Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der Harnwege, die erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Wenn die Symptome anhalten, wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen und je nach Situation geeignete Behandlungsmaßnahmen gemäß dem Rat des Arztes zu ergreifen. Die Einzelheiten sind wie folgt: 1. Schmerzen in der Taille und im Bauch: Nierensteine verursachen oft starke Schmerzen in der Taille und im Bauch, insbesondere wenn sich die Steine bewegen, verschlimmern sich die Schmerzen. Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken oder Bauch sollten rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen und nach ärztlicher Verordnung krampflösende und schmerzstillende Medikamente wie Diclofenac-Natrium-Tabletten oder Ibuprofen-Tabletten einnehmen. Diese Medikamente können Schmerzen wirksam lindern, die Patienten müssen die Medikamente jedoch so einnehmen, wie es ihnen ihr Arzt verschrieben hat, und können die Dosierung nicht selbst anpassen. 2. Hämaturie: Nierensteine können die Harnröhre schädigen und beim Durchgang durch die Harnwege eine Hämaturie verursachen. Wenn bei Patienten eine Hämaturie festgestellt wird, sollten sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, sich einer routinemäßigen Urinuntersuchung unterziehen und unter ärztlicher Anleitung Antibiotika wie Amoxicillin-Kapseln einnehmen, um einer Infektion vorzubeugen. Das Vorhandensein einer Hämaturie weist häufig auf eine Schädigung der Harnwege hin und erfordert eine sofortige Behandlung, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. 3. Häufiges und dringendes Wasserlassen: Nierensteine können eine Reizung der Harnwege verursachen, die zu Symptomen wie häufigem und dringendem Wasserlassen führt. Bei Symptomen wie häufigem Harndrang und Harndrang wird empfohlen, mehr Wasser zu trinken, um die Ausscheidung der Steine zu fördern, und unter ärztlicher Aufsicht Medikamente zur Behandlung von Blasenkrämpfen, wie beispielsweise Tolterodin-Tabletten, einzunehmen. Eine ausreichende Wasseraufnahme kann den Abgang der Steine erleichtern und die Symptome einer Harnwegsreizung lindern. 4. Übelkeit und Erbrechen: Die durch Steine verursachten Schmerzen können von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein, insbesondere wenn die Schmerzen stark sind. Wenn Übelkeit und Erbrechen auftreten, sollten die Patienten versuchen, sich auszuruhen, fettige Speisen zu vermeiden und unter ärztlicher Aufsicht Antiemetika wie magensaftresistente Omeprazol-Kapseln einnehmen. Antiemetika können Magen-Darm-Beschwerden lindern und die Schmerzen der Patienten lindern. 5. Fieber: In schweren Fällen können Nierensteine eine Harnwegsinfektion und Fieber verursachen. Patienten mit Fieber sollten unverzüglich einen Arzt aufsuchen, sich regelmäßigen Blutuntersuchungen unterziehen und unter ärztlicher Aufsicht Antibiotika wie Levofloxacin-Tabletten einnehmen. Um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern, ist eine rechtzeitige Bekämpfung der Infektion von entscheidender Bedeutung. Die Patienten müssen die Behandlungsanweisungen ihres Arztes strikt befolgen. Um einer erneuten Entstehung von Nierensteinen vorzubeugen, sollten Patienten auf ausreichendes Trinken, eine ausgewogene Ernährung, den Verzicht auf salz- und eiweißreiche Kost und regelmäßige Gesundheitschecks achten, um frühe Symptome rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. |
<<: Ist bei einem Trümmerbruch der Hand eine Operation erforderlich?
>>: So erkennen Sie Nierensteine
Viele von uns haben vielleicht schon von Nierenst...
Alle Mütter mit Babys wissen, dass der Arzt ihrem...
Ob Patienten mit Nierensteinen Jieshitong-Kapseln...
Was sind die grundlegenden Kenntnisse über Gallen...
Mit zunehmendem Alter verliert der Körper kontinu...
Viele Freundinnen leiden an Ischias. Dies liegt v...
Fettleibigkeit ist ein einzigartiges Symbol des m...
Gallenblasenpolypen sind in der klinischen Praxis...
Die meisten Patienten leiden aufgrund genetischer...
Wird ein fester Druckpunkt im rechten Unterbauch ...
Weichteilverletzungen sind häufige Verletzungen, ...
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, die Fallot-T...
Obwohl jeder ein gewisses Verständnis von zervika...
Der perianale Abszess, auch als anorektaler Absze...
Nach einer akuten Osteomyelitis leiden die Patien...