklungsprobleme des Fortpflanzungssystems. Wie zum Beispiel Penishypoplasie (kryptischer Penis, ektopischer Penis usw.), angeborene Entwicklungsstörungen der Harnröhre (Epispadie, Hypospadie, angeborenes Harnröhrendivertikel, Stenose usw.), Hodenhypoplasie (Atestis, Kryptorchismus, ektopischer Hoden usw.) und andere Entwicklungsstörungen (einschließlich Samenleiter, Entwicklung der Samenblase, Prostata usw.). „Übermäßige Freude kann leicht zu Trauer führen“ Männer können sich leicht selbst schaden, wenn sie zu aggressiv sind und sich zu sehr auf Sex einlassen. Zu den häufigsten Verletzungen zählen ein Riss der Vorhaut, ein Riss des Frenulums und ein Riss des Corpus cavernosum. Diese „Episoden“ setzen nicht nur dem leidenschaftlichen Sex ein Ende, sondern verursachen auch Schwellungen und Verstopfungen der Genitalien, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und können sogar zu Verbiegungen und Deformationen des Penis sowie zu erektiler Dysfunktion führen. Diese Notfälle treten meist bei übermäßiger Erregung oder ungeeigneten Stellungen beim Sex auf, manche werden auch durch eine übermäßige Vorhaut oder Phimose verursacht. Auch Männer sind beim ersten oder frühen Geschlechtsverkehr aufgrund mangelnder sexueller Erfahrung oder unzureichender Aufwärmphase anfällig für solche Tragödien.
Hoden brauchen einen „klimatisierten Raum“ Der menschliche Körper verfügt über einen speziellen Bereich für die Hoden: den Hodensack. Die Temperatur im Hodensack ist 2 Grad Celsius niedriger als in der Bauchhöhle und der Haut und wird im Allgemeinen auf einem konstanten Temperaturniveau gehalten. Bei zu großer Hitze sterben die spermatogenen Zellen in den Hoden ab. Befinden sich die Hoden über längere Zeit in einer Umgebung mit hohen Temperaturen, wird das Hodengewebe krebsartig. Moderne Lebensgewohnheiten führen jedoch oft dazu, dass die Temperatur in Wohnungen mit konstanter Temperatur „ansteigt“, wie z. B. heiße Bäder, weite Autofahrten, langes Sitzen usw., was alles schädlich für die Gesundheit der Hoden ist. |
<<: Außer dir lieben Männer diese 4 Frauen in ihrem Leben
>>: Das Geheimnis des „ersten Mals“ bei Männern und Frauen
Die Kosten für die Untersuchung auf ein Leberhäma...
Zu den Ursachen einer Brusthyperplasie bei Männer...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Osteopor...
Welches Medikament wird bei einer Sehnenscheidene...
Ischias kann in primäre und sekundäre Ischiaserkr...
Der Stand der Technik in der heutigen Welt hat un...
Was sind die Symptome von Krampfadern? Die Sympto...
Wie wir alle wissen, ist die Femurkopfnekrose ein...
Wenn Sie an einem Bandscheibenvorfall in der Lend...
Wenn ein Paar Kinder hat, wird Sex zu einer sehr ...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Meniskusverletzungen sind die häufigsten Erkranku...
Männer wirken vielleicht nachlässig, aber in Bezi...
Nicht-Gonokokken-Urethritis ist eine hoch ansteck...
Zu den frühen Symptomen einer zervikalen Spondylo...