Unter Organtransplantation versteht man die Technologie, Zellen, Gewebe oder Organe einer Person durch einen chirurgischen Eingriff oder andere Methoden in den Körper oder einen Teil eines anderen Menschen einzubringen, um die verlorene Funktion des ursprünglichen Organs zu ersetzen. Je nach Art des transplantierten Gewebes wird zwischen Zelltransplantation, Gewebetransplantation und Organtransplantation unterschieden. Generell liegt die Indikation zur Organtransplantation vor allem im Funktionsversagen des zu transplantierenden Organs, wobei die Ursachen für das Organversagen unterschiedlich sind. Zelltherapie beschreibt den Prozess der Einbringung neuer Zellen in ein Gewebe zur Behandlung einer Krankheit. Zelltherapie beschreibt den Prozess der Einbringung neuer Zellen in ein Gewebe zur Behandlung einer Krankheit. Die Zelltherapie konzentriert sich normalerweise auf genetische Erkrankungen und wird manchmal durch eine Gentherapie unterstützt. Mit modernen Hightech-Mitteln werden die Essenzen natürlicher Substanzen in kleine Moleküle umgewandelt, die um ein Vielfaches kleiner sind als menschliche Zellen. Die Prinzipien der „Quantenmechanik“ werden verwendet, um in den Zellkern einzudringen und dort biologische, chemische und elektrische Reaktionen auf molekularer und atomarer Ebene durchzuführen. Durch Ernährung und Reparatur der Zellen wird die „Selbstheilungsfunktion“ des Körpers aktiviert und auf dieser Grundlage ein vollständiges und leistungsfähiges Immunsystem aufgebaut, wodurch das Ziel erreicht wird, Krankheiten zu heilen, die Gesundheit zu verbessern und das Leben zu verlängern. Mit modernen Hightech-Mitteln werden die Essenzen natürlicher Substanzen in kleine Moleküle umgewandelt, die um ein Vielfaches kleiner sind als menschliche Zellen. Die Prinzipien der „Quantenmechanik“ werden verwendet, um in den Zellkern einzudringen und dort biologische, chemische und elektrische Reaktionen auf molekularer und atomarer Ebene durchzuführen. Durch Ernährung und Reparatur der Zellen wird die „Selbstheilungsfunktion“ des Körpers aktiviert und auf dieser Grundlage ein vollständiges und leistungsfähiges Immunsystem aufgebaut, wodurch das Ziel erreicht wird, Krankheiten zu heilen, die Gesundheit zu verbessern und das Leben zu verlängern. Da bei Organtransplantationspatienten bereits vor der Operation eine Organfunktionsstörung vorliegt und die Operation sehr traumatisch ist, müssen sie nach der Operation routinemäßig mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden. In der frühen postoperativen Phase kommt es häufig zu infektiösen Komplikationen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Operationstechnik. In den letzten Jahren sind die Häufigkeit und Mortalität früher postoperativer Komplikationen durch die Verbesserung der Operationstechniken und der perioperativen Behandlung deutlich zurückgegangen. |
<<: Detaillierte Erklärung des gesamten Prozesses der Lebertransplantation
>>: Wie wird eine Lebertransplantation durchgeführt?
Wie sieht die Versorgung von Patienten mit Faszii...
Wie heirateten Frauen in der Antike Kaiser? Das i...
Ich höre oft, wie sich Freunde in meinem Umfeld d...
Osteoporoseprobleme bei älteren Menschen können l...
Heutzutage sind Plattfüße eine weit verbreitete E...
Bevor wir Patienten mit kommunizierendem Hydrozep...
Experten zufolge stellen Brusterkrankungen eine g...
Aufgrund verschiedener Faktoren leiden heutzutage...
Derzeit ist der zerebrale Vasospasmus eine der hä...
Viele Patienten verstehen die Ursache der Arthros...
Jeder sollte die Gefahren einer Sehnenscheidenent...
Haare sind eines der Zeichen der „sekundären Gesc...
Gallensteine, auch Cholelithiasis genannt, sind e...
Wie sollten Sie Nierensteine behandeln, wenn Si...
Ein Darmverschluss hat sehr schwerwiegende Auswir...