Bei der Wirbelsäulentuberkulose handelt es sich um eine Erkrankung, die durch Durchblutungsstörungen und eine Infektion mit Tuberkulosebakterien verursacht wird. Diese Krankheit tritt häufiger bei Kindern und jungen Erwachsenen auf. Nach der Erkrankung treten bei den Patienten Probleme wie Bewegungsstörungen der Wirbelsäule, lokale Schmerzen und Deformationen auf, die ihr normales Leben stark beeinträchtigen. Daher müssen aktive Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden. Wie sollte eine Wirbelsäulentuberkulose behandelt werden? 1. Medikamentöse Behandlung Bei der medikamentösen Behandlung der Wirbelsäulentuberkulose kommen vor allem Antituberkulosemittel zum Einsatz. Im Allgemeinen ist eine Kombination mehrerer Tuberkulosemedikamente erforderlich. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Isoniazid, Rifampicin, Streptomycin, Ethambutol usw. Durch die kombinierte Anwendung dieser Medikamente können stärkere Wirkungen erzielt werden. Die konkrete Medikamenteneinnahme muss jedoch streng nach ärztlicher Anweisung erfolgen und der gesamte Medikamentenverlauf muss überwacht und es müssen regelmäßig entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden. 2. Minimalinvasive Chirurgie Die minimalinvasive Chirurgie ist eine relativ häufig angewandte chirurgische Behandlung. Unter minimalinvasiver Chirurgie versteht man die endoskopische Technik. Es handelt sich um eine neue Methode zur Behandlung der Wirbelsäulentuberkulose. Die Wirkung dieser Behandlungsmethode ist relativ gut. Der während der Behandlung entstehende Einschnitt ist relativ klein und die postoperative Genesungsgeschwindigkeit ist relativ schnell. Allerdings hat auch diese Methode ihre Nachteile und ist nur für Patienten mit leichten bis mittelschweren Symptomen geeignet. 3. Offene Operation Eine offene Operation eignet sich eher für Patienten mit schwerer oder sich allmählich verschlimmernder Kyphose. Durch diese Operation kann eine Wirbelsäulentuberkulose rasch gelindert werden und die Wirkung ist sehr deutlich. Allerdings ist dieser Eingriff recht traumatisch und erfordert vor der Operation eine umfassende Untersuchung. Anschließend sollte eine korrekte Beurteilung anhand der Stelle der Verletzung, der Schwere der Verletzung, des Alters, der körperlichen Verfassung und der finanziellen Leistungsfähigkeit des Patienten vorgenommen werden. Dadurch wird die Operation effektiver. Die Behandlungsmethode der Wirbelsäulentuberkulose wurde klar vorgestellt. Nach der Behandlung dieser Krankheit müssen die Patienten sorgfältig auf ihre körperliche Gesundheit achten. Im Alltag sollten wir uns bewusst ernähren und auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung achten. Es wird empfohlen, mehr eiweiß- und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Gleichzeitig sollten wir einen regelmäßigen Tagesablauf einhalten und ausreichend Sport treiben. Darüber hinaus sollten Sie auch auf das Raumklima achten. Um die Luftzirkulation ungehindert zu gewährleisten, sollten Sie häufig lüften. |
<<: Ist die Osteomyelitis-Inzidenz derzeit hoch?
>>: Was sind die Hauptgefahren einer Osteomyelitis?
Krampfadern in den Unterschenkeln sind eine gefäh...
Welche Hausmittel gibt es bei Knochenbrüchen? Ich...
Ein zervikaler Bandscheibenvorfall ist eine Form ...
Bei einer Brusthyperplasie ist lediglich eine lei...
Wenn wir krank werden, denken wir alle an eine me...
Was sind die Hauptursachen für innere Hämorrhoide...
Im Alltag erleiden manche Menschen häufiger einen...
Liebe zwischen einer älteren Frau und einem jünge...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Uret...
Die zervikale Spondylose kann nach ihrem Auftrete...
Derzeit leiden viele Menschen an Symptomen äußere...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Bei den meisten werdenden Müttern kommt es währen...
Aciclovir, auch bekannt als Aciclovir, kann nicht...