Was sind die detaillierten Diagnosekriterien für Gallensteine? Gallensteine kommen im Leben nicht selten vor. Menschen mit dieser Krankheit konzentrieren sich jedoch häufig auf die Behandlung und die Kosten von Gallensteinen, doch nur wenige Patienten achten auf die Diagnose von Gallensteinen. Tatsächlich ist die Diagnose für die Behandlung von Gallensteinen sehr wichtig. Was sind also die detaillierten Diagnosekriterien für Gallensteine? Experten erklären: Wie lassen sich Gallensteine diagnostizieren? Zunächst basiert es auf der Krankengeschichte, wie etwa allgemeinen Schmerzen im rechten Oberbauch, die in die rechte Schulter ausstrahlen, begleitet von Fieber usw. Zweitens wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse werden analysiert und einige notwendige Spezialuntersuchungen werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Bei asymptomatischen Gallensteinen basiert die Diagnose hauptsächlich auf einer B-Bild-Ultraschalluntersuchung. Die moderne Ultraschallbildgebung ist eine nicht-traumatische, nicht-invasive Diagnosemethode, mit der die Gallenblase deutlich dargestellt werden kann. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 %, wobei Steine mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm erkannt werden können. Es wird allgemein angenommen, dass B-Ultraschall bei der Diagnose von Gallensteinen besser ist als CT und orale Cholezystographie. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt. Um Gallensteine genauer zu identifizieren, können Sie die Konzentrations- und Entleerungsfunktion der Gallenblase gleichzeitig beobachten. Die Diagnose von Gallensteinen ist anhand der typischen Symptome relativ einfach. Allerdings weisen manche Patienten mit Gallensteinen keine oder nur leichte Symptome auf und weisen keine offensichtlichen Merkmale einer Cholelithiasis auf. Dies kann zu Umwegen bei der Diagnose und dazu führen, dass die Krankheit nicht frühzeitig erkannt wird. Beispielsweise leiden viele Patienten mit Gallensteinen vor der Diagnose der Gallensteine fälschlicherweise an Gastritis, Magengeschwüren oder Verdauungsstörungen, da sie Beschwerden im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen und Appetitlosigkeit verspüren. Sie nehmen seit langem Medikamente gegen Magenprobleme, aber ohne Erfolg. Schließlich suchen sie sich einen erfahrenen Arzt zur Behandlung und lassen sich mittels B-Ultraschalluntersuchung oder oraler Cholezystographie Gallensteine diagnostizieren. Wenn die Diagnose klar ist, kann die Behandlung gezielt erfolgen und die Wirkung wird natürlich gut sein. Durch die Einführung in die oben aufgeführten Inhalte sollten Sie ein klares Verständnis der Diagnosemethode für Gallensteine haben. Ich hoffe, es wird Ihre Aufmerksamkeit erregen. Ich möchte alle Patienten daran erinnern, sich gründlich über die Veränderungen ihres Zustands zu informieren, sich mit den modernsten Behandlungsmethoden für Gallensteine vertraut zu machen und sich frühzeitig einer standardisierten Behandlung zu unterziehen, um eine Verzögerung der Krankheit und damit verbundene irreparable Schäden zu vermeiden. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung. |
<<: Welche täglichen Ernährungstabus gibt es bei Gallensteinen?
>>: Welche Untersuchungsmethoden werden üblicherweise bei Gallensteinen angewendet?
Widder & Löwe Widder-Freunde sind im Herzen s...
Angesichts der steigenden Zahl an Sehnenscheidene...
Was sind die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls...
Knochensporne sind eine orthopädische Erkrankung,...
Mit Eintritt in die mittleren Lebensjahre haben v...
Symptome einer chronischen ulzerativen Proktitis ...
Verbrennungen der Arme kommen in unserem Leben se...
Was sollte bei einer Venenthrombose der unteren E...
Analysieren Sie die Untersuchungs- und Diagnoseme...
Unter Weichteilverletzungen versteht man krankhaf...
Osteoporose führt bei vielen älteren Menschen zu ...
Das häufige Auftreten einer Osteomyelitis verursa...
Zervikale Spondylose ist ein allgemeiner Begriff ...
Meniskusverletzungen sind eine im täglichen Leben...
Eine hohe Konzentration von Urinkristallen kommt ...