Plantarfasziitis ist eine häufige Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann und deren Symptome mit zunehmendem Alter des Patienten schwerwiegender werden. Plantarfasziitis kann in traumatische und nicht-traumatische Plantarfasziitis unterteilt werden. Auch die Pathogenese der verschiedenen Arten der Plantarfasziitis ist unterschiedlich. Was also verursacht eine Plantarfasziitis? 1. Heftige Einwirkung: Plantarfasziitis ist eine aseptische Entzündungskrankheit. Im Allgemeinen wird es durch die heftige Einwirkung äußerer Kräfte auf die Fußsohlenmuskulatur des Patienten verursacht. Durch äußere Gewalteinwirkungen kommt es häufig zu lokalen Muskelzerrungen, die zu einer lokalen Faszienentzündung führen und sich in den Symptomen von Fersenschmerzen und -beschwerden äußern. Es wird empfohlen, dass die Patienten zur Linderung der Schmerzen und Beschwerden an der Ferse eine Physiotherapie in Anspruch nehmen oder Eiskompressen an den Füßen anwenden. 2. Langfristige Gewichtsbelastung: Plantarfasziitis ist eine häufige Erkrankung der Fußsohle. Das Auftreten dieser Erkrankung wird hauptsächlich durch den langfristig hohen Druck und die Spannung der Plantarfaszie verursacht. Langfristige Gewichtsbelastung führt im Allgemeinen zu Entzündungen und Schmerzen in der Plantarfaszie selbst. Bei manchen Patienten kann es sogar zu Faszienrissen oder -degenerationen kommen, die die Ursache einer Plantarfasziitis sind. 3. Intensives Training: Es gibt viele Faktoren, die eine Plantarfasziitis auslösen können. Das Gewicht des Patienten und intensive körperliche Betätigung können zum Auftreten einer Plantarfasziitis führen. Durch lang anhaltendes, anstrengendes Training wird die Plantarfaszie oft über einen längeren Zeitraum hinweg einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt, was schließlich zu einer Schädigung der Plantarfaszie und einer Plantarfasziitis führt. Im täglichen Leben gibt es viele Faktoren, die eine Plantarfasziitis auslösen können. Wenn der Körper durch äußere schädliche Faktoren wie Wind und Kälte, Müdigkeit und Traumata stimuliert wird, kann dies einen Anfall von Plantarfasziitis auslösen. Darüber hinaus können auch akute und chronische Verletzungen der Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln zur Entstehung dieser Erkrankung führen. Bei der Erkrankung Plantarfasziitis wird empfohlen, dass die Patienten eine Behandlung erhalten, die auf ihrer individuellen Pathogenese basiert. |
<<: Muss bei einer 26 mm großen Leberzyste operiert werden?
>>: Ist ein 4 x 2 mm großer Knoten in der Brust ernst?
Wenn ein Mann über Nacht ohne Vorankündigung nich...
Eine der auffälligsten Erscheinungsformen einer W...
Wenn ein Hydrozephalus auftritt, kann dies leicht...
Heutzutage leiden viele Angestellte aufgrund lang...
Wie kann man eine Analfissur erkennen? Eine Analf...
In der heutigen Gesellschaft ist das Thema Blasen...
Die Frozen Shoulder ist eine Schultererkrankung, ...
Im wirklichen Leben verspüren viele Menschen nach...
Kniegelenkserkrankungen haben sich zunehmend zu e...
Schulterperiarthritis ist die Abkürzung für Peria...
Die Symptome einer interstitiellen Zystitis sind ...
Die akute Appendizitis ist die häufigste akute Ab...
Das Auftreten von Eileitersteinen ist für viele P...
Wie wir alle wissen, hängen die meisten Steine ...
In unserem Umfeld gibt es viele Menschen, die unt...