Wie werden X-förmige Beine diagnostiziert? Das Auftreten von X-förmigen Beinen bereitet vielen Menschen, die Schönheit lieben, Sorgen. Es beeinträchtigt nicht nur die äußere Schönheit der Menschen, sondern führt auch zu vielen Gelenkerkrankungen und anderen Komplikationen. Daher ist eine aktive Diagnose und Behandlung erforderlich. Wie lassen sich X-förmige Beine diagnostizieren? Die Diagnose von Beinen des Typs X kann direkt anhand der äußeren Merkmale gestellt werden. Eine vollständige Röntgenaufnahme der unteren Gliedmaßen kann den Winkel und den Grad der Valgusdeformität bestimmen. X-förmige Beine bedeuten, dass, wenn die beiden Füße zusammen stehen, die Kniegelenke auf beiden Seiten sich zuerst berühren, während die beiden Fersen nicht nahe beieinander sein können und die beiden Knie beim Gehen aneinanderstoßen und sich berühren. Wenn Sie Ihre Füße zusammenstellen, dürfen sich nur Ihre Knie berühren und zwischen Ihren Oberschenkeln und Waden besteht eine Lücke. Von den X-förmigen Beinen zu unterscheiden sind die O-förmigen Beine. O-förmige Beine entstehen vor allem dadurch, dass Fersen und Fußsohlen eng beieinander liegen und die Beine entspannt und aufrecht stehen. Wenn zwischen den beiden Knien ein Abstand besteht, bedeutet das, dass Sie O-förmige Beine haben. Im Allgemeinen wird der Schweregrad von O-Beinen anhand von zwei Indikatoren beurteilt: normaler Knieabstand und aktiver Knieabstand. Unter dem sogenannten normalen Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die Knöchel beider Füße eng beieinander stehen und die Beine sowie Kniegelenke im aufrechten Stand entspannt sind. Es gibt drei Hauptursachen für X-förmige Beine. Zum einen handelt es sich um Rachitis bei Kindern, zum anderen um angeborene Vererbung und zu einem kleinen Teil um Folgeerscheinungen durch Knorpelentwicklungsstörungen, Traumata, Frakturen usw. O-Beine sind eine sehr häufige Deformität der unteren Extremitäten. Normalerweise tritt es im Alter zwischen vier und sechs Jahren auf. Wenn nach dem vierten, fünften oder sechsten Lebensjahr noch immer X-förmige Beine auftreten, kann die Ursache eine angeborene Vererbung sein oder durch eine falsche Sitzhaltung, beispielsweise eine W-förmige Sitzhaltung, erworben werden. Zu den Korrekturmethoden für X-förmige Beine gehören: Operationen, Schienen, Beinwickel, Übungen, korrigierende Einlagen usw. Kinder mit Rachitis müssen eine formelle und systematische Rachitisbehandlung erhalten. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht zu früh laufen lernen. Die Schäden, die durch X-Beine entstehen, dürfen nicht unterschätzt werden, daher müssen Eltern und Freunde darauf achten. |
<<: Welche Präventionsmethoden gibt es für X-förmige Beine
>>: Sechs wichtige Punkte zu Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen
Kniearthrose ist eine relativ häufige Arthrose un...
Brustzysten sind eine häufige Erkrankung bei Frau...
Blasenentzündung. Menschen, die an dieser Krankhe...
Massagen sind eine gute Möglichkeit zur Behandlun...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkra...
Wird eine Venenentzündung nicht rechtzeitig behan...
Viele Menschen achten nicht auf den Schutz ihrer ...
Klinisch werden verschiedene Arten von Blinddarme...
In der heutigen Gesellschaft treten verschiedene ...
Heutzutage geht man bei der Behandlung einer Harn...
Wenn Frauen mit Männern interagieren, geht es imm...
Der Schaden einer Blasenentzündung hängt hauptsäc...
Vaskulitis kommt in unserem täglichen Leben sehr ...
Weichteilverletzungen sind eine Erkrankung, die v...
Verbrennungen kommen häufig vor, teilweise handel...