Bei der sogenannten Lebertransplantation handelt es sich um eine chirurgische Behandlungsmethode, bei der dem Körper des Patienten eine gesunde Leber implantiert wird, um die Leberfunktion von Patienten mit einer Lebererkrankung im Endstadium wiederherzustellen. Im Folgenden erklären Experten den gesamten Ablauf einer Lebertransplantation im Detail und hoffen, dass dies für alle hilfreich ist. Nach erfolgreicher Anästhesie beginnt für den Patienten ein langwieriger chirurgischer Eingriff. Zunächst macht der Arzt einen Schnitt in der Bauchhöhle des Patienten, in der Regel einen „Benz-Schnitt“, „Kreuz-Schnitt“ oder „umgekehrten Y-Schnitt“. Anschließend werden die Leberarterie, die Pfortader und der Gallengang blockiert, um die erkrankte Leber zu entfernen. Dieser Vorgang wird durch den Pfortaderdruck erschwert, der die Leber steif macht und ihre Befreiung erschwert. Durch den Druck auf die Pfortader wird der Kollateralkreislauf um die Leber geöffnet und die Blutung verstärkt. Darüber hinaus wird die Blutung auch durch die Gerinnungsfunktion der erkrankten Leber und davon beeinflusst, ob der Empfänger bereits operiert wurde. Aufgrund früherer Operationen kann es durch Narbengewebe zu Peritonealverwachsungen kommen, die die Resektion der erkrankten Leber erschweren. Zweitens wird während der Operation gleichzeitig das Trimmen des Spenderhaars durchgeführt. Zur Spendermodifikation gehören eine Gefäßmodifikation und die Entfernung der Gallenblase. Nach der Beschneidung der Spenderleber wird diese in den Körper des Patienten transplantiert, die Blutgefäße werden anastomosiert, die Gefäßklemmen vorsichtig gelöst und sorgfältig auf Blutungen kontrolliert. Nachdem die Gefäßanastomose abgeschlossen ist, sollte die Gallenganganastomose durchgeführt werden. Normalerweise wird zwischen den Gallengängen des Spenders und des Empfängers ein T-Stück platziert. Diese Art der Operation wird End-zu-End-Anastomose genannt. Wenn die Gallengänge des Empfängers jedoch von einer Lebererkrankung, beispielsweise einer sklerosierenden Cholangitis, betroffen sind, werden die betroffenen Gallengänge entfernt. Der verbleibende Gallengang war jedoch zu kurz, um eine End-zu-End-Anastomose durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Gallengang des Spenders direkt im Darm des Empfängers nach dem „ROUX-EN-Y“-Prinzip anastomosiert werden. Patienten, die sich einer Roux-EN-Y-Anastomose unterziehen, benötigen kein T-Röhrchen. Wenn alle Anastomosen abgeschlossen sind, prüft der Arzt sorgfältig, ob Leckagen und Blutungen vorliegen. Anschließend vernäht er den Bauchraum mit resorbierbaren Nähten und Seidennähten und legt 23 Drainageschläuche in die Bauchhöhle. Nach einer erfolgreichen Operation kann der Patient auf die Intensivstation verlegt werden. Dies liegt an der langen Operationsdauer, der langen Narkose, der niedrigen Temperatur des Patienten, möglichen Blutungen, der Beobachtung der Transplantatfunktion, der Kreislaufwiederbelebung, der Anzahl der Drainagen und Drainageflüssigkeiten und der Notwendigkeit einer kurzfristigen künstlichen Beatmung. Normalerweise werden die Patienten 24–72 Stunden lang auf der Intensivstation überwacht. Der Schweregrad des präoperativen Zustands des Patienten bestimmt normalerweise, wie lange der Patient nach der Operation auf der Intensivstation überwacht werden muss. |
<<: Klassifizierungsmethode für Organtransplantationen
>>: Zelltherapie für Organtransplantationen
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
In einigen Büchern steht, dass es in einer Vollmo...
Viele Patienten möchten wissen, wie sie ihre Oste...
Für Freundinnen ist es besonders wichtig, sich mi...
Was sind die Hauptsymptome von Analpolypen? Mit d...
Auch das Sexualleben sollte dem Wechsel der Jahre...
O-Beine bei Kindern sind eine sehr häufige orthop...
Die Unterscheidung zwischen inneren und äußeren H...
Sind die Kosten einer Organtransplantation sehr h...
Was soll ich tun, wenn ich eine Brusthyperplasie ...
Die Behandlung von Osteoporose ist eine umfassend...
Bei der Arbeit oder im Alltag kann es vorkommen, ...
Perianalabszesse sind eine häufige anorektale Erk...
Patienten mit leichten O-Beinen müssen im Allgeme...
Heutzutage werden Brustprobleme bei Frauen immer ...