Lebensmittel, die Sie bei Nierensteinen nicht essen sollten

Lebensmittel, die Sie bei Nierensteinen nicht essen sollten

Menschen mit Nierensteinen müssen Nahrungsmittel mit hohem Oxalat-, Kalzium- und Proteingehalt meiden. Dadurch kann das Risiko einer Steinbildung und eines erneuten Auftretens verringert werden.

1. Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt: Oxalsäure ist eine Substanz, die im Körper leicht Steine ​​bilden kann. Lebensmittel wie Spinat, Rote Bete, Nüsse, Schokolade und Tee enthalten viel Oxalsäure. Menschen mit Nierensteinen sollten den Verzehr dieser Nahrungsmittel minimieren. Versuchen Sie beispielsweise, weniger Spinatsalat zu essen oder auf den Genuss großer Mengen Tee zu verzichten.

2. Kalziumreiche Lebensmittel: Obwohl Kalzium ein lebenswichtiges Mineral für den menschlichen Körper ist, kann eine übermäßige Kalziumaufnahme das Risiko von Nierensteinen erhöhen. Milchprodukte wie Käse, Milch und Joghurt sind reich an Kalzium. Menschen mit Nierensteinen sollten ihren Konsum dieser Nahrungsmittel kontrollieren, insbesondere wenn sie bereits Nahrungsmittel mit hohem Oxalatgehalt zu sich nehmen.

3. Proteinreiche Nahrung: Eine proteinreiche Ernährung erhöht den Kalzium- und Oxalatspiegel im Urin und erhöht dadurch das Risiko von Nierensteinen. Proteinreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hühnchen, Fisch und Eier sollten in Maßen verzehrt werden. Um das Risiko einer Steinbildung zu verringern, können pflanzliche Proteine, wie Bohnen und Nüsse, als Alternative gewählt werden.

4. Salzreiche Ernährung: Eine salzreiche Ernährung erhöht die Ausscheidung von Kalzium im Urin und erhöht dadurch das Risiko von Nierensteinen. Salzreiche Lebensmittel wie eingelegte Lebensmittel, Fast Food, Konserven und Kartoffelchips sollten möglichst vermieden werden. Beim Kochen sollten Sie außerdem auf eine sparsame Verwendung von Salz achten und können durch die Verwendung von Kräutern und Gewürzen den Geschmack der Speisen verstärken.

5. Zuckerhaltige Getränke: Zuckerhaltige Getränke, insbesondere solche mit Maissirup mit hohem Fructosegehalt, erhöhen den Oxalat- und Kalziumspiegel im Urin und steigern dadurch das Risiko von Nierensteinen. Kohlensäurehaltige Getränke, Fruchtsäfte, Energydrinks etc. sollten möglichst wenig konsumiert werden. Sie können stattdessen Trinkwasser oder zuckerfreie Getränke wählen.

6. Purinreiche Lebensmittel: Harnsäure, ein Produkt von Purinmetaboliten, ist ein Bestandteil von Nierensteinen. Innereien, Meeresfrüchte und bestimmte Fischarten wie Sardinen und Sardellen enthalten viel Purin. Menschen mit Nierensteinen sollten diese Nahrungsmittel meiden, um die Bildung von Harnsäuresteinen zu reduzieren.

7. Fettreiche Nahrung: Eine fettreiche Ernährung erhöht den Oxalsäuregehalt im Urin, da sich Fett mit Kalzium verbindet, wodurch die Verbindung von Kalzium und Oxalsäure verringert wird und die Aufnahme von Oxalsäure erhöht wird. Fettreiche Lebensmittel wie Frittiertes, fettes Fleisch und Sahne sollten möglichst vermieden werden. Wählen Sie fettarme Kochmethoden wie Dämpfen, Kochen und Backen.

Anregung:

1. Trinken Sie mehr Wasser: Eine ausreichende Wasseraufnahme ist ein wichtiger Weg, um Nierensteinen vorzubeugen. Trinken Sie täglich mindestens 2–3 Liter Wasser, um Ihren Urin zu verdünnen und das Risiko einer Steinbildung zu verringern.

2. Ausgewogene Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und vermeiden Sie den übermäßigen Verzehr einer einzigen Lebensmittelart. Der Verzehr von reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist eine reichhaltige Quelle an Nährstoffen und Ballaststoffen, die zur Vorbeugung von Nierensteinen beitragen können.

3. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Wenn Sie in der Vergangenheit Nierensteine ​​hatten, können regelmäßige körperliche Untersuchungen und Urinanalysen helfen, die Bildung neuer Steine ​​frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Durch eine angemessene Ernährung und Lebensführung können Patienten mit Nierensteinen die Entstehung und das Wiederauftreten von Steinen wirksam reduzieren und ihre Lebensqualität verbessern. Denken Sie daran, dass eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr der Schlüssel zur Vorbeugung von Nierensteinen sind.

<<:  Welche Symptome verursacht eine zervikale Spondylose?

>>:  Wie lange nach einer Bandscheibenoperation kann ich schwere Arbeiten verrichten?

Artikel empfehlen

Kann man eine Brustzyste ertasten?

Brustzysten lassen sich in der Regel durch Abtast...

Was taten die Eunuchen, als sie das Brautgemach betraten?

Aufzeichnungen über das Leben von Eunuchen sind i...

Was sind die Symptome von Ischias?

Ich glaube, dass jeder mit der Krankheit Ischias ...

So erkennen Sie die X-Leg-Krankheit

Viele Menschen haben von der Krankheit der X-Bein...

Wie werden Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule klassifiziert?

Wie werden Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirb...

Was sind die Ursachen für Plattfüße?

Plattfüße sind eine weit verbreitete Erkrankung, ...

Was tun bei einer Hüftkopfnekrose?

Sobald bei einem Patienten klinisch eine Femurkop...

Tägliche Ernährungsgrundsätze für Patienten mit Harninkontinenz

Harninkontinenz ist der Verlust der Kontrolle übe...

Traditionelle Chinesische Medizin bei Bandscheibenvorfall

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirb...

Übungen zur Linderung von Ischiasschmerzen

Ischias ist eine häufige Erkrankung bei Angestell...

Analhämorrhoiden können durch eine Infektion verursacht werden

Analhämorrhoiden können durch eine Infektion veru...

Worauf sollten Patienten mit Knochenhyperplasie bei ihrer Ernährung achten?

Im Laufe des Lebens beeinträchtigt die Knochenhyp...