Bei vielen Menschen mittleren und höheren Alters kommt es mit zunehmendem Alter zu Knochenwachstum an den Rändern ihrer Gelenke, was medizinisch als Knochensporn bezeichnet wird. Viele Menschen glauben, dass bei Knochenspornen keine Kalziumpräparate eingenommen werden können. Im Gegenteil: Je mehr Knochensporne eine Person hat, desto mehr Kalzium sollte sie ihrer Ernährung hinzufügen. Knochensporne hängen nicht nur mit dem Alter zusammen, sondern auch eng mit der Körperform des Menschen im Privat- und Berufsleben. Beispielsweise neigen Menschen, die täglich lange sitzen oder stehen, eine bestimmte Körperhaltung über längere Zeit einnehmen oder falsch sitzen, zu Knochenspornen. Zu den Körperteilen, die normalerweise anfällig für Knochensporne sind, gehören die Halswirbel, Lendenwirbel, Kniegelenke, Fersen, Ellbogen usw., also Gelenke, die in unserem Leben leicht beansprucht werden. Neben der medikamentösen Behandlung sind für Patienten mit Knochenspornen auch Ernährung und Bewegung äußerst wichtig, wobei die Kalziumergänzung über die Nahrung oberste Priorität hat. Menschen mittleren und höheren Alters, die an Knochenspornen leiden, sollten nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch ihre Kalziumzufuhr erhöhen und auf eine ausreichende tägliche Aufnahme von Milch, Eiern, Sojaprodukten und Gemüse achten. Zu den Milchprodukten zählen vor allem reine Milch oder Joghurt. Ältere Menschen, die nicht an Milch gewöhnt sind, können morgens eine Tasse Sojamilch trinken. Es stehen viele Bohnensorten zur Auswahl, darunter Sojabohnen, Linsen, Saubohnen, Tofu, Tofuhaut usw. Unter den Gemüsesorten sind Sellerie, Raps, Karotten, Pilze, Champignons usw. reich an Kalzium. Früchte wie Äpfel, Weintrauben und schwarze Datteln sind ebenfalls reich an Kalzium und können die Kalziumaufnahme unterstützen. Neben der Kalziumergänzung kann auch eine vermehrte Sonneneinstrahlung die Kalziumaufnahme fördern. Patienten mit Knochenspornen leiden häufig unter Schmerzen, die Reisen für sie manchmal unbequem machen und sie dazu zwingen, auf körperliche Betätigung zu verzichten. Tatsächlich werden durch die Übung nicht nur Knochensporne gelindert, sondern auch die Knochen gestärkt, solange Intensität und Dauer der Übung in einem bestimmten Rahmen bleiben. |
<<: Symptome einer Lymphadenopathie
>>: Was sind die Symptome einer Harninkontinenz?
Wenn es um angeborene Herzfehler geht, dürfte jed...
Bei der klinischen Behandlung der Femurkopfnekros...
Wenn es einer Frau gelingt, einen Mann vor dem Se...
Die Behandlung von Harnleitersteinen sollte sich ...
Störungen des endokrinen Hormonsystems sind eine ...
Derzeit gibt es in der Medizin zwei Haupttheorien...
Eltern machen sich immer Sorgen, dass ihre Kinder...
Im wirklichen Leben stellen manche Freunde möglic...
Gibt es Volksheilmittel zur Behandlung einer nich...
Die meisten jungen Leute möchten heutzutage ein K...
Viele Menschen sind möglicherweise mit Knochenhyp...
Verbrühungen durch 38 Grad heißes Wasser sind im ...
Die 7 Geschlechtsteile einer Frau verraten ihre s...
Welches chinesische Arzneimittel sollte bei Knoch...
Heutzutage heiraten junge Leute relativ spät und ...