Bleiben die Schmerzen nach einer Verbrennung bestehen, ist eine entsprechende Behandlung notwendig. Was sollten Sie tun, wenn Sie sich die Finger verbrüht haben? Wie gehe ich bei Fingerverbrühungen richtig vor? Nachfolgend finden Sie die vom Herausgeber zusammengestellte Behandlungsmethode für Fingerverbrühungen. Ich hoffe, sie ist für Sie hilfreich! Behandlungsmethoden nach Verbrennungen In unserem Leben kommt es häufig zu Hautverbrennungen, die insbesondere im Sommer häufig vorkommen. Keine Panik, wenn Sie sich verbrennen. Wählen Sie je nach Schwere der Verbrennung die richtige Behandlungsmethode. Verbrennungen ersten Grades sind die leichteste Art von Verbrennungen und schädigen nur die Hautoberfläche. Sie verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen und deutliche Schmerzen. Bei Verbrennungen zweiten Grades und mittelschweren Verbrennungen wird nicht nur die Epidermis, sondern auch die mittlere Hautschicht geschädigt, was zu Blasen und deutlichen Schmerzen führt. Verbrennungen dritten Grades sind die schwerwiegendsten Verbrennungen. Das Unterhautgewebe, das Fett und die Muskeln werden geschädigt und die verbrannte Haut erscheint grau oder rotbraun oder wird sogar schwarz und verbrannt. Aufgrund einer Nervenschädigung kann es sein, dass der Patient zu diesem Zeitpunkt keine Schmerzen verspürt. Spülen Sie die Wunde mit Leitungswasser. Unabhängig davon, ob es sich um eine Verbrühung durch kochendes Wasser oder Dampf handelt, sollten Sie zunächst die Temperatur der verbrühten Haut senken, um weitere Schäden an der verbrühten Stelle zu vermeiden. Gleichzeitig kann das Spülen mit Wasser auch Schmerzen lindern. Wenn die Wunde nicht aufgebrochen ist, lassen Sie sie etwa 10 Minuten einweichen. Wenn die Wunde aufgebrochen ist, tränken Sie sie nicht erneut, um eine Infektion zu vermeiden. Wenn die Verbrennungsstelle zu groß ist, weichen Sie den gesamten Körper in der Badewanne ein. Sie können auch ein in Wasser getauchtes Handtuch verwenden und es auf Bereiche auftragen, die nicht mit Wasser gewaschen werden können. Ziehen Sie Ihre Kleidung nicht in Eile aus. Wenn sich die Verbrennung an einer Stelle befindet, die von Kleidung bedeckt ist, ziehen Sie Ihre Kleidung nicht in Eile aus, um ein Aufreißen der durch die Verbrennung verursachten Blasen zu vermeiden. Sie können zunächst mit Wasser abspülen, um abzukühlen, und dann die Kleidung vorsichtig ausziehen. Blasen richtig behandeln. Wenn sich an der Brandstelle Blasen gebildet haben, hängt es von der jeweiligen Situation ab, ob diese aufgestechen werden müssen oder nicht. Brechen Sie sie grundsätzlich nicht, um Narben zu vermeiden. Manchmal müssen jedoch große Blasen oder Blasen an Gelenken, die leichter aufbrechen, mit einer sterilisierten Nadel aufgestochen werden. Wenn die Blasen bereits geplatzt sind, wischen Sie die Flüssigkeit um die Blasen herum mit einem sterilisierten Wattestäbchen ab. Verbinden Sie die Verbrennung mit Gaze. Tragen Sie zunächst etwas Salbe auf die Verbrennung auf und verbinden Sie sie anschließend mit sauberer Gaze. Entfernen Sie nach zwei Tagen die Gaze und untersuchen Sie die Wunde. Tritt eine Besserung ein, tragen Sie weiterhin etwas Salbe auf und verbinden Sie den Verband anschließend erneut. Normalerweise heilen Verbrennungen innerhalb von zwei Wochen ab. Wenn sich jedoch herausstellt, dass die Wunde infiziert ist, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Schützen Sie die Wunde gut, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die verbrannte Stelle, lassen Sie die verbundene Wunde nicht mit Wasser in Berührung kommen und bewegen Sie die verbrannte Stelle nicht zu stark, um Reibung zwischen Wunde und Gaze zu vermeiden, da dies die Heilungszeit der Wunde verlängern würde. So gehen Sie mit Verbrennungen dritten Grades um: Wenn die Verbrennung zu schwer ist und Verbrennungen dritten Grades erreicht, sollte sie zuerst mit sauberer Gaze abgedeckt oder freigelegt und dann schnell zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Tragen Sie keine Medikamente auf die Wunde auf. Fünf-Wort-Formel für Erste Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen 1. Ansturm Das Wichtigste nach einer Verbrennung sind nur zwei Worte: Abkühlen. Wenn die verbrannte Stelle nicht umgehend gekühlt wird, kann aus einer leichten Verbrennung eine mittelschwere und aus einer mittelschweren Verbrennung eine schwere werden. Darüber hinaus ziehen sich beim Kühlen der verbrannten Stelle die Kapillaren im gekühlten Bereich bei Kälteeinwirkung zusammen, was Ödeme reduzieren und Schmerzen lindern kann. Zu diesem Zeitpunkt sollte die verbrannte Stelle etwa 30 Minuten lang mit sauberem, fließendem, kaltem Wasser gespült werden. Richten Sie den Wasserhahn beim Spülen nicht direkt auf die verbrühte Stelle. Am besten spülen Sie auf einer Seite der Wunde und lassen das Wasser zur verbrühten Stelle fließen, um zu verhindern, dass zu viel Druck im Wasserhahn entsteht und die verbrühte Stelle weiter geschädigt wird. Fließendes kaltes Wasser kann lokale Hitze schnell abführen und weitere Hitzeschäden reduzieren. 2. Abheben Entfernen Sie in kaltem Wasser die Kleidung, die die Wundoberfläche bedeckt. Denken Sie daran, vorsichtig zu sein und sie nicht mit Gewalt abzuziehen. Wenn die Kleidung an Ihrer Haut klebt, können Sie sie mit einer Schere abschneiden. Der Scherenkopf ist nach oben gerichtet, um insbesondere bei Kindern Hautverletzungen durch die scharfe Schere zu vermeiden. Vermeiden Sie das Aufstechen von Blasen. 3. Einweichen Das Einweichen der verbrannten Stelle in kaltem Wasser für 10 bis 30 Minuten kann den Schmerz lindern und die Wärme weiter ableiten. Wenn ein Kind eine Verbrühung hat und noch relativ jung ist, die Verbrennungsfläche aber groß ist, muss auf die Körpertemperatur des Kindes geachtet werden. 4. Abdeckung Bedecken Sie die Wunde nach der oben beschriebenen Behandlung mit sauberer oder steriler Gaze oder einem Handtuch und befestigen Sie es, um die Wunde sauber zu halten und eine Infektion zu reduzieren. Wenn Blasen vorhanden sind, öffnen Sie diese nicht, um Infektionen zu vermeiden. Wenn die Blase nicht sehr groß ist, ist es nicht nötig, sie aufzustechen. Wenn der Durchmesser der Blase mehr als zwei Zentimeter beträgt oder sie sich an Gelenken und anderen Stellen mit häufigen Aktivitäten und Reibung befindet, können Sie die Blase mit einer sterilen Nadel oder einem Wattestäbchen aufstechen, die Gewebeflüssigkeit aufsaugen, sie mit Jod desinfizieren und mit Gaze abdecken, um ein versehentliches Aufplatzen der Blase und die damit verbundene größere Wunde zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie die Epidermis über der Blase nicht entfernen, da diese als Schutzschicht dient. 5. Senden Die verbrühte Person muss schnellstmöglich zur Behandlung in ein Fachkrankenhaus gebracht werden, das Verbrennungen behandeln kann. Besondere Tipps Wenn die Verbrennung durch chemische Stoffe wie starke Säuren oder Laugen verursacht wurde, spülen Sie nicht mit Wasser. Wischen Sie es mit einem trockenen Tuch ab und gehen Sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus. Fünf Verbote in der Ersten Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen Es gibt viele Hausmittel gegen Verbrennungen, wie zum Beispiel Eiskompressen, Zahnpasta, Sojasauce, Salzwasser usw. Davon ist abzuraten! Denken Sie an die folgenden „fünf Verbote“! 1. Kein Eis anwenden Nach einer Verbrennung oder Verbrühung hat die geschädigte Haut den Schutz der Epidermis verloren und sollte nicht direkt gekühlt werden, um Erfrierungen zu vermeiden. 2. Kein Salzwasser, Zahnpasta, Sesamöl, Sojasauce usw. auftragen. Die Anwendung dieser Mittel nach einer Verbrühung verursacht Schmerzen beim Patienten, führt leicht zu einer Sekundärinfektion der Brandwunde und erschwert dem medizinischen Personal die Beurteilung und Behandlung der Verletzung. 3. Tragen Sie die Salbe nicht sofort auf Durch das Auftragen der Salbe wird die Wärmeenergie um die Haut gelegt und schädigt sie weiter. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, es sofort mit Wasser auszuspülen, um es abzukühlen. 4. Vermeiden Sie übermäßige Reibung und übermäßige Aktivität Aufgrund der fehlerhaften Struktur und Funktion der Narbenhaut ist diese anfälliger für Schäden und übermäßige körperliche Betätigung oder Aktivität kann die Schäden verschlimmern. 5. Vermeiden Sie Rauchen, Alkohol und scharfes Essen Dies beeinträchtigt die Wundheilung. Je langsamer die Wundheilung verläuft, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass später Narben zurückbleiben. |
<<: Welches Essen ist bei einer Hydronephrose am besten geeignet?
>>: Kann aus einer Costochondritis Krebs werden?
Jeder weiß, dass Kniegelenke bei Patienten leicht...
Viele Menschen haben kein richtiges Verständnis f...
Frauen sollten darauf achten, dass häufige Brusts...
Da Mastitis eine Krankheit ist, die ausschließlic...
Manche Patienten leiden aufgrund schlechter Leben...
Welche Symptome treten bei Jugendlichen bei einem...
Das erste Mal, wenn eine Jungfrau ohne Partnerin ...
Die Pathogenese der zervikalen Spondylose ist noc...
Jeder möchte einen gesunden Körper haben, aber es...
Wie behandelt man Hämorrhoiden? Wenn Hämorrhoiden...
Eine Periarthritis der Schulter tritt im Allgemei...
Ist es für Patientinnen mit zusätzlicher Brust gu...
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird d...
Die Knochen des Babys sind noch nicht vollständig...
Was ist die Ursache für Nackenschmerzen bei Patie...