Harninkontinenz ist eine relativ schlimme Krankheit. Diese chronische Krankheit ist nicht nur schwer zu heilen, sie hat auch große Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten. Experten empfehlen daher, bei Harninkontinenz eine rechtzeitige Untersuchung und Behandlung durchzuführen. Informieren Sie sich über die Untersuchungs- und Diagnosemethoden bei Harninkontinenz. Harninkontinenz ist der Verlust der Kontrolle über die Harntätigkeit aufgrund einer Schädigung des Blasenschließmuskels oder einer Nervenfunktionsstörung, was zu unwillkürlichem Urinverlust führt. Harninkontinenz kann je nach Symptomatik in fünf Kategorien eingeteilt werden: Überlaufinkontinenz, Nicht-Widerstandsinkontinenz, Reflexinkontinenz, Dranginkontinenz und Belastungsinkontinenz. Die Ursachen der Harninkontinenz können in die folgenden Kategorien unterteilt werden: 1. angeborene Erkrankungen wie Epispadie; 2 Trauma, wie z. B. Trauma während der Geburt, Beckenfraktur usw.; ③ Operationen, wie Prostataoperationen, Harnröhrenstrikturreparaturen usw. bei Erwachsenen; hintere Harnröhrenklappenoperation usw. bei Kindern; ④ Neurogene Blase kann verschiedene Ursachen haben. 1. Bestimmung des Restharnvolumens Zur Unterscheidung zwischen Harninkontinenz aufgrund eines hohen Harnröhrenwiderstands (Obstruktion der unteren Harnwege) und Harninkontinenz aufgrund eines geringen Widerstands. 2. Zystourethrographie Wenn Restharn vorhanden ist, führen Sie eine Miktionszystourethrographie durch, um festzustellen, ob die Obstruktion am Blasenhals oder am äußeren Harnröhrenschließmuskel liegt. 3. Zystometrie Achten Sie auf nicht hemmende Kontraktionen, Blasengefühl und Detrusorareflexie. 4. Stehende Zystographie Beobachten Sie, ob die hintere Harnröhre mit Kontrastmittel gefüllt ist. Bei normaler Harnröhrenfunktion wird das Kontrastmittel durch den Blasenhals blockiert. Wenn die sympathische Nervenfunktion im Zusammenhang mit dem Wasserlassen beschädigt ist, entspannt sich die glatte Muskulatur der hinteren Harnröhre. Auf der Aufnahme ist zu erkennen, dass die hintere Harnröhre 1 bis 2 cm proximal der Harnröhre mit Kontrastmittel gefüllt ist, da dieser Teil der Harnröhre keine quergestreifte Muskulatur aufweist. 5. Druckdiagramm bei geschlossener Harnröhre 6. Synchronprüfung Bei Bedarf können gleichzeitige Untersuchungen des Blasendrucks, der Harnflussrate und eine Elektromyographie durchgeführt werden, um eine Husten-Drang-Inkontinenz, eine Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie und eine Inkontinenz aufgrund einer ungehemmten Sphinkterrelaxation zu diagnostizieren. 7. Dynamisches Harnröhrendruckdiagramm Es wird ein spezieller Doppellumenschlauch mit zwei Löchern am Ende verwendet, wobei sich ein Loch in der Blase und das andere Loch in der hinteren Harnröhre befindet. Bei Menschen mit normaler Harnröhrenfunktion steigt bei steigendem Druck in der Blase (z. B. beim Husten) auch der Harnröhrendruck, um den Urinabfluss zu verhindern. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Belastungsinkontinenz steigt der Druck in der Harnröhre nicht an, wenn der Druck in der Blase zunimmt, sodass Urin herausfließt. Durch die obige Beschreibung haben wir ein gewisses Verständnis für die Untersuchungs- und Diagnosemethoden bei Harninkontinenz. Viele Menschen lassen sich bei Harninkontinenz nicht rechtzeitig untersuchen und diagnostizieren. Dadurch verpassen sie den optimalen Zeitpunkt für eine Behandlung und riskieren weitere gesundheitliche Probleme. Ich hoffe, dass das Verständnis dieser Untersuchungsmethoden dazu beitragen kann, dass Patienten im Krankheitsfall rechtzeitig eine Diagnose und Behandlung erhalten. |
<<: Beeinträchtigt Harninkontinenz bei Erwachsenen die Lebenserwartung?
>>: Erstdiagnose Harninkontinenz
Worauf sollten Patienten mit einem Bandscheibenvo...
In den letzten Jahren leiden viele Menschen an ei...
Können Patientinnen mit Mastitis Sport treiben? V...
Wie lange kann ein Mensch leben, nachdem bei ihm ...
Im heutigen Leben gibt es viele Ursachen, die lei...
Osteoporose gilt als eine Erkrankung, die Mensche...
Knochenhyperplasie hat einen anderen Namen: Knoch...
Zu schüchtern, um Sexyness zu zeigen Frauen werde...
Wenn wir uns in unserem Leben ungesund ernähren, ...
Wenn wir krank werden, müssen wir uns aktiv um ei...
Osteoarthritis ist eine Krankheit, an der viele u...
Für viele Freunde dürfte die zervikale Spondylose...
Ein perianaler Abszess ist ein häufiger subkutane...
Es gibt viele physiologische Ursachen für Schmerz...
Das hepatische Hämangiom ist eine häufige gutarti...