Viele Menschen achten nicht auf den Schutz ihrer Taille und sind anfällig für bestimmte Krankheiten, von denen die Spinalkanalstenose am häufigsten vorkommt. Das Leiden an dieser Krankheit hat viele Auswirkungen auf unser normales Leben, was zeigt, wie wichtig es ist, ihr im Voraus vorzubeugen. Wie können wir also einer Spinalkanalstenose im Alltag vorbeugen? Klinisch zeigt sich, dass eine schwere Spinalkanalstenose zu einer Schwäche der unteren Gliedmaßen, einer Erschlaffung des Schließmuskels, Darm- und Blasenerkrankungen oder leichten Lähmungen führen kann, die die Gesundheit des Patienten ernsthaft gefährden. Daher ist es für den Schutz Ihrer Gesundheit von entscheidender Bedeutung, zu wissen, wie Sie einer Spinalkanalstenose vorbeugen können. 1. Dehnen Sie sich oft. Durch das Dehnen gelangt die Lendenwirbelsäule stetig in einen Vorbereitungszustand. Denn nach einer erholsamen Nacht befindet sich die Lendenwirbelsäule in einem tiefen Schlafzustand. Wenn Sie sich schnell bücken, wird die Lendenwirbelsäule gezwungen, aus ihrer Tiefschlafphase heraus zu arbeiten. Die Lendenwirbelsäule wird plötzlich Druck und Kompression ausgesetzt, was leicht zu Erkrankungen der Lendenwirbelsäule führen kann. Durch frühes Aufstehen und Dehnen kann die Lendenwirbelsäule aus dem Tiefschlaf geweckt, die Belastung der Lendenwirbelsäule reduziert und Lendenwirbelsäulenerkrankungen vorgebeugt werden. 2. Halten Sie ein normales Gewicht. Schützen Sie Ihre Lendenwirbelsäule, indem Sie das Fett an Ihrer Taille loswerden, die Belastung Ihrer Lendenwirbelsäule verringern, mit leichtem Gepäck reisen und Lendenwirbelsäulenerkrankungen vorbeugen. Es gibt auch einen Trick namens „Rückwärtsgehen“. Durch eine Änderung Ihrer Gangart können Sie die Muskeln der hinteren Oberschenkel sowie der Taille und des Rückens stärken, die Elastizität der Taillenbänder verbessern und einen soliden Schutzgürtel für die Lendenwirbelsäule aufbauen. Auch die Aufrechterhaltung eines Normalgewichts ist wichtig. 3. Reduzieren Sie die Ermüdung der Taille. Die meisten Fälle von Erkrankungen der Lendenwirbelsäule stehen hauptsächlich mit haltungsbedingter Ermüdung im Zusammenhang. Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Sitzhaltung die Gesundheit Ihrer Lendenwirbelsäule beeinträchtigt. Achten Sie bei längerem Sitzen auf Ihre Sitzhaltung. Legen Sie bei Bedarf ein Kissen hinter Ihre Taille, um die normale physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule aufrechtzuerhalten und die Ermüdung der Taillenmuskulatur zu verringern, oder stehen Sie auf und bewegen Sie Ihre Lendenwirbelsäule, um die müde Lendenwirbelsäule zu entspannen. Versuchen Sie im Alltag, Beugebewegungen zu reduzieren und gehen Sie beim Aufheben von Gegenständen nah an den Gegenstand in die Hocke, anstatt sich direkt nach vorne zu bücken, um den Gegenstand aufzuheben. Egal, mit welcher Art von Krankheit Sie im Alltag konfrontiert werden, Sie müssen so früh wie möglich vorbeugende Arbeit leisten. Dadurch wird nicht nur das Auftreten der Krankheit verhindert, sondern es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Behandlung der Krankheit. |
<<: So beugen Sie einer Spinalkanalstenose vor
>>: Häusliche Pflege bei Fallot-Tetralogie
Es ist falsch, dass wir die Ursache eines Bandsch...
Unter Weichteilverletzungen versteht man eine gro...
Osteoporose ist eine häufige Erkrankung. Das Alte...
Was sind die Diagnosekriterien für eine Brusthype...
Frakturen sind häufige orthopädische Erkrankungen...
Gibt es eine genetische Veranlagung für Kniearthr...
Eine akute Blinddarmentzündung ist ein häufiger c...
Wie sollten wir uns nach einer Sakroiliitis-Opera...
Wenn Patienten beispielsweise auf dem Boden gewic...
Obwohl die Knochenhyperplasie nach einer Behandlu...
Die Symptome einer akuten Weichteilverletzung geh...
Eine Knochenhyperplasie ist mit zunehmendem Alter...
O-förmige Beine haben Auswirkungen auf die Patien...
Zervikale Spondylose ist eine in unserem tägliche...
Die Qualität der Patientenversorgung wirkt sich d...