Wie wird eine Blasenentzündung diagnostiziert? Klinisch gesehen ist die Blasenentzündung eine der häufigsten Erkrankungen der Harnwege. Da die Menschen im Alltag nicht über ausreichende Kenntnisse zu den Diagnosemethoden einer Blasenentzündung verfügen, können sie die Krankheit nicht frühzeitig erkennen oder stellen eine Fehldiagnose, wodurch die beste Behandlungsmöglichkeit für Blasenentzündungen verpasst wird. Zu diesem Zweck werden wir heute hauptsächlich auf die Frage eingehen, wie eine Blasenentzündung diagnostiziert wird. Wie wird eine Blasenentzündung diagnostiziert? Die Differentialdiagnose von Blasenentzündung und Drüsenzystitis beruht hauptsächlich auf Zystoskopie und Biopsie. Bei weiblichen Patienten muss eine akute bakterielle Zystitis von anderen Infektionen des Urogenitaltrakts unterschieden werden. Eine Vaginitis weist ähnliche Symptome wie eine Blasenentzündung auf, die Diagnose kann jedoch durch den Nachweis von Krankheitserregern mittels Beckenuntersuchung und Vaginalsekret bestätigt werden. Das akute Harnröhrensyndrom kann häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen verursachen, die Urinkultur kann jedoch eine niedrige Koloniezahl oder kein steriles Wachstum zeigen. Eine akute Pyelonephritis kann sich durch Symptome einer Blasenreizung, aber auch durch Rückenschmerzen und Fieber äußern. Bei Kindern können bestimmte Reinigungsmittel oder Madenwürmer Reizungen der Vulva und der Harnröhre verursachen, die den Symptomen einer Blasenentzündung ähneln. Bei männlichen Patienten muss eine akute bakterielle Blasenentzündung von Infektionen der Harnröhre, der Prostata und der Nieren unterschieden werden, was durch entsprechende körperliche Untersuchungen und Labortests erreicht werden kann. Die Symptome einer nicht-infektiösen Blasenentzündung ähneln denen einer bakteriellen Blasenentzündung. Es muss zwischen Blasenentzündungen durch Antitumorbehandlungen (Strahlentherapie, Chemotherapie), interstitieller Blasenentzündung, eosinophiler Blasenentzündung, Blasentumoren usw. unterschieden werden. Manche Menschen leiden häufig unter Schmerzen beim Wasserlassen, Harndrang und dem Gefühl, nicht vollständig urinieren zu können, manche leiden sogar an Hämaturie. Experten zufolge litten die meisten von ihnen an einer akuten Blasenentzündung. Wie kann eine Blasenentzündung differenzialdiagnostisch diagnostiziert werden? Oben wird das Thema Blasenentzündung aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt und ich hoffe, dass es für Patienten mit Blasenentzündung hilfreich sein wird. Abschließend möchten wir alle daran erinnern, dass wir äußerst wachsam sein und die Krankheit rechtzeitig untersuchen und behandeln müssen, solange wir unangenehme Symptome haben oder den Verdacht haben, an einer Blasenentzündung zu leiden. |
<<: Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?
>>: Was sind die spezifischen Symptome einer Blasenentzündung?
Beeinflussen Nierensteine die Schwangerschaft? ...
Rachitis ist eine häufige orthopädische Erkrankun...
Bei den Gallenblasenpolypen der Patienten handelt...
Brustschmerzen bei Morbus Bechterew werden im All...
Bei einer Blinddarmentzündung sollten Patienten n...
Ischias ist eine hartnäckige orthopädische Erkran...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Viele Menschen haben Patienten mit O-förmigen Bei...
Im Alltag ist die Blasenentzündung eine relativ h...
Frauen müssen einige „Tricks“ anwenden, um das He...
Wenn wir eine Krankheit behandeln wollen, müssen ...
Gallenblasenpolypen können nach ärztlicher Beratu...
Welche Volksheilmittel gibt es gegen Rippenfellen...
Viele Menschen in unserem Umfeld leiden unter äuß...
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines erneute...