Axillärer Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Axillärer Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Der axilläre Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Form des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, der nach der Beziehung zwischen der Nervenwurzel und der vorgefallenen Bandscheibe klassifiziert wird. Dieser Typ ist durch eine Vorwölbung zwischen der harten Hirnhaut (Dura mater) und der Nervenwurzel gekennzeichnet, die dazu führt, dass die Nervenwurzel komprimiert und nach oben verformt wird. Ursachen dieser Krankheit sind unter anderem Bandscheibendegeneration,

1. Degeneration der Lendenwirbelsäule: Mit zunehmendem Alter verliert die Lendenwirbelsäule allmählich ihre Elastizität und Feuchtigkeit, was zu einer Degeneration der Lendenwirbelsäule und einem erhöhten Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Achselhöhle führt. Zu den Symptomen zählen Schwierigkeiten bei der Bewegung der Lendenwirbelsäule, Schwellungen und Kribbeln sowie Taubheitsgefühle oder Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Bei einem leichten bis mittelschweren Bandscheibenvorfall in der Achsel- und Lendenwirbelsäule können konservative Behandlungsmaßnahmen wie Bettruhe, das Tragen eines Hüftgurtes, Traktionstherapie, Physiotherapie etc. ergriffen werden.

2. Trauma: Ein Trauma im Bereich der Taille, wie etwa Stürze, Verstauchungen usw., kann zu einer Schädigung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule und dann zu einem Bandscheibenvorfall in der Achselhöhle führen. Im Leben müssen Sie Traumata vermeiden und sich ausreichend ausruhen. Bei Patienten mit starken Schmerzsymptomen können zur Linderung von Schmerzen und Muskelverspannungen nach ärztlicher Verordnung nichtsteroidale Antirheumatika, Muskelrelaxantien etc. eingesetzt werden, wie etwa Diclofenac-Natrium-Retardtabletten, magensaftresistente Indomethacin-Tabletten, Lornoxicam-Tabletten, Baclofen-Tabletten, Chlorzoxazon-Tabletten etc.

3. Genetische Faktoren: Studien haben gezeigt, dass ein Bandscheibenvorfall in der Achselhöhle mit genetischen Faktoren zusammenhängen kann und dass bestimmte Genmutationen das Risiko der Erkrankung erhöhen können. Wählen Sie zum Schlafen möglichst ein hartes Bett und die Matratze sollte nicht zu weich sein, um die normale physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule aufrechtzuerhalten und eine ungleichmäßige Belastung der Lendenwirbelscheibe zu vermeiden. Halten Sie bei kaltem Wetter Ihre Taille warm, um die Reizung durch kalten Wind zu vermeiden und Beschwerden in der Taillenmuskulatur vorzubeugen.

4. Belastung: Langfristiges Bücken, langes Sitzen, Belastung der Taille und wiederholtes Verdrehen der Taille können die Taillenmuskulatur belasten und dann einen Bandscheibenvorfall in der Achselhöhle verursachen. Verbessern Sie schlechte Lebensgewohnheiten und Körperhaltungen, indem Sie beispielsweise das Bücken, langes Sitzen, die Belastung der Taille usw. vermeiden und eine korrekte Sitz- und Stehhaltung beibehalten. Stärken Sie die Taillenmuskulatur durch Übungen wie das Ausführen kleiner Schwalbenflüge, Fünf-Punkt-Stützen und andere Bewegungen, um die Kraft und Stabilität der Taillenmuskulatur zu verbessern.

5. Entwicklungsstörungen der lumbalen Bandscheibe: Bei manchen Menschen können Entwicklungsstörungen der lumbalen Bandscheibe vorliegen, wie beispielsweise eine angeborene Dysplasie der lumbalen Bandscheibe, eine unvollständige Entwicklung der Knorpelendplatte usw. Diese Störungen können das Risiko eines axillären Bandscheibenvorfalls erhöhen. Bei Patienten, bei denen eine konservative Behandlung nicht anspricht oder deren Symptome schwerwiegend sind, kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein. Zu den chirurgischen Methoden gehören die traditionelle offene Chirurgie und die minimalinvasive Chirurgie. Die konkrete Wahl sollte auf Grundlage der individuellen Situation des Patienten und der Empfehlung des Arztes getroffen werden.

Während der Genesungsphase können geeignete Rehabilitationsübungen wie Gehen, Schwimmen usw. durchgeführt werden, um die körperliche Genesung zu fördern und Schmerzen zu lindern. Da die Krankheit zu einer Verringerung der Aktivität des Patienten und zu Beeinträchtigungen der Verdauungsfunktion führen kann, wird empfohlen, zur Erhaltung der Gesundheit häufig kleine Mahlzeiten einzunehmen, mehr frisches Gemüse und Obst zu verzehren, Kalzium zu ergänzen usw.

<<:  Ist ein Brustknoten 2,6 x 1,6 groß?

>>:  In welche Abteilung sollte ich bei Nierensteinen gehen?

Artikel empfehlen

Was sind die häufigsten Ursachen für O-förmige Beine?

Wie behandelt man O-förmige Beine? Was sind die U...

Was verursacht eine lobuläre Hyperplasie bei Frauen?

Lobuläre Hyperplasie ist eine häufige Erkrankung....

Einführung in tägliche Ernährungstabus bei Urethritis

Welche täglichen Ernährungstabus gibt es bei eine...

Wie lange dauert es normalerweise, bis sich ein Analabszess entwickelt?

Von den ersten Symptomen bis zur Bildung eines pe...

Beeinträchtigt eine Venenentzündung die Lebenserwartung?

Eine Phlebitis selbst führt nicht zum Tod, Kompli...

Was sind die frühen Symptome einer Blasenentzündung?

Freunde sollten ein gewisses Verständnis für Blas...

Zu welcher Uhrzeit wünschen sich Frauen abends am meisten?

1. Der Körper eines Mannes ist zwischen 6 und 7 U...

Wie kann ein Mann verhindern, dass eine Frau ihn für immer betrügt?

Untreue kann verliebten Männern und Frauen plötzl...

Symptome und Vorsichtsmaßnahmen bei chronischer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitet...

Ist Brustempfindlichkeit ein Symptom einer lobulären Brusthyperplasie?

Es gibt viele Arten gynäkologischer Erkrankungen,...

Was sind die Hauptsymptome einer zervikalen Spondylose?

Menschen, die lange vor dem Computer arbeiten ode...

Warum verursacht ein hoher Kalziumspiegel im Blut Osteoporose?

Bei Osteoporose handelt es sich um einen niedrige...

Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Nierensteinen achten?

Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Nierenst...