Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um einen krankhaften Entwicklungsprozess, der zunächst im gewichtstragenden Bereich des Hüftkopfes auftritt. Unter der Einwirkung von Stress wird die trabekuläre Struktur des nekrotischen Knochens beschädigt, nämlich eine Mikrofraktur und ein anschließender Reparaturprozess des beschädigten Knochengewebes. Eine Femurkopfnekrose verursacht Schmerzen, die sich weiter verstärken und den Betroffenen zu großem Leid führen. Was sind also die postoperativen Komplikationen einer Femurkopfnekrose? Hüftgelenksverrenkung: Ursachen sind großflächige Schädigungen der Außenrotatorenmuskulatur, kleiner Hüftkopf, lockere Naht der Gelenkkapsel, vorzeitige und großflächige Hüftbeugung etc.; Ursache einer Luxation in dieser Gruppe war, dass der Patient nach der Operation äußerst unkooperativ war und große Hüftbeugebewegungen ausführte. Nach der Luxation wurde eine suprakondyläre Traktion durchgeführt und der Patient neu positioniert. Die Traktion wurde einen Monat lang aufrechterhalten, bevor der Patient in der Lage war, aus dem Bett aufzustehen und zu gehen. Osteoporose: Der Hauptgrund für die Lockerung der Prothese ist eine Osteoporose, die durch lange Bettruhe verursacht wird, was wiederum dazu führt, dass sich die Prothese nach der Lockerung lockert und einsinkt. wenn der Zustand offensichtlich ist, kann eine Revisionsoperation in Betracht gezogen werden; Der Schlüssel zur Vorbeugung von Osteoporose und Prothesenlockerung liegt darin, längere Bettruhe und frühe Aktivitäten nach der Operation zu vermeiden. Heterotope Ossifikation um die Gelenke: Die heterotope Ossifikation um die Gelenke steht im Zusammenhang mit der mangelnden Entfernung von Knochenresten um die Gelenke während der Operation, einem übermäßigen Dissektionsbereich und einer Blutansammlung im Einschnitt. Um eine heterotope Ossifikation um das Gelenk herum zu verhindern, sollte während der Operation eine übermäßige Trennung so weit wie möglich vermieden werden. Knochenreste in der Gelenkhöhle sollten gründlich mit normaler Kochsalzlösung gespült werden und ein Unterdruckdrainageschlauch sollte platziert werden, um eine Blutansammlung im Einschnitt zu verhindern. Schmerzen: Eine häufige Ursache für Schmerzen ist ein zu langer Hals des künstlichen Hüftkopfes, wodurch der Abstand zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne relativ eng wird und nach der Operation Schmerzen beim Gehen und bei der Gewichtsbelastung auftreten. Ein weiterer Grund ist, dass der künstliche Hüftkopf zu groß ist, wodurch eine abnormale Reibung zwischen der Hüftpfanne und dem Hüftkopf entsteht und Schmerzen verursacht werden. Um Schmerzen nach dem künstlichen Hüftkopfersatz vorzubeugen, sollten Sie die Operationsindikationen genau beachten, eine geeignete Prothese wählen und die Operationsstandards einhalten. Treten Schmerzen auf, sollten Sie rechtzeitig und angemessen behandelt werden. Sollte die Wirkung nicht zufriedenstellend sein, können Sie den Kopf erneut austauschen. Künstliches Femurkopfsenken: Das künstliche Femurkopfsenken ist eine häufige Komplikation. Eine übermäßige Resektion des Schenkelhalses während der Operation ist die Hauptursache für das Absinken. Da der Schenkelhals ein harter kortikaler Knochen ist, ist er eine wichtige Struktur, um ein Absinken des künstlichen Hüftkopfes zu verhindern. Weitere Gründe sind Osteoporose am oberen Ende des Oberschenkelknochens und Knochenabbau an der Innenseite des Oberschenkelknochens, wo die Prothese aufliegt. Der Schlüssel zur Verhinderung des Absinkens besteht darin, den Schenkelhalsabschnitt während der Operation mindestens 25 Pixel vom Trochanter minor entfernt zu halten. Wenn der Patient offensichtlich an Osteoporose leidet, empfiehlt es sich, Knochenzement hinzuzufügen, um die Festigkeit zu erhöhen und ein Absinken zu verhindern. Sport kann einer Hüftkopfnekrose vorbeugen. Sie sollten außerdem übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden und die Einnahme von Glukokortikoiden möglichst vermeiden. Bei der internen Fixierung von Schenkelhalsfrakturen ist eine anatomische Reposition anzustreben. Sie sollten die Initiative ergreifen und sich über diesen Bereich informieren, um einer Femurkopfnekrose vorzubeugen und irreversible Schäden zu verhindern. |
<<: Präventionsmaßnahmen bei Femurkopfnekrose
>>: So beugen Sie einer Femurkopfnekrose vor
Morbus Bechterew ist eine chronische Erkrankung. ...
Verbrennungen kommen bei uns häufig vor, doch vie...
Da das Auftreten einer Fasziitis das Leben und di...
Viele Patienten mit Morbus Bechterew machen sich ...
Rachitis tritt bei Kindern am häufigsten im Säugl...
Viele Menschen haben Probleme mit ihrer Ernährung...
Viele Patienten mit Urethritis möchten wissen: We...
Zum Beispiel gab der Prinz in Cinderella, oder be...
Am häufigsten tritt Morbus Bechterew bei Kindern ...
Viele unserer Frauen leiden an Mastitis. Sie sind...
Krampfadern führen zu einem unschönen Erscheinung...
Unter den vielen Behandlungsmethoden für Morbus B...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung von ...
In der heutigen Gesellschaft neigen viele Mensche...
Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Len...