Analysieren Sie die Untersuchungs- und Diagnosemethoden einer Thrombophlebitis. Unter Thrombophlebitis versteht man eine Entzündung der Venen. Eine Thrombophlebitis wird hauptsächlich durch eine Hyperplasie der Gefäßintima, eine Verengung des Lumens und einen langsamen Blutfluss verursacht. Die umgebende Haut kann gestaut und gerötet erscheinen, manchmal begleitet von Ödemen. Welche Untersuchungs- und Diagnosemethoden gibt es bei einer Thrombophlebitis? Lassen Sie sich diese Frage von den Experten im Detail erläutern. Diagnose einer Thrombophlebitis : 1. Venendruckmessung: Erhöhter Venendruck in der betroffenen Extremität deutet auf eine Obstruktion der proximalen Vene am lateralen Druckpunkt hin. Dies ist die Untersuchungs- und Diagnosemethode bei Thrombophlebitis. 2. Ultraschall: Durch zweidimensionale Ultraschallbilder können die Blutgerinnsel in den großen Venen direkt sichtbar gemacht werden. In Zusammenarbeit mit dem Doppler-Scan kann die Blutflussgeschwindigkeit in den Venen gemessen und beobachtet werden, ob normale Reaktionen auf Atem- und Kompressionsbewegungen vorliegen. Auch bei einer Thrombophlebitis handelt es sich hierbei um eine Untersuchungs- und Diagnosemethode. 3. Radionukliduntersuchung: Im Gegensatz zur Ultraschalluntersuchung kann die Erkennungsrate dieser Untersuchung bei tiefen Venenthrombosen im Musculus gastrocnemius bis zu 90 % betragen, die Spezifität für die Diagnose einer proximalen tiefen Venenthrombose ist jedoch gering. Der Hauptnachteil dieses Tests besteht darin, dass es 48–72 Stunden nach der Injektion des Radionuklids dauert, bis die Wirkung eintritt. 4. Untersuchungs- und Diagnosemethoden bei Thrombophlebitis: Impedanzplethysmographie (IPG) und venöse Blutflussplethysmographie (PRG): Erstere verwendet Hautelektroden, letztere verwendet eine aufblasbare Manschette, um Veränderungen des Venenvolumens unter physiologischen Bedingungen zu messen. 5. Tiefe Venographie: Kontrastmittel wird in die oberflächlichen Venen des Fußes injiziert und am proximalen Ende wird eine Kompressionsmanschette verwendet. Dadurch kann das Kontrastmittel problemlos direkt in das tiefe Venensystem gelangen. Bei Auftreten von Venenfüllungsdefekten kann eine stereotaktische und lokale Diagnose gestellt werden. Welche Untersuchungs- und Diagnosemethoden gibt es bei einer Thrombophlebitis? Oben finden Sie eine ausführliche Einführung von Experten in die Untersuchungs- und Diagnosemethoden einer Thrombophlebitis. Ich hoffe, es kann Ihnen helfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie zur Beratung auf unsere entsprechende Website klicken. Abschließend wünsche ich Ihnen gute Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Phlebitis“ unter http://www..com.cn/waike/jmy/ oder Sie können sich kostenlos von Experten beraten lassen. Die Experten beantworten Ihre Fragen ausführlich und individuell auf die Situation des Patienten abgestimmt. |
<<: Was sind die Diagnosekriterien für eine Venenentzündung?
>>: Kontrollieren Sie Ihr Gewicht und beugen Sie Osteoporose vor
Nach einer Hüftkopfnekrose ist es sehr wichtig, g...
Was die Ursachen der Harninkontinenz bei älteren ...
Unterschiede zwischen Hämorrhoiden und Akne: Die ...
Die Ursache des Bruchs kann auf indirekte Gewalt ...
Aufgrund der Abnahme der mechanischen Festigkeit ...
Was soll ich bei einer leichten Rippenfellentzünd...
Um einem Hallux Valgus vorzubeugen, sollten Sie S...
Mit den Fortschritten im Leben treten auch Krankh...
Brusthyperplasie ist ein Phänomen, das viele Frau...
In diesem Artikel werden verschiedene Arten von S...
Mit der Weiterentwicklung des Lebens und dem besc...
Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...
Eine zervikale Spondylose kann sowohl bei Mensche...
Was sind die Merkmale und die Behandlung von Knoc...
Knochentuberkulose ist eine Folgeerkrankung der L...