Bei einer Organtransplantation handelt es sich um die Übertragung eines Organs im Ganzen oder in Teilen durch eine Operation von einer Person auf eine andere. Ziel ist es, ein beschädigtes oder nicht funktionierendes Organ durch ein gesundes Organ eines Spenders zu ersetzen. Der Organspender ist der Organspender, der eine lebende oder gerade verstorbene Person sein kann. Als Empfänger einer Organtransplantation wird derjenige bezeichnet, der das Organ erhält. 1. Klassifizierung nach Transplantatquelle 1. Autologe Transplantation Durch die Transplantation eigener Zellen, Gewebe oder Organe können Abstoßungsreaktionen vermieden und ein dauerhaftes Überleben gesichert werden. Als Replantation bezeichnet man die Verpflanzung eines Organs zurück an seinen ursprünglichen Ort, beispielsweise die Replantation einer abgetrennten Gliedmaße. 2. Homogene Transplantation Eineiige Zwillingsbrüder können dauerhaft überleben, wenn ihre Gewebe und Organe ohne Abstoßungsreaktion einander transplantiert werden. 3. Allogene Transplantation Spender und Empfänger gehören derselben Spezies an. Wenn beispielsweise Gewebe oder Organe einer Person auf eine andere Person transplantiert werden, können diese für kurze Zeit überleben, später kann es jedoch zu einer Abstoßungsreaktion kommen, wodurch das Transplantat dauerhaft unbrauchbar wird. 4. Xenogen Die Transplantation von Geweben anderer Tierarten führt zu einer starken Abstoßungsreaktion, beispielsweise bei der Transplantation von Hühnerhaut auf den menschlichen Körper. Zweitens kann das transplantierte Organ, wenn es seine Funktion verliert, entnommen und erneut transplantiert werden, dreimal oder sogar noch öfter. 1. Kombinierte Transplantation: Als kombinierte Transplantation bezeichnet man die Operation, bei der zwei Organe gleichzeitig transplantiert werden, beispielsweise eine kombinierte Herz-Lungen-Transplantation. 2. Multiorgantransplantation: Die Operation, bei der mehr als drei Organe gleichzeitig transplantiert werden, wird als Multiorgantransplantation bezeichnet. 3. Transplantation einer Reihe von Geschlechtsorganen: Bei der Transplantation mehrerer Bauchorgane (wie Leber, Magen, Bauchspeicheldrüse, Zwölffingerdarm und oberer Jejunum) haben diese Organe nur einen gemeinsamen Gefäßstiel, und während der Transplantation müssen nur die wichtigsten Arterien- und Venenstämme anastomosiert werden. Dieser Eingriff wird auch als „Transplantation einer Reihe von Geschlechtsorganen“ bezeichnet. |
<<: Welche Immunsuppressiva gibt es nach einer Organtransplantation?
>>: Detaillierte Erklärung des gesamten Prozesses der Lebertransplantation
Osteochondritis ist eine weniger bekannte Krankhe...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Behandl...
Gallenblasenpolypen sind eine relativ schwere Erk...
Mein Fuß ist seit drei Monaten gebrochen und tut ...
Wenn es um Obst geht, denkt jeder, es sei gesund ...
Brusthyperplasie ist eine Erkrankung, an der Frau...
Krampfadern sind eine sehr ernste periphere Gefäß...
Welche Medikamente in der akuten Phase einer Sakr...
Experten sagen: Der erste Schritt bei der Behandl...
1. Die bezaubernde Taille Männer können versuchen...
Wie das Sprichwort sagt: Drei Teile Behandlung, s...
Trichterbrust ist eine angeborene und häufig fami...
Bei angeborenen Hämangiomen handelt es sich um ko...
Brusthyperplasie ist eine weit verbreitete Erkran...
Jeder weiß, dass Schwangere nach der Entbindung i...