Was sind die Auslöser von Verbrennungen? In unserem Leben kommt es immer wieder zu Verbrennungen. Egal ob Erwachsene oder Kinder, durch Unachtsamkeit kann es zu Verbrennungen kommen. Die Schäden und Auswirkungen von Verbrennungen sind sehr schwerwiegend, daher muss jeder im täglichen Leben wachsam sein. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die auslösenden Faktoren von Verbrennungen. 1. Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten: Lassen Sie Kinder nicht in der Küche und im Badezimmer spielen, um Unfälle zu vermeiden. Halten Sie den Küchenboden trocken, um ein Ausrutschen und Verbrühen mit heißen Flüssigkeiten zu vermeiden. Wenn Sie ein Bad nehmen, geben Sie zuerst kaltes und dann heißes Wasser hinzu. Die Wassertemperatur wird im Allgemeinen auf etwa 40 °C geregelt. 2. Chemische Verbrennungen: Verwenden Sie keine leeren Getränkeflaschen zum Aufbewahren gefährlicher Lösungen, um zu verhindern, dass Kinder diese versehentlich verschlucken. Lagern Sie gefährliche Gegenstände wie starke Säuren und Basen am besten nicht in Innenräumen Ihres Hauses. Behandlung: Unabhängig vom pH-Wert die verletzte Stelle sofort mindestens 60 Minuten lang mit fließendem Leitungswasser spülen. 3. Verbrennungen durch offene Flammen: Alle brennbaren Gegenstände wie Pestizide und Benzin sollten von Feuerquellen ferngehalten werden, vorzugsweise im Freien. Wenn Erwachsene rauchen, sollten sie sich von brennbaren Gegenständen fernhalten und nicht im Bett liegend rauchen, um versehentliche Verbrennungen des Babys zu vermeiden. Lassen Sie Kinder außerdem niemals mit Streichhölzern oder Feuerzeugen spielen. Eltern sollten ihren Kindern beibringen, sich nicht in die Nähe von gezündeten Böllern zu begeben und diese nicht aufzuheben oder in die Tasche zu stecken. Zünden Sie im Moskitonetz keine Mückenspiralen an und achten Sie bei der Verwendung von Kerzen auf die Stabilität. 4. Stromschläge: Elektrische Geräte im Haushalt sind häufig die Ursache für Brände und Stromschläge. Achten Sie bei der Verwendung von Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen auf die Belastbarkeit. Lassen Sie Ihr Baby keine elektrischen Kabel und Steckdosen berühren. Decken Sie die Steckdosen mit Plastikabdeckungen ab, um zu verhindern, dass Ihr Baby aus Neugier versehentlich auf die Kabel beißt und sich die Lippen verletzt oder einen Stromschlag an den Händen bekommt. Wenn Sie im Winter eine Wärmflasche zum Warmhalten verwenden, wickeln Sie die Wärmflasche in ein Handtuch, damit sie sich nicht heiß anfühlt. Beachten Sie, dass der Deckel der Wärmflasche fest verschlossen sein muss und diese erst nach Kontrolle in die Decke gelegt werden kann. Wechseln Sie das warme Wasser regelmäßig, um sich warm zu halten, ohne Verbrennungen zu verursachen. Beim Baden sollten Sie zuerst kaltes und dann heißes Wasser einfüllen und die Wassertemperatur sollte nicht höher als 40 °C sein. Die Temperatur des Warmwasserbereiters sollte auf unter 50 °C eingestellt werden, da ein kleines Kind bei einer Wassertemperatur zwischen 65 °C und 70 °C innerhalb von zwei Sekunden schwere Verbrühungen erleiden kann. |
<<: Wie schwer sind Verbrennungen?
>>: Welchen Schaden verursachen Verbrennungen?
Schwangere Frauen müssen sich häufig ausruhen, um...
Im heißen Sommer ziehen allerlei schöne Beine uns...
Es gibt ein chinesisches Sprichwort, das so laute...
Können X-förmige Beine von selbst heilen? X-förmi...
Die Läsionen von Patienten mit ankylosierender Sp...
Eine Blasenentzündung wird durch eine bakterielle...
Symptome eines chronischen Bandscheibenvorfalls i...
Benötigen Sie eine Behandlung gegen eine Rippenfe...
Obwohl O-Beine nicht häufig sind, ist diese Krank...
Einige Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsä...
Osteomyelitis ist eine Erkrankung, die heutzutage...
Wie hoch ist die Heilungsrate bei Gallensteinen? ...
Das Auftreten von Harnleitersteinen hat große Aus...
Eine Brusthyperplasie tritt häufig während der Me...
Welche Übungen kann man bei einer Costochondritis...