Viele Patienten mit Leberzysten möchten die Ursache dieser Erkrankung verstehen, um eine gezielte Behandlung zu erhalten und diese Faktoren im weiteren Leben möglichst zu vermeiden und so eine präventive Wirkung zu erzielen. Experten für Lebererkrankungen sagen, dass es viele Ursachen für Leberzysten gibt. Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie bitte weiter. Leberzysten sind, umgangssprachlich ausgedrückt, „Blasen“ in der Leber. Die überwiegende Mehrheit der Leberzysten ist angeboren, das heißt, sie entstehen aufgrund bestimmter Anomalien in der angeborenen Entwicklung. Es gibt nur wenige erworbene Faktoren. Wenn sich Menschen in ländlichen Gebieten beispielsweise mit Zystizerkose infizieren, bilden sich parasitäre Zysten in der Leber. Auch Traumata, Entzündungen und sogar Tumore können Leberzysten verursachen. Was sind also die häufigsten Ursachen für Leberzysten? Experten vermitteln Ihnen ausführlich folgendes Wissen: Ursachen von Leberzysten. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung. Häufige Ursachen für Leberzysten sind: 1. Einzelne Leberzyste: Sie ist unterschiedlich groß, mit Durchmessern von wenigen Millimetern bis über 20 Zentimetern, und kann den gesamten Leberlappen einnehmen. Die Zysten haben eine runde oder ovale Form und sind meist einkammerig, es gibt jedoch auch mehrkammerige oder gestielte Zysten. Die Kapsel ist vollständig, die Oberfläche ist milchig weiß oder grau, die Zystenwandstärke beträgt 0,5–5 mm, die Flüssigkeit in der Zyste ist durchsichtig und bei Blutungen oder Galle braun. Es enthält eine kleine Menge Albumin, Mucin, Cholesterin, rote Blutkörperchen, Bilirubin usw. 2. Polyzystische Leber: Die Zysten haben unterschiedliche Größen, wobei die größten Zysten ein Fassungsvermögen von über 1.000 ml haben und die kleinsten die Größe von Sesamkörnern oder Mungobohnen haben. Die Zysten sind über die gesamte Leber oder einen Leberlappen verstreut und kommen häufiger im rechten Lappen vor. Der grobe Querschnitt ist wabenförmig und die Zystenhöhle enthält klare und durchsichtige Flüssigkeit, jedoch keine Galle. Wenn die Leberzyste sehr groß ist, kann sie die Leberzellen komprimieren und eine Atrophie verursachen, die wiederum eine Gallengangsstenose, Cholezystitis, Leberschäden und schließlich Aszites, Gelbsucht und sogar Ösophagusvarizen verursachen kann. Ich glaube, dass Sie nach der Lektüre des obigen Artikels ein gewisses Verständnis für die Faktoren haben sollten, die Leberzysten verursachen. Wenn Sie nicht an Leberzysten leiden möchten, müssen Sie in Ihrem täglichen Leben gute Lebensgewohnheiten entwickeln und die oben genannten Faktoren dürfen auf keinen Fall auftreten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie bei guter Vorbeugung niemals Leberzysten bekommen. Wenn Sie es wirklich bekommen, können Sie nichts dagegen tun. Besser ist eine rechtzeitige Behandlung. |
<<: Anzeichen einer Schenkelhalsfraktur
>>: Wie lange dauert die Heilung eines Beckenbruchs?
In den Augen moderner Menschen ist Verhütung eine...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Hämangiome lassen sich je nach Struktur in die fo...
Krampfadern sind eine Krankheit, die allein durch...
Nach der Analyse des Problems müssen Sie, nachdem...
Zerebraler Vasospasmus ist eine äußerst komplexe ...
Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...
Eine zervikale Spondylose verursacht im Allgemein...
Wir alle wissen, dass Osteoporose eine Knochenerk...
Jede Frau legt großen Wert auf ihre Brüste und mö...
Es gibt gewisse Unterschiede in den Symptomen ein...
Osteoporose ist eine sehr häufige Knochenerkranku...
Welche Methoden gibt es, um ein Wiederauftreten n...
Knochenhyperplasie ist keine hartnäckige Krankhei...
Die Wahrscheinlichkeit von Krampfadern ist relati...