Die sichere Periode umfasst bei erwachsenen Frauen hauptsächlich die ersten sieben Tage der Menstruation und die acht Tage nach der Menstruation. Es handelt sich hauptsächlich um einige Berechnungsmethoden, die von den meisten Menschen zur Empfängnisverhütung verwendet werden. Neben der Zählung nach Tagen gibt es einige grundlegende Methoden zur Ermittlung der Körpertemperatur und einige Kalendermethoden. Sie sind im täglichen Leben auch relativ häufig anzutreffen. Sie liegt hauptsächlich vor der nächsten Menstruation. Daher ist die Berechnung im täglichen Leben auch relativ einfach. Sie kann mit einigen anderen Methoden berechnet werden. Es gibt hauptsächlich einige Methoden zur Berechnung des Menstruationszyklus, einige Methoden zur Messung der Basaltemperatur im Kalender und Methoden zur Beobachtung der Vaginalsekretion. Zu beachten ist vor allem, dass die monatliche Menstruation und der erste Tag der Menstruation des nächsten Monats als Menstruationszyklus bezeichnet werden. Die Methode zur Berechnung des Eisprungs anhand des Menstruationszyklus wird auch Kalendermethode genannt. Sowohl die Menstruation als auch der Eisprung werden von endokrinen Hormonen der Hypophyse und der Eierstöcke beeinflusst und zeigen zyklische Veränderungen. Die Länge ihrer Zyklen ist gleich, beide finden einmal im Monat statt, und der Eisprung findet zwischen zwei Menstruationsperioden statt. Die Länge des Menstruationszyklus einer Frau kann unterschiedlich sein, doch der Zeitraum zwischen dem Eisprung und dem Beginn der nächsten Menstruation ist relativ konstant und beträgt normalerweise etwa 14 Tage. Basierend auf diesem Zusammenhang zwischen Eisprung und Menstruation kann der Eisprungzeitraum entsprechend dem Menstruationszyklus berechnet werden. Die Berechnungsmethode besteht darin, vom ersten Tag der nächsten Menstruationsperiode an 14 Tage herunterzuzählen oder 14 Tage abzuziehen, um den Eisprungtag zu erhalten. Der Eisprungtag und die 5 Tage vor und 4 Tage nach dem Eisprungtag werden als Eisprungperiode bezeichnet. Dies ist die theoretische Grundlage der Rhythmusmethode zur Empfängnisverhütung. Der Menstruationszyklus einer Frau dauert beispielsweise 28 Tage und der erste Tag dieser Menstruation ist der 2. Dezember. Die nächste Menstruation findet dann am 30. Dezember statt (2. Dezember plus 28 Tage). Zieht man vom 30. Dezember 14 Tage ab, ist der 16. Dezember der Tag des Eisprungs. Der Tag des Eisprungs sowie die 5 Tage davor und die 4 Tage danach, also vom 11. bis 20. Dezember, gelten als Eisprungzeitraum. Mit Ausnahme der Menstruationsperiode und des Eisprungs ist die restliche Zeit die sichere Periode. Während der sicheren Zeit ist die Anwendung von Verhütungsmitteln oder Medikamenten beim Geschlechtsverkehr nicht erforderlich. Wenn die Kalendermethode einen genauen Menstruationszyklus verwendet, kann der Eisprung am 14. Tag vor der nächsten Menstruationsperiode liegen. Nach der Freisetzung kann die Eizelle etwa 2 bis 5 Tage überleben, und das Sperma kann nach dem Eindringen in den weiblichen Fortpflanzungstrakt 1 bis 3 Tage überleben. Daher ist es leicht, schwanger zu werden, wenn Sie 5 bis 7 Tage vor dem Eisprung und 4 bis 6 Tage nach dem Eisprung Geschlechtsverkehr haben! Andere Daten sind relativ sicher. Bei einer Frau mit regelmäßigem Menstruationszyklus ist der Zeitpunkt des Eisprungs grundsätzlich stabil. Als Verhütungsmethode für die sichere Periode bezeichnet man Geschlechtsverkehr während der sicheren Periode, um den Zweck der Empfängnisverhütung zu erreichen. Für junge Menschen ist diese Methode nicht geeignet, da sie nicht öfter als einmal pro Woche Geschlechtsverkehr haben können. Diese Methode ist für Menschen mittleren Alters geeignet. Der Zeitraum vom Beginn dieser Menstruation bis zum ersten Tag der nächsten Menstruation wird als Menstruationszyklus bezeichnet. Aus Sicht der Empfängnisverhütung ist jeder Menstruationszyklus einer Frau in Menstruationsperiode, Eisprungperiode und sichere Periode unterteilt. Die Berechnungsmethode besteht darin, vom ersten Tag der nächsten Menstruationsperiode an 14 Tage herunterzuzählen oder 14 Tage abzuziehen, um den Eisprungtag zu erhalten. Der Eisprungtag und die 5 Tage vor und 4 Tage nach dem Eisprungtag werden als Eisprungperiode bezeichnet. Oben ist die Berechnungsmethode für die sichere Periode. Zu beachten ist vor allem, dass die monatliche Menstruation und der erste Tag der Menstruation des nächsten Monats als Menstruationszyklus bezeichnet werden. Unter diesem Aspekt ist der Menstruationszyklus bei jedem anders. Es handelt sich hauptsächlich um eine traditionelle Verhütungsmethode, die nicht unbedingt langfristig wirksam ist. Daher müssen wir im täglichen Leben immer noch rechtzeitig Verhütungsmaßnahmen ergreifen. |
<<: Pille zur Notfallverhütung
>>: Kann ich in der Frühschwangerschaft Sex haben?
Das Symptom der Brustknoten ist eines der offensi...
Klinisch sind die Symptome der ankylosierenden Sp...
In der heutigen turbulenten Zeit können sich Über...
Hämangiome sind Krankheiten, die für den menschli...
Gallensteine sind eine häufige Verdauungserkran...
Es gibt viele orthopädische Erkrankungen, und die...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
Knochenhyperplasie, auch als hyperplastische Oste...
Periarthritis der Schulter ist zu einer der häufi...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Prinzipien der Behandlung von kapillären Hämangio...
Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...
Bei einer Sakroiliitis bedeutet dies nicht, dass ...
Es gibt viele Möglichkeiten, Osteoporose im Allta...
Mastitis ist eine Brusterkrankung, die am häufigs...