Diagnosekriterien für nichtgonorrhoische Urethritis

Diagnosekriterien für nichtgonorrhoische Urethritis

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist hochgradig ansteckend, weist eine hohe Rezidivrate auf und ist klinisch schwer zu heilen. Wenn die Krankheit über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, treten bei männlichen Patienten Symptome wie verminderte Libido, Impotenz, vorzeitige Ejakulation und erektile Dysfunktion auf. Es sollte nicht unterschätzt werden. Es kann zu einer sekundären Infektion mit anderen Krankheiten im Körper kommen und Unfruchtbarkeit verursachen. Daher sollten wir der nicht-gonorrhoischen Urethritis in normalen Zeiten mehr Aufmerksamkeit schenken und nicht zulassen, dass die Krankheit unser Leben beeinträchtigt.

Diagnosekriterien für nichtgonorrhoische Urethritis

Bei einer nicht-gonorrhoischen Urethritis ist neben der Anamnese und den körperlichen Symptomen zur Identifizierung der pathogenen Bakterien auch ein Abstrich oder eine Bakterienkultur des Harnröhrensekrets erforderlich. Wenn der männliche Patient keine Harnröhrensekrete hat, sollte ein Drei-Becher-Test durchgeführt werden (d. h. bei einer vorderen Urethritis ist der erste Becher Urin trüb mit einer großen Anzahl von Eiterzellen und weißen Blutkörperchen, der zweite Becher ist klar; bei einer hinteren Urethritis ist der dritte Becher trüb mit einer großen Anzahl von Eiterzellen und weißen Blutkörperchen und der zweite Becher ist klar). Eine instrumentelle Untersuchung der Harnröhre sollte in der Akutphase vermieden werden.

1. Es liegt eine Vorgeschichte außerehelichen sexuellen Kontakts vor oder der Ehepartner war in der Vergangenheit infiziert, mit einer Inkubationszeit von 1 bis 3 Wochen.

2. Hatten in der Vergangenheit unreinen sexuellen Kontakt.

3. Diese Krankheit kann über den Geburtskanal übertragen werden und bei weiblichen Babys zu Bindehautentzündung, Lungenentzündung, Rhinitis, Mittelohrentzündung und Vaginitis führen.

4. Mit der PCR-Methode kann DNA von Chlamydia trachomatis oder Ureaplasma urealyticum nachgewiesen werden, es besteht jedoch eine gewisse Rate falsch positiver Ergebnisse.

5. Komplikationen: Die wichtigsten Komplikationen bei Männern sind Nebenhodenentzündung, Prostatitis und das Reiter-Syndrom; Die wichtigsten Komplikationen bei Frauen sind Salpingitis, entzündliche Erkrankungen des Beckens, Eileiterschwangerschaft und Unfruchtbarkeit.

6. Diejenigen, deren Sekretausstrich und Kultur keine Gonorrhoe zeigen. Sekretausstrich, Gram-Färbung auf Trichomonas vaginalis oder der erste Urin (bzw. 2 bis 3 Stunden nach dem Wasserlassen) wird zentrifugiert und der Niederschlag untersucht. Wenn unter einem Hochleistungsmikroskop in jedem Sichtfeld mehr als 10 bis 15 polymorphonukleäre Leukozyten vorhanden sind, können Chlamydien oder Mykoplasmen durch Kultur nachgewiesen werden.

7. Der Ausstrich und die Sekretkultur sind beide negativ für Gonokokken, aber die Ausstrichmikroskopie zeigt mehr als 4 polymorphonukleäre Leukozyten unter dem Ölobjektiv (1000x) oder im Morgenurin mit 15 ml Sediment in der ersten Hälfte des Urins und mehr als 15 polymorphonukleäre Leukozyten in jedem Sichtfeld unter hoher Vergrößerung (400x), was von diagnostischer Bedeutung ist.

8. Häufige klinische Manifestationen einer nicht-gonorrhoischen Urethritis. Bei männlichen Patienten kommt es häufig zu serösem oder schleimig-eitrigem Ausfluss aus der Harnröhre oder zu Schmerzen beim Wasserlassen. Bei weiblichen Patienten kommt es häufig zu häufigem Harndrang und Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Wenn der Gebärmutterhals betroffen ist, äußert sich dies in Entzündungen und Erosionen, vermehrten Absonderungen und Juckreiz in der Vagina und am äußeren Gebärmutterhals, bei manchen Patientinnen treten jedoch keine Symptome auf.

Nach dem Ausschluss einer Gonorrhoe kann bei Patienten, die zwei der drei oben genannten Kriterien erfüllen, eine nicht-gonorrhoische Urethritis diagnostiziert werden. Wenn der Patient Symptome einer Urethritis aufweist, bei der Untersuchung jedoch kein Ausfluss oder mikroskopische Hinweise auf eine Urethritis zu sehen sind, sollte der Patient innerhalb von 7 Tagen erneut untersucht werden. 4 bis 8 Stunden vor der Nachuntersuchung nicht urinieren. Erfüllt der Patient bei der Nachuntersuchung nur eines der oben genannten Kriterien, sollte eine erste Urinprobe zur mikroskopischen Untersuchung des Harnsediments entnommen werden. Wenn die Anzahl der polymorphkernigen Leukozyten unter einem 500-fach vergrößerten Mikroskop größer als 15 ist, kann die Diagnose bestätigt werden.

<<:  Diagnose einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

>>:  Selbstdiagnose einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Artikel empfehlen

Finden Sie Möglichkeiten zur Behandlung von Osteoporose im Alltag

In den letzten Jahren ist die Zahl der Osteoporos...

Können angeborene Herzfehler geheilt werden?

Die meisten angeborenen Herzfehler sind heilbar. ...

Wie man Patienten mit Gallensteinen pflegt

Die Pflege von Patienten mit Gallensteinen erford...

Was sollte man während der Frakturheilung essen?

Der Körper ist das Kapital der Revolution. Wenn d...

Unterschied zwischen Hämorrhoiden und Akne

Unterschiede zwischen Hämorrhoiden und Akne: Die ...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Brustzysten?

Welches seriöse Krankenhaus eignet sich gut zur B...

Wie kann man eine Frozen Shoulder unterscheiden?

Periarthritis der Schulter ist eine orthopädische...

Akupunkturbehandlung von Ischias nach TCM-Klassifikation

Je nach klinischem Erscheinungsbild kann die chin...

Was sind die spezifischen Symptome einer Blinddarmentzündung?

Die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon e...

Kann eine O-förmige Beinform auch im Erwachsenenalter korrigiert werden?

Schlüsselwörter: Können O-förmige Beine im Erwach...

Warum verursachen Hämorrhoiden Schmerzen in der Leistengegend? was zu tun?

Bei Hämorrhoiden kommt es zusätzlich zu Schmerzen...

So lässt sich Morbus Bechterew frühzeitig diagnostizieren

Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, der wir all...