Bei der lumbalen Myofasziitis handelt es sich eigentlich um eine sogenannte Lendenmuskelzerrung. Dieser Zustand kann akut oder chronisch sein. 1. Eine akute Myofasziitis der Lenden- und Rückenmuskulatur wird in der Regel durch Verletzungen, Kälte, Müdigkeit oder Überanstrengung verursacht. Beispielsweise kann das plötzliche Heben schwerer Gegenstände oder das Beibehalten einer schlechten Körperhaltung über einen längeren Zeitraum zu einem akuten Anfall führen. Zu diesem Zeitpunkt treten starke Schmerzen im unteren Rücken auf, es ist steif und die Bewegungen sind schwierig. Sogar das einfache Bücken fällt manchmal schwer. 2. Darüber hinaus sind falsche Massagetechniken ein wichtiger Faktor, der zu einer akuten lumbalen Myofasziitis führt. Viele Menschen lindern Beschwerden im Taillenbereich gerne durch Massagen. Bei falscher Technik verschlimmern sich die Schäden an Muskeln und Faszien jedoch. Daher ist es sehr wichtig, einen professionellen Masseur auszuwählen. 3. Chronische Myofasziitis der Lenden- und Rückenmuskulatur ist das Ergebnis einer langfristigen Ansammlung. So kann beispielsweise eine langwierige Arbeit, bei der man sich bücken oder schwere Lasten tragen muss, oder eine lange, ungünstige Sitz- oder Stehhaltung zu einer allmählichen Überlastung der Taillen- und Rückenmuskulatur führen. Die Symptome einer chronischen lumbalen Myofasziitis sind nicht so schwerwiegend wie bei einer akuten, sie können jedoch anhaltende Schmerzen und Schwäche im unteren Rücken verursachen und die Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen. 4. Bei chronischer Myofasziitis der Lenden- und Rückenmuskulatur sind Prävention und Behandlung sehr wichtig. Vermeiden Sie es, sich über längere Zeit zu bücken und schwere Gewichte zu tragen. Wenn Sie in Ihrem Beruf längere Zeit stehen oder sitzen müssen, empfiehlt es sich, ab und zu aufzustehen, sich zu bewegen und einige einfache Dehn- und Entspannungsübungen für die Taille durchzuführen. 5. Auch die Beibehaltung einer korrekten Körperhaltung ist entscheidend. Achten Sie beim Sitzen oder Stehen darauf, Ihre Taille zu stützen. Sie können ein bequemes Kissen wählen, das Sie auf Ihre Taille legen, um die natürliche Krümmung der Lendenwirbelsäule zu erhalten. 6. Moderate Bewegung ist auch eine gute Möglichkeit, einer chronischen lumbalen Myofasziitis vorzubeugen. Sie können einige Übungen mit geringer Intensität wählen, wie etwa Schwimmen, Yoga und Gehen. Diese Übungen können dazu beitragen, die Muskeln im unteren Rücken zu stärken, die Durchblutung zu verbessern und den Druck auf die Taille zu verringern. 7. Wenn Symptome einer lumbalen Myofasziitis aufgetreten sind, wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen und den Rat eines Facharztes zur Behandlung zu befolgen. Zur Linderung der Symptome und Verbesserung der Taillenfunktion können physikalische Therapie, medikamentöse Therapie und andere Methoden eingesetzt werden. 8. Es ist auch wichtig, einen gesunden Lebensstil beizubehalten. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und eine gute mentale Verfassung können dazu beitragen, die allgemeine Immunität des Körpers zu verbessern und das Auftreten einer lumbalen Myofasziitis zu verringern. Eine lumbale Myofasziitis mag wie ein kleines Problem erscheinen, doch wenn sie nicht ernst genommen wird, beeinträchtigt sie auf lange Sicht die Lebensqualität erheblich. Deshalb sollten wir der Erhaltung unserer Taille mehr Aufmerksamkeit schenken und übermäßige Ermüdung und eine schlechte Haltung vermeiden, um die Gesundheit unserer Taille und unseres Rückens besser zu schützen. |
<<: So heilen Sie eine Frozen Shoulder mit drei Bewegungen
>>: Warum muss man einen gebrochenen Arm aufhängen?
Wie äußern sich Plattfüße üblicherweise? Viele Me...
Bei der eitrigen Arthritis handelt es sich um ein...
Da Knochenhyperplasie hauptsächlich in der Hals- ...
Wie viele Methoden gibt es, um eine akzessorische...
Wie lange dauert die Heilung eines gebrochenen Ha...
Ich glaube, jeder kennt die X-Form der Beine. Es ...
Wenn Ihr Kind krank ist, sind Sie als Eltern sehr...
Die geheimen Gründe, warum schöne Frauen ihre Par...
Die Erkrankung Hallux valgus ist genetisch beding...
Weichteilverletzungen sind eine weit verbreitete ...
Knochenhyperplasie ist eine sehr häufige Erkranku...
Heutzutage leiden viele Menschen unter O-Beinen. ...
Eine Urethritis beeinträchtigt nicht nur unsere k...
Hallux valgus ist eine von vielen orthopädischen ...
Was sind Gallensteine? Immer mehr Menschen beginn...