Wie viele Schweregrade gibt es bei Verbrennungen? Verbrennungen sind bei uns ein häufiges Phänomen. Es handelt sich um Gewebeschäden, die durch heiße Flüssigkeiten, heiße Feststoffe oder heißen Dampf ohne Flammen verursacht werden. Wenn eine Verbrennung auftritt, sollte zunächst eine Notfallbehandlung durchgeführt werden, um die Verbrennung zu kühlen, und dann rechtzeitig ein Arzt aufgesucht werden. Im Folgenden wird erläutert, wie viele Schweregrade es bei Verbrennungen gibt. Verbrennungen ersten Grades: Die Haut wird rot und schmerzhaft, es tritt ein brennendes Gefühl auf. Innerhalb von 3 bis 5 Tagen kommt es zu einer Besserung und Heilung, wobei sich die Haut ablöst, ohne Narben zu hinterlassen. Verbrennungen zweiten Grades – tief in der Dermis, mit lokaler Blasenbildung, daher auch Blasenverbrennungen genannt. Man kann auch noch den dritten Grad unterscheiden, bei dem nur die oberflächliche Schicht der Dermis geschädigt wird, während ein Teil der Haarwuchsschicht intakt bleibt. Aufgrund der starken Exsudation sind die Blasen voller und es kommt nach dem Aufreißen zu deutlicher Exsudation auf der Wunde. der Wundgrund ist geschwollen und rot; es treten starke Schmerzen und Allergien auf; die Hauttemperatur wird erhöht. Wenn keine Infektion oder andere Komplikationen vorliegen, kann die Heilung in etwa 2 Wochen erfolgen. Nach der Heilung bleiben keine Narben zurück, es kann kurzfristig zu Pigmentierungen kommen und die Hautfunktion ist gut. Tiefe Verletzungen zweiten Grades betreffen die tiefe Dermis, wobei Hautanhangsgebilde verbleiben. Da das zerstörte Oberflächengewebe etwas dicker ist, sind die Blasen kleiner oder flacher, das Gefühl ist etwas stumpfer und die Hauttemperatur kann auch etwas niedriger sein. Nach dem Entfernen der Epidermis erscheint die Wundoberfläche hellrot oder rot-weiß, oder es kann ein netzartiges embolisches Blutgefäß sichtbar sein; Auf der Oberfläche befindet sich wenig Exsudat, aber die Schwellung an der Unterseite ist deutlich zu erkennen. Wenn keine Komplikationen wie eine Infektion auftreten, kann die Heilung innerhalb von 3 bis 4 Wochen erfolgen. Da beim Reparaturprozess etwas Granulationsgewebe entsteht, bleiben zwar Narben zurück, die Hautfunktion bleibt jedoch grundsätzlich erhalten. Neben Rötungen, Schmerzen und Brennen kann es auch zur Bildung von Blasen auf der Haut kommen. Verbrennungen dritten Grades – schädigen die gesamte Hautschicht und können sogar tief in das Unterhautgewebe, die Muskeln, Knochen usw. eindringen. Nach Hautnekrose und Dehydration kann sich Schorf bilden. Die Wundoberfläche weist keine Blasen auf und ist wachsweiß oder feuergelb. Es fühlt sich wie Leder oder sogar karbonisiert an. Verlust der Empfindung; niedrige Hauttemperatur. Die natürliche Heilung verläuft sehr langsam. Der Schorf muss abfallen und das Granulationsgewebe muss wachsen, sodass eine Narbe entsteht, an deren Rand nur noch Epithel vorhanden ist. Die Haut verliert nicht nur ihre Funktion, es kommt häufig auch zu Deformationen. Manche Wunden heilen sogar nur schwer von selbst. Wir sollten im Alltag darauf achten, Verbrennungen zu vermeiden. Wenn Sie im Winter eine Wärmflasche zum Warmhalten verwenden, wickeln Sie die Wärmflasche in ein Handtuch, damit sie sich nicht heiß anfühlt. Beachten Sie, dass der Deckel der Wärmflasche fest verschlossen sein muss und diese erst nach Kontrolle in die Decke gelegt werden kann. Wechseln Sie das warme Wasser regelmäßig, um sich warm zu halten, ohne Verbrennungen zu verursachen. |
<<: Welche Sofortmaßnahmen gibt es bei Verbrennungen?
>>: Was sind die Auslöser für Verbrennungen?
Manche Menschen leiden schon seit einiger Zeit un...
Proktitis ist eine weit verbreitete Erkrankung in...
Nierensteine beziehen sich auf das Vorhandensei...
Für viele Frauen ist es nicht ungewöhnlich oder w...
Im Alltag leiden viele Menschen an Osteomyelitis,...
Die Behandlung einer Blasenentzündung beruht nich...
Welche Symptome treten nach einem Bandscheibenvor...
Über Weichteilverletzungen ist vielleicht nicht v...
Ein großer Teil der Harnsteine stammt aus der B...
Heutzutage ist das Bewusstsein der Menschen für K...
Aneurysmen können in vielen Teilen unseres Körper...
Die Krankheitshäufigkeit in der modernen Gesellsc...
Knochenbrüche sind eine sehr häufige Erkrankung. ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Zu den Hauptsymptomen einer akuten Urethritis bei...